• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Bakterien führen Doppelleben: Zweite Lebensform von Photorhabdus luminescens interagiert mit Pflanzenwurzeln

Bakterien führen Doppelleben: Zweite Lebensform von Photorhabdus luminescens interagiert mit Pflanzenwurzeln

10. September 2020 von Helmut Mitteregger

Neue Lebensform der insektenpathogenen Bakterien erweitert Möglichkeiten für den nachhaltigen Pflanzenschutz in der Landwirtschaft und die biologische Schädlingsbekämpfung.

Ein Prinzip der biologischen Landwirtschaft setzt darauf, Schädlinge mit Hilfe von Nützlingen zu bekämpfen. Ein solcher Nützling ist das Bakterium Photorhabdus luminescens. Bei einem Befall von Insektenlarven bildet das Bakterium eine Vielzahl verschiedener Toxine, die umgehend zum Tod der Larven führen. Aber offenbar ist dies nicht die einzige Fähigkeit von Photorhabdus, die man sich im biologischen Pflanzenbau zunutze machen kann. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ralf Heermann an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat weitere Eigenschaften entdeckt, die den Einsatz wesentlich erweitern könnten. „Wir haben eine neue Lebensform des Bakteriums gefunden, die bisher unbekannt war“, erklärt Heermann. Diese Form geht direkt an die Wurzeln der Pflanzen. Dort fördert sie das Pflanzenwachstum vermutlich vor allem, indem Substanzen gegen pflanzenschädigende Pilze abgegeben werden.

Symbiontische Bakterien verdanken Bekanntheit besonders dem „Leuchtenden Tod“

Bakterien der Art Photorhabdus luminescens sind nahe Verwandte des Pesterregers Yersinia pestis. Sie sind für uns Menschen allerdings nicht gefährlich, sondern fallen durch eine andere Eigenschaft besonders auf: Sie bringen Insektenlarven den „Leuchtenden Tod“. Außer Giftstoffen erzeugt Photorhabdus aus bisher ungeklärtem Grund auch das Enzym Luciferase, das beim Zerfall den Kadaver des Opfers zum Leuchten bringt. Diese Form von Photorhabdus lebt in enger Symbiose mit kleinen Fadenwürmern, die in die Insektenlarven eindringen und das Bakterium dort freisetzen. Die neu entdeckte Lebensform existiert ohne den Partner. „Wir haben uns gewundert, dass sich ein großer Teil der Population anders entwickelt, und haben nach den Ursachen gesucht“, erklärt Heermann.
Seine Arbeitsgruppe hat zunächst mit molekularbiologischen Methoden das Transkriptom, also die Gesamtheit der abgelesenen Gene, analysiert und die beiden Lebensformen miteinander verglichen. Die neue Form, so das Ergebnis, unterscheidet sich in vielen Faktoren: Sie ist beweglicher und empfindlicher, reagiert auf Pflanzenexsudate und schwimmt in deren Richtung. „Alles weist darauf hin, dass diese Bakterienform intensiver mit den Pflanzen interagiert“, so Heermann. In einem weiteren Schritt hat das Team die Interaktion genauer erforscht. Demnach stellen die Bakterien ihren Stoffwechsel auf die verstärkte Verwertung von Zucker anstelle von Proteinen um und produzieren Substanzen, die pflanzenpathogene Pilze hemmen. „Es wird ein ganz anderes Set an Naturstoffen hergestellt, wenn die Bakterien mit Pflanzen in Berührung kommen“, sagt Heermann.

Zweite Lebensform eröffnet neue Perspektiven für den Öko-Landbau

Weshalb Photorhabdus luminescens außer der primären Form eine zweite Lebensform bildet, die genetisch identisch ist, sich aber anders verhält und auch keine Luciferase herstellt, ist unklar. Vielleicht kann sich das Bakterium, so die Vermutung der beiden Erstautoren der Studie, Dr. Alice Regaiolo und Nazzareno Dominelli, damit absichern und überleben, falls die Partner-Nematoden keine Insekten finden. Es eröffnet sich damit auf jeden Fall eine ganz neue Perspektive für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in der Landwirtschaft: Die Bakterien könnten zur Bekämpfung von Insekten dienen und zudem das Pflanzenwachstum fördern. Und gleichzeitig stellt sich die Frage, ob auch andere pathogene Bakterien ein solches Doppelleben führen – bisher ist davon nichts bekannt.

Originalpublikation:
Alice Regaiolo, Nazzareno Dominelli et al.: „The Biocontrol Agent and Insect Pathogen Photorhabdus luminescens Interacts with Plant Roots“
Applied and Environmental Microbiology
DOI: 10.1128/AEM.00891-20

„Doppelleben“ der insektenpathogenen Bakterien Photorhabdus luminescens: Die primäre Variante (I) der Bakterien ist mit den Symbiosepartnern, den Nematoden, assoziiert, welche Insektenlarven befallen und diese töten. Durch die Lichtproduktion der Bakterien leuchten die Larven bläulich (links). Die genetisch identischen Sekundärzellen (II) können nicht mehr mit den Nematoden interagieren, verbleiben nach einem Infektionszyklus im Boden und interagieren mit Pflanzenwurzeln (rechts). | Abbbildung: © Nazzareno Dominelli, Ralf Heermann



Filed Under: Forschung, News Tagged With: Nematoden, Pflanzenschutz, Photorhabdus luminescens, Symbiosepartner

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag