• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt

Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt

15. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Die Asteriden umfassen rund 100.000 Blütenpflanzen, vom Heidekraut bis zur Tomate. Ihre Verwandtschaftsverhältnisse waren bislang noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie der Universität Bonn, der Pennsylvania State University (USA) sowie der Fudan University (China) hat diese Wissenslücke nun ein Stück weit geschlossen. Es ist die weltweit detaillierteste Stammbaum-Analyse, die bislang für die Asteriden durchgeführt wurde.

Evolution ist ein Prozess der schrittweisen Veränderung. Organismen unterscheiden sich daher in der Regel umso stärker voneinander, je länger es her ist, dass sich ihre Entwicklungswege getrennt haben. Deutlicher noch als in ihrem äußeren Erscheinungsbild zeigt sich dieser Zusammenhang in ihren Genen. Durch Vergleich der Erbanlagen vieler Arten lässt sich daher ihr Stammbaum rekonstruieren.
Genau das haben die an der Studie beteiligten Wissenschaftler getan. „Wir haben für insgesamt 213 verschiedene Arten im Schnitt jeweils über 1.000 Gene analysiert, die in diesen Pflanzen aktiv sind“, erklärt Prof. Dr. Maximilian Weigend vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn. „Unsere Studie ist damit für die Gruppe der Asteriden die bislang größte weltweit.“
Zu den Asteriden zählen so unterschiedliche Arten wie Kaffee, Heidekraut oder auch die in Madagaskar vorkommende Wasserähre, die einem Schwimmfarn ähnelt. Insgesamt umfasst die Gruppe rund 100.000 Arten und damit fast ein Viertel aller Blütenpflanzen weltweit. Entsprechend stark unterscheiden sie sich in ihrem Aussehen und den ökologischen Nischen, die sie besetzen.

Unsichere Steine im Stambaum-Mosaik

Die Gruppe gliedert sich in eine Reihe von Ordnungen, von denen sich jede wiederum in verschiedene Pflanzenfamilien aufdröselt. Für viele dieser Untergruppierungen war ihre Stellung im Stammbaum bislang umstritten. Wären die Verwandtschaftsverhältnisse ein Mosaik, so wüsste man also für zahlreiche Steine noch nicht sicher, wohin sie genau gehören.
Die aktuelle Studie ändert das nun ein Stück weit. „Wir haben die untersuchten Arten so gewählt, dass sie alle Pflanzen-Ordnungen und fast sämtliche Familien der Asteriden abdecken“, betont Weigend. „Gerade Untergruppierungen, deren Abstammung noch unklar ist, waren dabei besonders gut repräsentiert.“
Die Wissenschaftler konnten dadurch einige offene Fragen klären, etwa zur Stellung der Raublattartigen, zu denen beispielsweise das Vergissmeinnicht zählt. An anderen Stellen wurden dagegen neue Fragen aufgeworfen – die Forscher wissen jetzt also, an welchen Punkten des Mosaiks sie das Erbgut weiterer Pflanzen sequenzieren und so noch genauer hinschauen müssen. Die Studie sei insofern ein wichtiger Schritt, auf dem die Projektbeteiligten und andere Arbeitsgruppen nun aufbauen könnten.

Ein Großteil der untersuchten Arten stammen aus Bonn

99 der insgesamt 201 neu untersuchten Pflanzen stammen aus dem Botanischen Garten der Universität Bonn. „DNA aus lebendigen Pflanzen erlaubt aufgrund ihrer hohen Qualität sehr viel genauere Rückschlüsse als die von Herbariums-Exemplaren, die schon Jahrzehnte in Museen aufbewahrt werden“, sagt Weigend. „Um die untersuchten Arten in der freien Wildbahn zu sammeln, müssten Sie in mehr als 40 verschiedene Länder reisen und wären damit wohl über Jahre beschäftigt.“ Die Lebendsammlungen in Botanischen Gärten seien eine zunehmend wichtige Ressource für Forschung und Entwicklung, da an ihnen mit modernen Methoden immer neue Fragestellungen beantwortet werden könnten, betont der Wissenschaftler. „Gleichzeitig wird es juristisch immer schwieriger, Zugriff auf Pflanzenmaterial aus anderen Ländern zu erhalten, was die Bedeutung der Sammlungen weiter unterstreicht.“
Die Sequenzierung von je vielen hunderten Genen in über 200 Arten generiert eine riesige Datenmenge. Diese per Computer auszuwerten, stellt enorme Anforderungen an Software und Hardware. „Die Auswertung der Sequenzen erfolgte vor allem bei unseren Partnern der Pennsylvania State University und der Fudan University“, erläutert Maximilian Weigend. „Derartige Untersuchungen lassen sich heute praktisch nur in Kooperation durchführen.“
Die Ergebnisse ermöglichen es, die Evolution der Blütenpflanzen genauer als bisher nachzuvollziehen. Das sei zwar Grundlagenforschung, habe aber auch handfeste praktische Implikationen, betont der Botaniker – etwa wenn man verstehen wolle, wie Pflanzen in der Vergangenheit auf sich geänderte klimatische Bedingungen reagiert haben und damit auch, welche Folgen gegenwärtige oder zukünftige Veränderungen der Umweltbedingungen haben könnten. „Zudem zählen wichtige Nutzpflanzen des Menschen zu den Asteriden, von der Kartoffel über die Kiwi bis hin zum Kaffee“, erklärt er.
Viele Arten produzieren außerdem wichtige Wirkstoffe, die eine Grundlage für künftige Medikamente sein könnten. Und wer nach einer Alternative zu einem pflanzlichen Wirkstoff sucht, schaut sich dazu am besten in einer verwandten Art um. Weigend: „Auch aus diesem Grunde ist es wichtig, den Stammbaum der Asteriden möglichst genau zu kennen.“

Originalpublikation:
Caifei Zhang, Taikui Zhang, Federico Luebert, Yezi Xiang, Chien-Hsun Huang, Yi Hu, Mathew Rees, Michael W. Frohlich, Ji Qi, Maximilian Weigend und Hong Ma: Asterid phylogenomics/ phylotranscriptomics uncover morphological evolutionary histories and phylogenetic placement for numerous whole genome duplications; Molecular Biology and Evolution, DOI: 10.1093/molbev/msaa160

Mit Tomate (im Bild: Solanum lycopersicon) und Kartoffel gehören auch wichtige Kulturpflanzen zu den Asteriden. | Bild: Maximilian Weigend/Uni Bonn

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Asteriden, Blütenpflanzen, Nees-Institut, Stammbaum-Analyse, Uni Bonn

Weitere Nachrichten

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag