• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Chirale Überraschung im Regenwald

Chirale Überraschung im Regenwald

27. August 2020 von Helmut Mitteregger

Das wechselnde Verhältnis chiraler flüchtiger organischer Verbindungen im Amazonas-Regenwald deutet auf Insekten als bedeutende Quelle hin.

Wälder wie der Amazonas-Regenwald geben große Mengen biogener flüchtiger organischer Verbindungen (BVOC) an die Atmosphäre ab. Diese Verbindungen beeinflussen die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Atmosphäre und auch unser Klima. Die Moleküle reagieren schnell mit OH-Radikalen sowie Ozon und beeinflussen so die Oxidationskapazität der Atmosphäre, die mit dieser Eigenschaft Schadstoffe wie Kohlenmonoxid und Treibhausgase wie Methan abbaut. Darüber hinaus sind BVOC Vorläufer für sekundäre organische Aerosole, die das Strahlungsbudget der Erde beeinflussen.

Viele BVOC wie α-Pinen sind chiral. Das bedeutet, dass sie – vergleichbar mit rechter und linker Hand – in zwei nicht überlagerbaren Spiegelbildformen vorkommen. Wissenschaftler sprechen von Enantiomeren bzw. einer Plus- und einer Minus-Form. Alle anderen physikalische Eigenschaften wie ihr Siedepunkt, ihre Masse und ihre Abbaurate sind jedoch identisch.

Obwohl Insekten und Pflanzen zwischen Plus- zu Minus-Form zum Beispiel bei Pheromonen und Pflanzenabwehrstoffe unterscheiden können, maß man dem Mischungsverhältnis der beiden Formen in Wäldern bisher wenig Bedeutung bei. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Chemie, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und aus Brasilien haben nun jedoch eine interessante Entdeckung gemacht: Entlang des 325-Meter hohen Messturms ATTO im Amazonas-Regenwald konnten sie zeigen, dass das vertikale Verhältnis der Enatiomere um den Faktor zehn variiert. Das Team um die Max Planck-Forscherin Nora Zannoni konnte zudem nachweisen, dass die Konzentrationen höhenabhängig sind und im Tagesverlauf sowie im Wechsel von Trocken- zu Regenzeit variieren.

Hoch über dem Dschungel: Atmosphärenchemikerin Nora Zannoni überprüft ihre Instrumente am Amazon Tall Tower Observatory ATTO. | Foto: Fabio Cian

Veränderliche Fotosyntheserate der Vegetation

Während plus α-Pinen zu allen Tageszeiten auf 40 Metern und nachts auf 80 Metern dominiert, überwiegt die Minusform tagsüber ab 80 Metern und höher. Die Wissenschaftler beobachteten auch, dass die minus α-Pinen-Konzentration in 80 Metern temperaturabhängt ist, die plus α-Pinen-Menge jedoch nicht. „Die Fotosyntheserate der Vegetation hängt von der Temperatur und den Spaltöffnungen der Blätter ab. Beide treiben die Emissionen von minus α-Pinen an. Das bedeutet, dass die Blätter die Hauptemissionsquelle dieses Isomers sind und dass die beiden Isomere auf unterschiedlichen Wegen aus den Blättern freigesetzt werden“, sagt Zannoni, Erstautorin einer Studie, die vor Kurzem im Fachmagazin „Communications Earth & Environment“ erschienen ist.

Termiten als unbekannte Quelle von plus α-Pinen in den Baumkronen?

Während der Trockenzeit kehrte sich das chirale Verhältnis der beiden Formen bei 80 Metern um. „Dies deutet auf eine starke, nicht charakterisierte Quelle von plus α-Pinen in den Baumkronen hin“, sagt Jonathan Williams, wissenschaftlicher Gruppenleiter am Max-Planck-Institut in Mainz und Letztautor der Studie.
Die Forscher konnten atmosphärische Senken wie den chiral-selektiven Abbau von Pinen durch OH-Radikale und Ozon oder die Ablagerung auf Aerosolen sowie den Einfluss von Windrichtung und Sonnenlicht ausschließen. Daher vermuten sie, dass Stress wie Pflanzenfraß und Emissionen von Termiten für die höheren Werte von plus α-Pinen verantwortlich sind.

Um den möglichen Einfluss von Insekten zu testen, führten die Forscher zusätzlich Messungen über Termitennestern durch. Die Untersuchungen bestätigten, dass die Emissionen der Termiten das chirale Mengenverhältnis von α-Pinen in der Umgebungsluft umkehren können. Für die Forscher steht fest, dass der Einfluss von Termiten in Modellen, die die Waldemissionen und die chemischen Signalwege abbilden, berücksichtigt werden muss. Denn mit fortschreitender Entwaldung und Klimaerwärmung werden Termitenpopulationen voraussichtlich erheblich zunehmen.
„Wir wissen auch, dass Pflanzen bei Verletzung und Fraß große Mengen an plus α-Pinen freisetzen können“, fügt Williams hinzu. So konnte man bei Messungen flüchtiger Verbindungen sogar zeigen, wann die Pflanzenfresser am aktivsten waren.
Die Atmosphärenchemiker Zannoni und Williams wollen in Simulationsmodellen nicht nur die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus den Baumkronen überdenken. Man müsse vielmehr auch das gesamte Ökosystem berücksichtigen.

Die Forschungsarbeiten wurden vom H2020-Projekt „ULTRACHIRAL“ der Europäischen Union mitfinanziert.

Originalpublikation:
„Surprising chiral composition changes over the Amazon rainforest with height, time and season“ Nora Zannoni, Denis Leppla, Pedro Ivo Lembo Silveira de Assis, Thorsten Hoffmann, Marta Sá, Alessandro Araújo and Jonathan Williams. Communications Earth & Environment, 1:4, 2020;
DOI: 038/s43247-020-0007

Kürzlich entdeckten Wissenschaftler im Amazonas-Regenwald, dass sich das Verhältnis der beiden chiralen Formen von α-Pinen umkehrt. Für Nora Zannoni und ihre Kollegen kommen Termitennester als Emissionsquelle in Frage. | Foto: Nora Zannoni / MPI für Chemie


Filed Under: Forschung, News Tagged With: Amazonas, Atmosphärenchemie, ATTOS-Messturm, BVOC, Klimaforschung, Regenwald, α-Pinen

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag