• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren

Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren

21. September 2020 von Helmut Mitteregger

Der Tod eines Elternteils ist für ein Kind traumatisch und Waisenkinder leiden häufig für den Rest ihres Lebens unter diesem Verlust – ein verzögertes Wachstum und gesundheitliche Probleme können die Folgen sein. Eine neue Studie des Taï-Schimpansenprojekts in der Elfenbeinküste und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig belegt nun, dass bei Schimpansen verwaiste Söhne weniger konkurrenzfähig sind und weniger eigene Nachkommen haben als solche, die weiterhin mit ihren Müttern leben. Es bleibt die Frage: Was bieten Schimpansenmütter ihren Kindern, das sie gesünder und konkurrenzfähiger macht?

Forschende beobachteten im Taї Nationalpark drei Schimpansengemeinschaften und sammelten über dreißig Jahre hinweg umfangreiche demografische Daten sowie Kotproben, um bei allen neuen Mitgliedern der Gemeinschaft Vaterschaftstests durchführen zu können.
„Wenn wir unsere nächsten lebenden Verwandten, wie Schimpansen, erforschen, dann lernen wir dabei auch etwas darüber, welche Umweltfaktoren uns zu Menschen gemacht haben“, sagt Erstautorin Catherine Crockford. „Unsere aktuelle Studie belegt, dass auch bei Schimpansen die Anwesenheit und Fürsorge der Mutter während der besonders langen Kindheit einen wichtigen Einfluss auf die Fitness ihrer Kinder hat. Es scheint, dass bereits unser letzter gemeinsamer Vorfahre mit dem Schimpansen diese wichtigen mütterlichen Eigenschaften besessen hat, welche sich dann ganz erheblich auf die Evolution von Menschen UND Schimpansen ausgewirkt haben könnten.“

Versorgung des Nachwuchses entscheidend

Wichtige Theorien zur menschlichen Evolution machen die elterliche Versorgung des Nachwuchses mit Nahrung bis ins Erwachsenenalter hinein dafür verantwortlich, dass der Mensch relativ zur Körpergröße das größte Gehirn aller lebenden Arten hat. Gehirne benötigen viel Energie und wachsen nur langsam, was zu einer langen Kindheit führt. Die kontinuierliche elterliche Fürsorge während dieser langen Kindheit ermöglicht es dem Nachwuchs, Fähigkeiten zu erlernen, die sie im Erwachsenenalter zum Überleben brauchen. Eine derart lange Kindheit kommt im Tierreich nur selten vor – nur andere Menschenaffen, wie zum Bespiel Schimpansen, teilen diese Eigenschaft mit dem Menschen.
Obwohl auch Schimpansen eine lange Kindheit haben, versorgen Mütter ihre Kinder nach der Entwöhnung im Alter von vier bis fünf Jahren nur selten direkt mit Nahrung. Meistens geht der Nachwuchs dann bereits selbst auf Nahrungssuche. Was also bieten Schimpansenmütter ihren Söhnen, das ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber verwaisten männlichen Jungtieren verschafft? Die Antwort auf diese Frage steht noch aus, aber anhand der gesammelten Daten ergeben sich einige Erklärungsansätze.

„Mütter wissen, wo sie die beste Nahrung finden und wie sie Werkzeuge einsetzen können, um an schwer zugängliche Nahrung wie Insekten, Honig und Nüsse heranzukommen, die besonders nahrhaft ist“, sagt Crockford. „Schimpansenkinder und –jugendliche erlernen diese Fähigkeiten erst allmählich. Ein Grund, warum Schimpansen bis ins Teenageralter hinein weiterhin jeden Tag in Gesellschaft ihrer Mütter reisen und speisen könnte möglicherweise sein, dass es ihnen beim Lernen hilft, wenn sie ihre Mutter in Alltagssituationen beobachten. Der Erwerb von Fähigkeiten, die den Jungtieren Zugang zu besonders nahrhafter Nahrung ermöglichen, könnte ein Grund dafür sein, dass sich Menschenaffen ein im Verhältnis zu ihrer Körpergröße viel größeres Gehirn leisten können als andere Primaten.“

„Eine andere Erklärung ist, dass Mütter soziale Fähigkeiten weitergeben“, fügt Roman Wittig, Letztautor der Studie und Direktor des Taї-Schimpansenprojekts, hinzu. „Ähnlich wie Menschen, leben auch Schimpansen in einem komplexen sozialen Umfeld mit Allianzen und Wettbewerb. Möglicherweise lernen Jungtiere durch das Beobachten ihrer Mütter, in welchen Situationen sie Allianzen bilden und in welchen sie kämpfen müssen.“

Originalpublikation:
Catherine Crockford, Liran Samuni, Linda Vigilant, Roman M. Wittig
„Postweaning maternal care increases male chimpanzee reproductive success“, Science Advances, 18. September 2020

Die Anwesenheit und Fürsorge der Mutter während der besonders langen Kindheit ermöglicht es jungen Schimpansen, Fähigkeiten zu erlernen, die sie im Erwachsenenalter zum Überleben brauchen. | Foto: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project



Filed Under: Forschung, News Tagged With: Gehirnentwickung, Kindheit, Schimpansen, Science Advances

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag