• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Anton Paar erweitert Produktportfolio mit Zukauf von Quantachrome

Anton Paar erweitert Produktportfolio mit Zukauf von Quantachrome

12. Februar 2018 von Helmut Mitteregger

Anton Paar, der Weltmarktführer bei Messgeräten für Dichte, Konzentration oder gelöstes Kohlendioxid, hat jüngst Quantachrome Instruments übernommen. Das Unternehmen aus Florida (USA) erweitert das aus 150+ Gerätetypen bestehende Analyseportfolio von Anton Paar um Messtechnik rund um Partikeloberflächen, Porengrößen und die Dichte von Feststoffen.

Quantachrome und Anton Paar haben den Übernahmeprozess am 9. Februar 2018 in der Zentrale von Quantachrome in Boynton Beach, Florida, abgeschlossen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der US-amerikanische Messtechnikspezialist wird als Teil der Anton Paar Gruppe am Standort in Florida weiterentwickelt. Die Standortleitung des nunmehr siebenten produzierenden Unternehmens in der Anton Paar Gruppe übernimmt Georg Supp-Cortolezis, zuletzt Leiter von Produktion & Einkauf bei Anton Paar. Der bisherige Unternehmensleiter Scott Lowell sowie die Finanzchefin Lauren Spector werden die Übergangsperiode unterstützend begleiten.

Friedrich Santner, CEO der Anton Paar Gruppe: „Die Produkte von Quantachrome sind eine perfekte Ergänzung unseres Produktportfolios rund um die Partikelcharakterisierung. Bisher haben wir hauptsächlich Analyselösungen für Flüssigkeiten und Partikelgrößen angeboten.

Der Übernahmeprozess wurde am 9. Februar 2018 in der Zentrale von Quantachrome in Boynton Beach, Florida, abgeschlossen

Mit diesem Zukauf erweitern wir unsere Expertise in der Analyse von Feststoffen signifikant. Das Zusammenspiel der Technologien von Quantachrome und Anton Paar wird zu noch besseren Analyselösungen führen. Darüber hinaus ist nun unser strategisches Ziel erreicht, in der Anton Paar Gruppe einen Standort für Forschung, Entwicklung und Produktion in den USA zu haben.”

Scott Lowell, bisher Präsident von Quantachrome: „Ich bin froh, dass ein innovatives und geschätztes Unternehmen wie Anton Paar das weiterführen wird, was wir bei Quantachrome entwickelt und aufgebaut haben. Anton Paar ist bekannt für eine feine Unternehmenskultur, für höchste Maßstäbe bei Produktion und Technologie, für nachhaltige Investitionen in Forschung und Entwicklung und für einen wertschätzenden Umgang mit den Beschäftigten. Im Gegensatz zu vielen international agierenden Unternehmen setzt Anton Paar auf eine nachhaltige Unternehmensphilosophie, die das Bekenntnis zum Ausbau des Standortes in Boynton Beach einschließt.”

Quantachrome ist am Weltmarkt beim Messen von porösen Materialien und Pulvern ganz vorne dabei.

Quantachrome ist ein renommiertes Familienunternehmen mit langjähriger Erfahrung im Analysegeschäft. Es wurde 1968 gegründet und ist am Weltmarkt beim Messen von porösen Materialien und Pulvern ganz vorne dabei. Die Analysegeräte sind in Forschung und Industrie im Einsatz, um Oberflächen, Dichte, Porengröße und Porenverteilung oder Wechselwirkungen zwischen Gasen und Feststoffen zu untersuchen. Das ist bei Batterien, Katalysatoren, keramischen Materialien, Pulvern im Pharmabereich oder im Lebensmittelumfeld gefragt.

Die eingesetzte Technologie beruht auf der BET-Methode (entwickelt von Stephen Brunauer, Paul Hugh Emmett und Edward Teller). Sie nutzt die Adsorption von Gas an einem porösen Feststoff. Über die Menge des aufgenommenen Gases lässt sich die Oberfläche des geprüften Materials berechnen. Quantachrome produziert in Florida Geräte für die Probenvorbereitung und die Analyse, hat zwei Vertriebstöchter in China und Japan, verkauft 25 Gerätetypen in mehr als 50 Länder und beliefert bekannte Unternehmen rund um den Globus.

Hauptquartier der Anton Paar Gruppe in Graz.

Anton Paar wurde 1922 vom gleichnamigen Firmengründer in Graz (Österreich) angemeldet und hat sich einen Namen als Weltmarktführer beim Messen von Dichte, Konzentration und gelöstem Kohlendioxid sowie im Bereich der Rheometrie gemacht. Zu den Kunden von Anton Paar zählen die größten Produzenten von Bier und Softdrinks ebenso wie Unternehmen aus dem Lebensmittel-, Chemie- oder Pharmaumfeld. Seit der Gründung als Ein-Mann-Schlosserwerkstatt verbindet Anton Paar die präzise mechanische Fertigung mit den jüngsten Errungenschaften aus der Forschung und Entwicklung, in die jährlich 20 % des Umsatzes der Anton Paar GmbH fließen. Mehr als 150 Analysesysteme werden durchwegs im Unternehmen entwickelt und produziert.

Die Anton Paar Gruppe ist mit 29 Vertriebstöchtern und nunmehr sieben produzierenden Betrieben in 110 Ländern operativ tätig. Mit der Übernahme von Quantachrome sind 2900 Angestellte in der Anton Paar Gruppe in Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service beschäftigt. Eigentümer von Anton Paar ist die Gemeinnützige Santner Privatstiftung mit einem ausschließlich wohltätigen Stiftungszweck.

Neben dem Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung beruht das Wachstum der Anton Paar Gruppe auf strategischen Zukäufen. 2007 hat das Unternehmen die Dr. Kernchen GmbH (Deutschland, heute Anton Paar OptoTec) übernommen, gefolgt von der Petrotest Gruppe (Deutschland, 2012, Anton Paar ProveTec), CSM Instruments (Schweiz, 2014, Anton Paar TriTec), einer Produktlinie für die Raman-Spektroskopie von BaySpec Inc. (USA, 2016) sowie einer Technologie für die Partikelbestimmung mit Laserbeugung von Cilas (Frankreich, 2017).

www.anton-paar.com
www.quantachrome.com

Filed Under: News Tagged With: Analysegeräte, Anton Paar, Anton Paar Gruppe, Quantachrome

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag