• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt

Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt

15. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Die Asteriden umfassen rund 100.000 Blütenpflanzen, vom Heidekraut bis zur Tomate. Ihre Verwandtschaftsverhältnisse waren bislang noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie der Universität Bonn, der Pennsylvania State University (USA) sowie der Fudan University (China) hat diese Wissenslücke nun ein Stück weit geschlossen. Es ist die weltweit detaillierteste Stammbaum-Analyse, die bislang für die Asteriden durchgeführt wurde.

Evolution ist ein Prozess der schrittweisen Veränderung. Organismen unterscheiden sich daher in der Regel umso stärker voneinander, je länger es her ist, dass sich ihre Entwicklungswege getrennt haben. Deutlicher noch als in ihrem äußeren Erscheinungsbild zeigt sich dieser Zusammenhang in ihren Genen. Durch Vergleich der Erbanlagen vieler Arten lässt sich daher ihr Stammbaum rekonstruieren.
Genau das haben die an der Studie beteiligten Wissenschaftler getan. „Wir haben für insgesamt 213 verschiedene Arten im Schnitt jeweils über 1.000 Gene analysiert, die in diesen Pflanzen aktiv sind“, erklärt Prof. Dr. Maximilian Weigend vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn. „Unsere Studie ist damit für die Gruppe der Asteriden die bislang größte weltweit.“
Zu den Asteriden zählen so unterschiedliche Arten wie Kaffee, Heidekraut oder auch die in Madagaskar vorkommende Wasserähre, die einem Schwimmfarn ähnelt. Insgesamt umfasst die Gruppe rund 100.000 Arten und damit fast ein Viertel aller Blütenpflanzen weltweit. Entsprechend stark unterscheiden sie sich in ihrem Aussehen und den ökologischen Nischen, die sie besetzen.

Unsichere Steine im Stambaum-Mosaik

Die Gruppe gliedert sich in eine Reihe von Ordnungen, von denen sich jede wiederum in verschiedene Pflanzenfamilien aufdröselt. Für viele dieser Untergruppierungen war ihre Stellung im Stammbaum bislang umstritten. Wären die Verwandtschaftsverhältnisse ein Mosaik, so wüsste man also für zahlreiche Steine noch nicht sicher, wohin sie genau gehören.
Die aktuelle Studie ändert das nun ein Stück weit. „Wir haben die untersuchten Arten so gewählt, dass sie alle Pflanzen-Ordnungen und fast sämtliche Familien der Asteriden abdecken“, betont Weigend. „Gerade Untergruppierungen, deren Abstammung noch unklar ist, waren dabei besonders gut repräsentiert.“
Die Wissenschaftler konnten dadurch einige offene Fragen klären, etwa zur Stellung der Raublattartigen, zu denen beispielsweise das Vergissmeinnicht zählt. An anderen Stellen wurden dagegen neue Fragen aufgeworfen – die Forscher wissen jetzt also, an welchen Punkten des Mosaiks sie das Erbgut weiterer Pflanzen sequenzieren und so noch genauer hinschauen müssen. Die Studie sei insofern ein wichtiger Schritt, auf dem die Projektbeteiligten und andere Arbeitsgruppen nun aufbauen könnten.

Ein Großteil der untersuchten Arten stammen aus Bonn

99 der insgesamt 201 neu untersuchten Pflanzen stammen aus dem Botanischen Garten der Universität Bonn. „DNA aus lebendigen Pflanzen erlaubt aufgrund ihrer hohen Qualität sehr viel genauere Rückschlüsse als die von Herbariums-Exemplaren, die schon Jahrzehnte in Museen aufbewahrt werden“, sagt Weigend. „Um die untersuchten Arten in der freien Wildbahn zu sammeln, müssten Sie in mehr als 40 verschiedene Länder reisen und wären damit wohl über Jahre beschäftigt.“ Die Lebendsammlungen in Botanischen Gärten seien eine zunehmend wichtige Ressource für Forschung und Entwicklung, da an ihnen mit modernen Methoden immer neue Fragestellungen beantwortet werden könnten, betont der Wissenschaftler. „Gleichzeitig wird es juristisch immer schwieriger, Zugriff auf Pflanzenmaterial aus anderen Ländern zu erhalten, was die Bedeutung der Sammlungen weiter unterstreicht.“
Die Sequenzierung von je vielen hunderten Genen in über 200 Arten generiert eine riesige Datenmenge. Diese per Computer auszuwerten, stellt enorme Anforderungen an Software und Hardware. „Die Auswertung der Sequenzen erfolgte vor allem bei unseren Partnern der Pennsylvania State University und der Fudan University“, erläutert Maximilian Weigend. „Derartige Untersuchungen lassen sich heute praktisch nur in Kooperation durchführen.“
Die Ergebnisse ermöglichen es, die Evolution der Blütenpflanzen genauer als bisher nachzuvollziehen. Das sei zwar Grundlagenforschung, habe aber auch handfeste praktische Implikationen, betont der Botaniker – etwa wenn man verstehen wolle, wie Pflanzen in der Vergangenheit auf sich geänderte klimatische Bedingungen reagiert haben und damit auch, welche Folgen gegenwärtige oder zukünftige Veränderungen der Umweltbedingungen haben könnten. „Zudem zählen wichtige Nutzpflanzen des Menschen zu den Asteriden, von der Kartoffel über die Kiwi bis hin zum Kaffee“, erklärt er.
Viele Arten produzieren außerdem wichtige Wirkstoffe, die eine Grundlage für künftige Medikamente sein könnten. Und wer nach einer Alternative zu einem pflanzlichen Wirkstoff sucht, schaut sich dazu am besten in einer verwandten Art um. Weigend: „Auch aus diesem Grunde ist es wichtig, den Stammbaum der Asteriden möglichst genau zu kennen.“

Originalpublikation:
Caifei Zhang, Taikui Zhang, Federico Luebert, Yezi Xiang, Chien-Hsun Huang, Yi Hu, Mathew Rees, Michael W. Frohlich, Ji Qi, Maximilian Weigend und Hong Ma: Asterid phylogenomics/ phylotranscriptomics uncover morphological evolutionary histories and phylogenetic placement for numerous whole genome duplications; Molecular Biology and Evolution, DOI: 10.1093/molbev/msaa160

Mit Tomate (im Bild: Solanum lycopersicon) und Kartoffel gehören auch wichtige Kulturpflanzen zu den Asteriden. | Bild: Maximilian Weigend/Uni Bonn

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Asteriden, Blütenpflanzen, Nees-Institut, Stammbaum-Analyse, Uni Bonn

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag