• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Düsseldorfer Forscher finden Hinweise auf hormonelle Kontrolle des Darmkrebswachstums

Düsseldorfer Forscher finden Hinweise auf hormonelle Kontrolle des Darmkrebswachstums

17. September 2020 von Helmut Mitteregger

Darmkrebs gehört auch in Deutschland zu den häufigsten Krebserkrankungen. Dabei ist die Erkrankungswahrscheinlichkeit für Frauen niedriger und die Heilungschance höher als bei Männern. Geschlechtsspezifische Unterschiede könnten durch eine schützende Rolle von Steroidhormonsignalwegen erklärt werden und Ansätze für neue Therapien bieten. In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekt haben Wissenschaftler um Tobias Reiff von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Einfluss weiblicher Steroidhormone auf die Darmzellen der Taufliege Drosophila melanogaster untersucht und eine tumorunterdrückende Funktion des hormonkontrollierten Zellwachstumsfaktors Eip75B beobachtet.

Darmkrebs ist mit rund 60.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Darmkrebs wird klinisch in vier Schweregrade untergliedert: In Stufe I und II ist der Tumor auf die Darmwand beschränkt und bei frühzeitiger Entdeckung und Behandlung potenziell heilbar. Breitet sich der Tumor über die Lymphknoten aus (Stufe III) und metastasiert in andere Organe (Stufe IV), sinkt die 5-Jahres-Überlebensrate auf etwa 50 bis 70 Prozent bzw. 10 bis 14 Prozent. Obwohl Darmkrebs nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen ausmacht, ist die Zahl der Darmkrebsneuerkrankungen insgesamt geringer als bei Männern. Zudem liegt die Lebenserwartung von Frauen, die an Darmkrebs in Stufe IV erkrankt sind, über der Lebenserwartung gleichaltriger männlicher Betroffener. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede können nicht durch bekannte Faktoren wie unterschiedliche Ernährung, Adipositas oder häufiges Rauchen bei männlichen Patienten erklärt werden. Diese Tatsache warf die Frage auf, ob weibliche Steroidhormone, wie beispielsweise Östrogen, einen protektiven Einfluss auf das Darmkrebswachstum haben und die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Krankheitsverlauf erklären könnten.
Im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes hat ein Forschungsteam um Dr. Tobias Reiff vom Institut für Genetik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) nun anhand der Darmschleimhaut (Darmepithel) der Taufliege Drosophila melanogaster die Einflüsse von Steroidhormonen auf die normale Darmerneuerung und die Darmkrebsentwicklung untersucht.

Ähnlichkeit mit menschlichem Darmepithel

Das Darmepithel der Taufliege weist hohe strukturelle und funktionelle Ähnlichkeit mit dem menschlichen Darmepithel auf. So wird es beispielsweise auch von Stammzellen erneuert, deren Teilung von denselben Signalwegen kontrolliert wird, die für die Entstehung des menschlichen Darmkrebses relevant sind. In vorangegangenen Arbeiten hatte die Forschungsgruppe bereits gezeigt, dass in weiblichen Fliegen während der Schwangerschaft vermehrt Hormone produziert werden, welche die Teilungsrate der Darmstammzellen beeinflussen (Reiff T et al., 2015, eLife). Dabei wird durch Teilung der Darmstammzellen das Epithel vergrößert, um sicherzustellen, dass der aufgrund der Schwangerschaft erhöhte Nährstoffbedarf gedeckt werden kann.
Tobias Reiff und seine Doktorandin Lisa Zipper konnten nun belegen, dass auch die Produktion von Steroidhormonen durch Verpaarung in weiblichen Fliegen erhöht wird. Der Fokus lag dabei auf dem hormonkontrollierten Zellwachstumsfaktor Eip75B. Nach der Verpaarung wird dieser Faktor vermehrt produziert, um das Darmepithel zu vergrößern. Auch in Fliegen mit Darmtumoren konnten die Stammzellen durch erhöhte Aktivität von Eip75B dazu gebracht werden, sich in Darmepithel zu entwickeln, wodurch es zugleich gelang, das Tumorwachstum zu unterdrücken (siehe Abbildung).
Der Zellwachstumsfaktor Eip75B bei Drosophila melanogaster ist im Menschen als PPARγ bekannt. In ca. 8 Prozent der Darmkrebspatienten wird ein Funktionsverlust von PPARγ beobachtet. Zudem konnten in Darmkrebsmodellen mit fehlendem PPARγ geschlechtsspezifische Unterschiede in der Tumorentstehung festgestellt werden, was auf eine mögliche Verbindung zwischen dem PPARγ und weiblichen Steroidhormonen hinweisen kann. Die aktuellen Beobachtungen des Teams um Tobias Reiff in der Taufliege legen nahe, dass Eip75B – bzw. PPARγ beim Menschen – die Tumorentstehung hemmt, indem es die Entwicklung von Darmepithelzellen aus den Stammzellen stimuliert. Gleichzeitig verringert sich dadurch die Anzahl der tumorgenerierenden Stammzellen, die sonst ihrerseits zum Tumorwachstum beitragen. Diese neuen Erkenntnisse, die jüngst in der Fachzeitschrift eLife (Zipper L et al., 2020, eLife) publiziert wurden, stellen einen ersten Schritt zum Verständnis der protektiven Rolle von Steroidhormonen im Darmkrebs dar.
Im Rahmen des Forschungsprojektes haben die Wissenschaftler den Fliegen außerdem den aus der Diabetesforschung bekannten Wirkstoff Pioglitazon verabreicht, der das humane PPARγ aktiviert, und ebenfalls eine tumorunterdrückende Wirkung von Pioglitazon in Drosophila melanogaster beobachten können. Die Effekte weiterer Aktivatoren und Inhibitoren von PPARγ auf die Darmkrebsentwicklung sollen in Zukunft noch genauer untersucht werden und damit mögliche neue Therapieansätze für die Darmkrebsbehandlung eröffnen.

Originalpublikation:
Zipper L, Jassmann D, Burgmer S, Görlich B, Reiff T. „Ecdysone steroid hormone remote controls intestinal stem cell fate decisions via the PPARγ-homolog Eip75B in Drosophila“. Elife. 2020;9:e55795.
DOI: 10.7554/eLife.55795

Ein erhöhtes Eip75B-Level im Tumormodell veranlasst die Entwicklung von Darmepithelzellen (rote Zellkerne, rechts) und verringert Anzahl und Größe von Tumoren (grüne Zellmembranen und rote Zellkerne). | © Tobias Reiff / Lisa Zipper, Düsseldorf

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Darmepithelzellen, Darmkrebs, Steroidhormonsignalwege, Tumor

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag