• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Ac­qui­si­tion komplettiert

Ac­qui­si­tion komplettiert

6. Juli 2017 von Helmut Mitteregger

Heute hat ABB den Abschluss der Übernahme von B&R (Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik GmbH), dem größten unabhängigen Anbieter mit Fokus auf produkt- und softwarebasierten offenen Lösungen für die Maschinen- und Fabrikautomation weltweit, bekannt gegeben. Die Transaktion, die am 4. April 2017 angekündigt worden war, wurde vollständig mit Barmitteln finanziert und wird sich voraussichtlich bereits im ersten Jahr positiv auf den operativen Gewinn je Aktie auswirken.

Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB

„Ich freue mich sehr, B&R jetzt offiziell bei ABB willkommen zu heißen. Mit der Transaktion schließt ABB ihre historische Angebotslücke in der Maschinen- und Fabrikautomation und baut ihre führende Rolle in der Industrieautomation aus. Nach der Übernahme von B&R werden wir das einzige Unternehmen sein, das seinen Kunden in den Fertigungs- und Prozessindustrien das gesamte Spektrum an Technologie- und Softwarelösungen rund um Mess- und Steuerungssysteme, Antriebe, Robotik, Digitalisierung sowie Elektrifizierung anbietet“, sagte Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB. „Diese Kombination eröffnet neue globale Wachstumschancen, und erweitert unser Angebot für unsere Kunden rund um die Welt. Gleichzeitig werden wir das weitreichende und umfassende Branchenwissen und technologische Know-how von ABB auch Industrien und Kunden zur Verfügung stellen, die wir vorher noch nicht bedient haben. Die Investition in ein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung, das am Hauptsitz in Oberösterreich gebaut wird, unterstreicht unsere Absicht zum zügigen Ausbau der Geschäftsaktivitäten von B&R.“

B&R-Geschäftsführer Hans Wimmer: „Wir werden kräftig in den Ausbau von Forschung und Entwicklung sowie in zusätzliche Produktionskapazitäten investieren.“

Beste Aussichten
Diese Transaktion ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Next-Level-Strategie von ABB. Mit der Übernahme von B&R stärkt ABB die Position als zweitgrößter Anbieter in der Industrieautomation weltweit. ABB ist einzigartig positioniert, um die gewaltigen Wachstumspotenziale zu erschließen, die durch die vierte industrielle Revolution geschaffen werden. Die führenden Industrieprodukte, Software und Services von B&R in den Bereichen der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Industrie-PCs und Servo-Antriebe ergänzen perfekt ABBs branchenführendes Automationsportfolio für Anbieter in der Energieversorgung, der Industrie sowie im Transport- und Infrastruktursektor.

Mit der Übernahme von B&R unternimmt ABB einen weiteren wichtigen Schritt beim Ausbau des digitalen Angebots, indem das branchenführende Portfolio an Digitallösungen, ABB Ability, mit B&Rs starken Anwendungs- und Softwareplattformen, seiner großen installierten Basis, dem erweiterten Kundenzugang und den maßgeschneiderten Automationslösungen kombiniert.

Peter Terwiesch, Leiter der ABB-Division Industrieautomation

„Es gibt eine starke kulturelle Übereinstimmung zwischen B&R und ABB, die auch unser gemeinsames Engagement für kundenorientierte, auf offener Architektur beruhende Software und Lösungen umfasst. Dies wird eine reibungslose Integration ermöglichen, da wir unsere Stärken bündeln und unser einzigartiges umfassendes Angebot zum Vorteil unserer Kunden weiterentwickeln“, sagte Peter Terwiesch, Leiter der ABB-Division Industrieautomation.

Gerüstet für die Zukunft
Nach Abschluss der Transaktion wird B&R als neue globale Geschäftseinheit „Maschinen- und Fabrikautomation“ Teil der ABB-Division Industrieautomation und die Geschäftsaktivitäten von ABB mit speicherprogrammierbaren Steuerungen übernehmen. Die Geschäftseinheit mit Sitz in Eggelsberg, Oberösterreich, dem neuen globalen Zentrum für Maschinen- und Fabrikautomation von ABB, steht unter der Leitung von Hans Wimmer, dem bisherigen Geschäftsführer von B&R. Die beiden Gründer von B&R, Erwin Bernecker und Josef Rainer, werden das Unternehmen während des Integrationsprozesses beratend begleiten. ABB wird weiter in den Ausbau der Geschäftsaktivitäten von B&R, darunter auch die Forschung und Entwicklung, investieren und das bewährte Geschäftsmodell des Unternehmens fortsetzen. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in dem mittelfristigen Umsatzziel von mehr als einer Milliarde US-Dollar wider.

„Das B&R-Team ist stolz, Teil von ABB und der führenden Division Industrieautomation zu werden“, sagte Hans Wimmer, Geschäftsführer der neuen Geschäftseinheit Maschinen- und Fabrikautomation. „Mit unseren kompatiblen Kulturen, komplementären Stärken und führenden Technologien verfügen ABB und B&R über noch überzeugendere Wertvorteile, die wir unseren Kunden in der vierten industriellen Revolution bieten können.“ Das erfahrene Experten-Team von B&R wird integraler Bestandteil der Division Industrieautomation von ABB. Der Integrationsprozess wird von einem engagierten Team in Österreich geleitet, das sich aus Teammitgliedern beider Seiten zusammensetzt.

Wettbewerbsbehörden geben grünes Licht
Der Verkauf von B&R an ABB wurde nach der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden per 6. Juli 2017 rechtlich wirksam. „Wir sind und bleiben kundennah“, bekräftigte Wimmer anläßlich der Bekanntgabe des abgeschlossenen Verkaufsprozesses. „Gemeinsam mit unseren Kunden werden wir weiter innovativste Lösungen entwickeln. Alle Ansprechpartner bleiben für unsere Kunden dabei dieselben.“

Der Hauptfokus von B&R liegt wie zuvor auf dem OEM-Maschinenbau. Zusätzlich wird B&R die Produktpalette für die Fabrikautomatisierung erweitern und auf ABBs globaler Präsenz und ergänzendem Portfolio aufbauend, die Vorteile dieses Zusammenschlusses für Kunden nutzbar machen. B&R wird zudem die Kompetenzen im Bereich Industrial IoT ausbauen und ABBs branchenführendes Portfolio an digitalen Lösungen erweitern.

Um für die stetig steigende Nachfrage nach modernsten B&R-Lösungen gerüstet zu sein, investiert ABB am B&R-Hauptsitz in Eggelsberg in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie in die Erweiterung der Produktionskapazitäten in Eggelsberg und im wenige Kilometer entfernten Gilgenberg.

Zudem entstehen im Entwicklungsbüro von B&R in Salzburg 50 zusätzliche Arbeitsplätze für die Entwicklung von Antriebs-, Steuerungs- und Kommunikationstechnologien für das Industrial IoT.

Filed Under: News Tagged With: ABB, B&R, Übernahme

Weitere Nachrichten

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag