• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Blütenpollen effizient bestimmen

Blütenpollen effizient bestimmen

7. Oktober 2020 von Helmut Mitteregger

Ob Pollenflugvorhersage, Honiganalyse oder das Verstehen klimabedingter Veränderungen von Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen – die Analyse von Blütenpollen spielt in vielen Forschungsbereichen eine wichtige Rolle. Goldstandard ist dabei nach wie vor die Mikroskopie, die jedoch viel Zeit und Expertise erfordert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben in Kooperation mit der Technischen Universität (TU) Ilmenau nun ein Verfahren entwickelt, mit dem sie die Pollenanalyse automatisieren können. Ihre Studie ist im Fachmagazin New Phytologist veröffentlicht.

Pollen wird in den Staubblättern einer Blüte produziert und besteht aus vielen winzigen Pollenkörnern, die das männliche Erbgut einer Pflanze für deren Fortpflanzung beherbergen. Die Pollenkörner verfangen sich in den Härchen vorbeistreifender nektarsaugender Insekten und werden so von Blüte zu Blüte transportiert. Dort bleibt er im besten Fall an der klebrigen Narbe derselben Pflanzenart hängen, und es kann zu einer Befruchtung kommen. „Die bestäubenden Insekten machen diesen Pollen-Kurierdienst zwar ganz nebenbei, doch ist er von unschätzbar hohem ökologischen und auch wirtschaftlichen Wert“, sagt Dr. Susanne Dunker, Leiterin der Arbeitsgruppe Bildbasierte Zytometrie im Department Physiologische Diversität an UFZ und iDiv. „Insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und dem zunehmenden Verlust von Arten ist es wichtig, diese Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen besser zu verstehen.“ Die Pollenanalyse ist dafür ein entscheidendes Instrument.
Pollenkörner haben eine für die jeweilige Pflanzenart charakteristische Form, Oberflächenstruktur und Größe. Um die zwischen 10 und 180 Mikrometer großen Pollenkörner einer Probe zu bestimmen und zu zählen, galt bislang die Mikroskopie als Goldstandard. Die Arbeit am Mikroskop erfordert jedoch eine große Expertise und ist sehr zeitaufwendig. „Zwar gibt es bereits verschiedene Ansätze zur Automatisierung der Pollenanalyse, doch können diese Methoden entweder nah verwandte Arten nicht unterscheiden oder keine quantitativen Aussagen über die Anzahl der in einer Probe enthaltenen Pollenkörner treffen“, sagt die UFZ-Biologin Dunker. Doch genau das ist für viele Fragestellungen in der Forschung, etwa zur Interaktion zwischen Pflanzen und Bestäubern, wichtig.

Jede Reihe zeigt ein einzelnes Pollenkorn einer bestimmten Pflanzenart mit einer normalen mikroskopischen Aufnahme (Bilder links) und Fluoreszenzaufnahmen für verschiedene Spektralbereiche (farbige Bilder rechts). | Abbildung Susanne Dunker

Verfahren zur automatisierten Pollenanalyse

In ihrer aktuellen Studie hat das Forscherteam um Susanne Dunker ein neuartiges Automatisierungsverfahren für die Pollenanalyse entwickelt. Dafür kombinierte es den Hochdurchsatz der bildbasierten Durchflusszytometrie, ein Verfahren der Partikelanalyse, mit einer Form der künstlichen Intelligenz (KI), dem sogenannten Deep Learning – und entwarf damit ein hocheffizientes Analyse-Tool, das neben der exakten Artbestimmung auch eine Quantifizierung der in einer Probe enthaltenen Pollenkörner möglich macht. Die bildbasierte Durchflusszytometrie ist ein vorwiegend in der Medizin angewandtes Verfahren zur Analyse von Blutzellen, das nun auch der Pollenanalyse dient.
„Eine zu untersuchende Pollenprobe wird zunächst in eine Trägerflüssigkeit gegeben, die dann einen enger werdenden Kanal durchfließt“, erklärt Susanne Dunker dieses Verfahren. „Durch die Verengung, werden die Pollenkörner separiert und wie auf einer Perlenschnur aufgereiht. So wandert jedes Pollenkorn einzeln durch das eingebaute Mikroskop-Element – bis zu 2.000 Pollen pro Sekunde können das sein.“ Zwei normale mikroskopische Bilder werden mit zehn fluoreszenzmikroskopischen Aufnahmen pro Pollen ergänzt. Dabei senden die Pollen, nachdem sie durch Laser mit Licht bestimmter Wellenlängen angeregt wurden, selbst Licht aus. „In welchem Bereich des Farbspektrums und wo genau die Pollen fluoreszieren, ist teilweise sehr spezifisch. Damit erhalten wir weitere Merkmale, die zur Identifizierung der jeweiligen Pflanzenart beitragen können“, sagt Susanne Dunker. Beim Deep learning abstrahiert ein Algorithmus in aufeinanderfolgenden Schritten die ursprünglichen Pixel eines Bildes immer stärker, um letztendlich die für eine Art spezifischen Eigenschaften zu extrahieren. „Die kombinierte Nutzung von mikroskopischen Aufnahmen, Fluoreszenzeigenschaften und Hochdurchsatz gab es in der Pollenanalyse bislang noch nicht – das ist tatsächlich ein absolutes Novum.“ Die Analyse einer wenig komplexen Probe dauert beispielsweise vier Stunden am Mikroskop, mit dem neuen Verfahren sind es nur noch 20 Minuten. Das neuartige Hochdurchsatz-Analyseverfahren ist deshalb als Patent des UFZ angemeldet, Susanne Dunker erhielt 2019 dafür den Technologietransfer-Preis des UFZ.
Die in der New Phytologist-Studie untersuchten Pollenproben stammten von 35 Wiesenpflanzenarten, darunter zum Beispiel Schafgarbe, Salbei, Thymian und verschiedene Klee-Arten wie Weiß-, Berg- und Wiesenklee. Insgesamt fertigten die Forscher rund 430.000 Bilder an, die den Grundstock für eine Datenbank bildeten. Diese wurde in Kooperation mit der TU Ilmenau mittels Deep Learning in ein hocheffizientes Werkzeug zur Pollenidentifizierung überführt. In anschließenden Untersuchungen testeten die Forscher die Treffsicherheit ihrer neuen Methode: Aus den 35 Pflanzenarten haben sie unbekannte Pollenproben mit der Datenbank verglichen. „Das Ergebnis war mehr als zufriedenstellend, die Genauigkeit lag bei 96 Prozent“, sagt Susanne Dunker. Dabei konnten sogar Arten, die selbst für Experten am Mikroskop schwer zu unterscheiden sind, sicher identifiziert werden. Die neue Methode ist also nicht nur extrem schnell, sondern auch hochpräzise.

Das neue Verfahren der automatisierten Pollenanalyse wird künftig bei wichtigen Forschungsfragen rund um die Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen eine zentrale Rolle spielen. Wie wichtig sind bestimmte Bestäuber wie Biene, Fliege oder Hummel für eine Pflanzenart? Welche Konsequenzen hätte ein Verlust einer bestäubenden Insekten-Art oder einer Pflanze? „Wir sind nun in der Lage, in großem Umfang Pollenproben qualitativ und gleichzeitig quantitativ auszuwerten. Unsere Pollen-Datenbank insektenbestäubter Pflanzen erweitern wir dafür stetig“, sagt Susanne Dunker. Sie will die Datenbank auf mindestens jene 500 Pflanzenarten erweitern, deren Pollen für die Honigbiene als Nahrung relevant sind.

Originalpublikation:
Susanne Dunker, Elena Motivans, Demetra Rakosy, David Boho, Patrick Mäder, Thomas Hornick, Tiffany M. Knight: Pollen analysis using multispectral imaging flow cytometry and deep learning. New Phytologist https://doi.org/10.1111/nph.16882

Filed Under: Forschung, News Tagged With: bildbasierte Durchflusszytometrie, Deep Learning, Pollenidentifizierung

Weitere Nachrichten

End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt

Das Streben nach einer Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr an Dynamik. In der Folge wächst auch die Bedeutung der End-of-Life-Phase von Lebensmittelverpackungen. Dies nimmt das Cofresco Forum zum Anlass, zu dieser Thematik eine … [Weiterlesen...] about End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt

VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Ob in den Bereichen Automotive, Food & Verpackung, bei Werkzeugmaschinen oder in der allgemeinen Automatisierung: Branchenweit kommen pneumatische Anwendungen mit Druckluftaufbereitung zum Einsatz, bei denen aus Gründen der Sicherheit der … [Weiterlesen...] about VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht

Die BASF Geschäftseinheit Aroma Ingredients hat auf dem World Perfumery Congress in Miami Ende Juni die Virtual Aroma Assistants vorgestellt, eine neue digitale Plattform, die Kunden aus der Riech- & Geschmackstoff-Branche die Navigation im … [Weiterlesen...] about Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht

Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE … [Weiterlesen...] about Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit
    on 10. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. Oktober stellt der Spezialchemie-Konzern auf seinem 700 Quadratmeter […]

  • Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft
    on 10. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pulsschlag einer neuen Generation: Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora K 2022 steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der Centerwave 6000 Familie zur Vermessung von Rohren mittels Millimeterwellen-Technologie bereits früh im […]

  • Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen
    on 9. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst werden Silicone und siliconbasierte […]

  • Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche
    on 9. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für die Herstellung fast jeden extrudierten Halbzeugs hält battenfeld-cincinnati das passende Maschinenequipment bereit, und zwar von der individuellen Einzelkomponente bis hin zur optimierten Gesamtanlage. Damit bedient der Extrusionsspezialist, […]

  • Ascend stellt Elektromobilität und nachhaltiges Wachstum in den Mittelpunkt bei der K 2022
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ascend Performance Materials hat auf einer kürzlich stattgefundenen Pressekonferenz in Rotterdam Einblicke in seine Aktivitäten gegeben und im Vorfeld der „K 2022“ einige Highlights angesprochen. Unter dem Motto ‚Advancing Together‘ umriss […]

  • Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung The post Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung appeared first on Österreichische […]

  • Sumitomo (SHI) Demag: Erfolgsgeschichte der vollelektrischen Spritzgießmaschinen fortsetzen
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Schwaig, haben CEO Gerd Liebig und Thorsten Thümen, Senior Director Technology, im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz zur K 2022 skizziert. Dabei gaben sie auch einen Ausblick auf anstehende Produktinnovationen, die als Exponate auf der […]

  • Gerhard Ohler ist neuer Geschäftsführer der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR)
    on 4. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 1. August 2022 kam es bei der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH zu einem personellen Wechsel an der Führungsspitze. Gerhard Ohler übernimmt die Rolle als CEO der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) mit Sitz in Feldkirchen und […]

  • SAX Polymers ist weiter auf Expansionskurs
    on 28. Juli 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit zwei neuen Doppelschnecken Extrudern hat der österreichisch-schweizer Compoundeur SAX Polymers seinen Ausstoß an hochwertigen Compounds am Standort Wien fast verdoppelt. Neben dem aufgestockten Maschinenpark bietet das Wiener Unternehmen auch […]

  • Laserdurchstrahl-Schweißanlage für die Kunststoff­entwicklung bei LANXESS
    on 27. Juli 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    LANXESS hat die Ausrüstung in seinem Kunststoff-Technikum um eine hochmoderne Laserschweißanlage von der PolyMerge GmbH erweitert. Die neue Anlage arbeitet mit einem Ytterbium-Faserlaser in einem Wellenlängenbereich von 1080 Nanometern bei einer […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag