• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Ac­qui­si­tion komplettiert

Ac­qui­si­tion komplettiert

6. Juli 2017 von Helmut Mitteregger

Heute hat ABB den Abschluss der Übernahme von B&R (Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik GmbH), dem größten unabhängigen Anbieter mit Fokus auf produkt- und softwarebasierten offenen Lösungen für die Maschinen- und Fabrikautomation weltweit, bekannt gegeben. Die Transaktion, die am 4. April 2017 angekündigt worden war, wurde vollständig mit Barmitteln finanziert und wird sich voraussichtlich bereits im ersten Jahr positiv auf den operativen Gewinn je Aktie auswirken.

Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB

„Ich freue mich sehr, B&R jetzt offiziell bei ABB willkommen zu heißen. Mit der Transaktion schließt ABB ihre historische Angebotslücke in der Maschinen- und Fabrikautomation und baut ihre führende Rolle in der Industrieautomation aus. Nach der Übernahme von B&R werden wir das einzige Unternehmen sein, das seinen Kunden in den Fertigungs- und Prozessindustrien das gesamte Spektrum an Technologie- und Softwarelösungen rund um Mess- und Steuerungssysteme, Antriebe, Robotik, Digitalisierung sowie Elektrifizierung anbietet“, sagte Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB. „Diese Kombination eröffnet neue globale Wachstumschancen, und erweitert unser Angebot für unsere Kunden rund um die Welt. Gleichzeitig werden wir das weitreichende und umfassende Branchenwissen und technologische Know-how von ABB auch Industrien und Kunden zur Verfügung stellen, die wir vorher noch nicht bedient haben. Die Investition in ein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung, das am Hauptsitz in Oberösterreich gebaut wird, unterstreicht unsere Absicht zum zügigen Ausbau der Geschäftsaktivitäten von B&R.“

B&R-Geschäftsführer Hans Wimmer: „Wir werden kräftig in den Ausbau von Forschung und Entwicklung sowie in zusätzliche Produktionskapazitäten investieren.“

Beste Aussichten
Diese Transaktion ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Next-Level-Strategie von ABB. Mit der Übernahme von B&R stärkt ABB die Position als zweitgrößter Anbieter in der Industrieautomation weltweit. ABB ist einzigartig positioniert, um die gewaltigen Wachstumspotenziale zu erschließen, die durch die vierte industrielle Revolution geschaffen werden. Die führenden Industrieprodukte, Software und Services von B&R in den Bereichen der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Industrie-PCs und Servo-Antriebe ergänzen perfekt ABBs branchenführendes Automationsportfolio für Anbieter in der Energieversorgung, der Industrie sowie im Transport- und Infrastruktursektor.

Mit der Übernahme von B&R unternimmt ABB einen weiteren wichtigen Schritt beim Ausbau des digitalen Angebots, indem das branchenführende Portfolio an Digitallösungen, ABB Ability, mit B&Rs starken Anwendungs- und Softwareplattformen, seiner großen installierten Basis, dem erweiterten Kundenzugang und den maßgeschneiderten Automationslösungen kombiniert.

Peter Terwiesch, Leiter der ABB-Division Industrieautomation

„Es gibt eine starke kulturelle Übereinstimmung zwischen B&R und ABB, die auch unser gemeinsames Engagement für kundenorientierte, auf offener Architektur beruhende Software und Lösungen umfasst. Dies wird eine reibungslose Integration ermöglichen, da wir unsere Stärken bündeln und unser einzigartiges umfassendes Angebot zum Vorteil unserer Kunden weiterentwickeln“, sagte Peter Terwiesch, Leiter der ABB-Division Industrieautomation.

Gerüstet für die Zukunft
Nach Abschluss der Transaktion wird B&R als neue globale Geschäftseinheit „Maschinen- und Fabrikautomation“ Teil der ABB-Division Industrieautomation und die Geschäftsaktivitäten von ABB mit speicherprogrammierbaren Steuerungen übernehmen. Die Geschäftseinheit mit Sitz in Eggelsberg, Oberösterreich, dem neuen globalen Zentrum für Maschinen- und Fabrikautomation von ABB, steht unter der Leitung von Hans Wimmer, dem bisherigen Geschäftsführer von B&R. Die beiden Gründer von B&R, Erwin Bernecker und Josef Rainer, werden das Unternehmen während des Integrationsprozesses beratend begleiten. ABB wird weiter in den Ausbau der Geschäftsaktivitäten von B&R, darunter auch die Forschung und Entwicklung, investieren und das bewährte Geschäftsmodell des Unternehmens fortsetzen. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in dem mittelfristigen Umsatzziel von mehr als einer Milliarde US-Dollar wider.

„Das B&R-Team ist stolz, Teil von ABB und der führenden Division Industrieautomation zu werden“, sagte Hans Wimmer, Geschäftsführer der neuen Geschäftseinheit Maschinen- und Fabrikautomation. „Mit unseren kompatiblen Kulturen, komplementären Stärken und führenden Technologien verfügen ABB und B&R über noch überzeugendere Wertvorteile, die wir unseren Kunden in der vierten industriellen Revolution bieten können.“ Das erfahrene Experten-Team von B&R wird integraler Bestandteil der Division Industrieautomation von ABB. Der Integrationsprozess wird von einem engagierten Team in Österreich geleitet, das sich aus Teammitgliedern beider Seiten zusammensetzt.

Wettbewerbsbehörden geben grünes Licht
Der Verkauf von B&R an ABB wurde nach der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden per 6. Juli 2017 rechtlich wirksam. „Wir sind und bleiben kundennah“, bekräftigte Wimmer anläßlich der Bekanntgabe des abgeschlossenen Verkaufsprozesses. „Gemeinsam mit unseren Kunden werden wir weiter innovativste Lösungen entwickeln. Alle Ansprechpartner bleiben für unsere Kunden dabei dieselben.“

Der Hauptfokus von B&R liegt wie zuvor auf dem OEM-Maschinenbau. Zusätzlich wird B&R die Produktpalette für die Fabrikautomatisierung erweitern und auf ABBs globaler Präsenz und ergänzendem Portfolio aufbauend, die Vorteile dieses Zusammenschlusses für Kunden nutzbar machen. B&R wird zudem die Kompetenzen im Bereich Industrial IoT ausbauen und ABBs branchenführendes Portfolio an digitalen Lösungen erweitern.

Um für die stetig steigende Nachfrage nach modernsten B&R-Lösungen gerüstet zu sein, investiert ABB am B&R-Hauptsitz in Eggelsberg in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie in die Erweiterung der Produktionskapazitäten in Eggelsberg und im wenige Kilometer entfernten Gilgenberg.

Zudem entstehen im Entwicklungsbüro von B&R in Salzburg 50 zusätzliche Arbeitsplätze für die Entwicklung von Antriebs-, Steuerungs- und Kommunikationstechnologien für das Industrial IoT.

Filed Under: News Tagged With: ABB, B&R, Übernahme

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag