• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Betrug mit Thunfisch

Betrug mit Thunfisch

26. April 2018 von Helmut Mitteregger

Weltweite Aktion OPSON VII wegen Lebensmittelbetrug bei Thunfisch durch illegale Rotfärbung – Deutschland und zehn weitere europäische Staaten decken illegale Praktiken auf.

Bei der diesjährigen von Europol und INTERPOL koordinierten Operation OPSON VII wurden in Deutschland 15 Betrugsfälle illegal gefärbten Thunfischs festgestellt. Dies teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin mit.
In zehn weiteren europäischen Staaten wurden Betrugsfälle aufgedeckt. OPSON wird einmal jährlich mit dem Ziel durchgeführt, Lebensmittelbetrug weltweit zu bekämpfen und die zwischenbehördliche Zusammenarbeit zu stärken. Bei der aktuellen Operation OPSON VII schlossen sich erstmals elf europäische Staaten zusammen, um ein gemeinsames Schwerpunktthema – die illegale Rotfärbung von Thunfisch – zu verfolgen. Von deutscher Seite beteiligten sich neben den Lebensmittelbehörden von Bund und Ländern auch der Zoll und das Bundeskriminalamt an der Operation.
Bei einer zweiwöchigen Schwerpunktaktion Anfang Februar untersuchten die Lebensmittelüberwachungsbehörden in Deutschland bei 205 Kontrollen 155 Tonnen frischen und gefrorenen Thunfisch auf illegale Färbung. Für den Zoll lag der Schwerpunkt bei der Einhaltung der zollrechtlichen Bestimmungen beim Import von Thunfisch. Hierzu wurden unter anderem an den Grenzzollstellen in Hamburg und am Frankfurter Flughafen 242 Kontrollen durchgeführt. Der Zoll und die Lebensmittelüberwachung arbeiteten dabei eng zusammen.

Ungesetzliche Praktiken
Von der Lebensmittelüberwachung konnten in 15 Fällen irreführende Praktiken nachgewiesen werden, die von illegaler Behandlung des Thunfischs mit Kohlenmonoxid und Nitrat bzw. Nitrit über erhöhte Konzentrationen an Ascorbinsäure bis hin zu undeklarierten Inhaltsstoffen reichten. Bei den vom Zoll kontrollierten Sendungen mit Thunfisch wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.

Suche nach Urhebern betrügerischer Manipulationen
Die Ermittlungen der Lebensmittelüberwachung sind noch nicht abgeschlossen, auch weil europa- und weltweit Informationen zu den Fällen eingeholt werden, welche das BVL als nationale Kontaktstelle über das europäische Meldesystem für Lebensmittelbetrug (AAC-System) weiterleitet.
Wenn feststeht, auf welcher Handelsstufe betrügerische Manipulationen stattgefunden haben, kann zielgerichtet dagegen vorgegangen werden. Die Europäische Kommission hat die EU-Mitgliedstaaten aktuell gebeten, die Kontrollen zu illegaler Färbung von Thunfisch zu verstärken. Beim Vorliegen aller Ergebnisse wird auf europäischer Ebene ein Gesamtbild zu Ausmaß und Strukturen beim Thunfischbetrug erstellt. Weitere Folgemaßnahmen können, auch über das Ende der Operation OPSON VII hinaus, ergriffen werden.

Gesundheitsgefahr
Lebensmittelbetrug bei Thunfisch ist ein bekanntes, jedoch sehr schwer zu durchdringendes Phänomen. Die Methoden zur Manipulation sind vielfältig und erfordern zum Teil ein ausgereiftes lebensmitteltechnologisches Wissen. Die ursprüngliche Farbe von Thunfischfleisch ist rot. Während der Alterung nach dem Fang verliert das Fleisch seine Rotfärbung und wird braungrau. Durch illegale Zusätze oder Behandlungen kann die rote Farbe jedoch stabilisiert werden. So gelingt es, dem Thunfischfleisch eine dauerhafte rote Färbung zu geben. Dem Verbraucher wird eine unter Umständen nicht mehr vorhandene Frische vorgetäuscht. Zur Gesundheitsgefahr kann dies werden, wenn das ältere Fischfleisch hohe Mengen an Histamin aufweist. Aufgrund der Rotfärbung kann das ältere Fleisch nicht als solches identifiziert werden.

Beteiligte an OPSON VII
Die deutsche Beteiligung an der aktuellen Operation OPSON VII wurde vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) koordiniert. An OPSON VII waren die Lebensmittelüberwachungsbehörden aus Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen sowie der Zoll und das Bundeskriminalamt aktiv beteiligt. Die Länder Bremen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz nahmen als Beobachter teil. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) stellte die Abfertigungsdaten für die Thunfischimporte zur Verfügung. Das Max Rubner-Institut (MRI) beriet die Teilnehmer mit seiner Expertise zu Lebensmittelbetrug im Fischsektor.

Sachdienliche Hinweise
Die Europäische Kommission hatte vor der Operation konkrete Hinweise erhalten, dass Thunfisch illegal eingefärbt wird, und diese über das europäische Food Fraud Netzwerk verbreitet. Eine im Herbst letzten Jahres vereinbarte Kooperation zwischen dem schweizerischen Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und dem BVL führte erstmalig in der Geschichte von OPSON zu einem Zusammenschluss von elf Staaten zu einer gemeinsamen Schwerpunktaktion – der Aufdeckung illegaler Praktiken bei der Rotfärbung von Thunfisch. Neben den beiden Initiatoren der Zusammenarbeit, Deutschland und Schweiz, beteiligten sich auch Frankreich, Italien, Liechtenstein, die Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Ungarn und Großbritannien an der Schwerpunktaktion. Koordiniert wurde die Aktion durch Europol. Die Europäische Kommission unterstützte die Staaten maßgeblich bei der Planung und Durchführung der gemeinsamen Operation. Weltweit haben sich insgesamt 67 Staaten mit verschiedenen Untersuchungszielen an OPSON VII beteiligt.

Hintergrundinformation
Mit der weltweiten Aktion OPSON gehen Europol und INTERPOL seit dem Jahr 2011 koordiniert gegen Lebensmittelbetrug vor. Das übergeordnete Ziel gemeinsamer OPSON-Schwerpunktoperationen ist der Aufbau und die Stärkung der zwischenbehördlichen Zusammenarbeit der für Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz zuständigen Behörden mit den Strafverfolgungsbehörden und dem Zoll sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Deutschland beteiligt sich seit OPSON V (2015/2016) an den Operationen.
(Quelle: Publikation des BVL)

Weiterführende Informationen mit anschaulichen Abbildungen und detailierten Erklärungen auf der Website des deutschen Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

 

Mit der Bedrohung von Thunfisch-Arten bis hin zu möglichem Aussterben geht hoher Preis wegen der weltweiten Nachfrage einher. Und offenbar daher auch Lebensmittelbetrug. Nachhaltiger Fischkonsum empfiehlt sich auf jeden Fall. Am Besten durch hierzulande gezüchtete Arten. (Symbolbild)

Über verantwortungsvollen Fischkonsum
Die Überfischung setzt weltweit Bestände unter Druck. Mehrere Thunfischarten gelten als stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht (Listung entsprechend IUCN). Weltweit sind die Bestände der Thunfische in den vergangenen Jahren um bis zu 90 Prozent oder mehr zurückgegangen – Tendenz weiter abnehmend.
Dazu der WWF: „Nur noch wenige erwachsene Tiere landen für viel Geld auf den Luxusmärkten der Welt. Meistens sind es so genannte ‚Zuchtfische’ – dahinter verbergen sich in Wirklichkeit wilde Thunfische, die jung gefangen und dann auf hoher See gemästet wurden. Und die bei ihrem Fang gar nicht zu den ohnehin überhöhten Fangquoten hinzugerechnet werden.“

● Details über Thunfisch-Arten hier und hier.
● Informationen für verantwortungsbewussten Fischkonsum + App-Empfehlung für das Smartphone: Nachhaltiger Fischkauf

Kategorie: News Stichworte: Food Fraud Netzwerk, Thunfisch, Verbraucherschutz

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag