• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien

Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien

13. November 2020 von Helmut Mitteregger

Bakterien gelten als wahre Überlebenskünstler. Ihre Fähigkeit, sich schnell an ändernde Umweltbedingungen anzupassen, verdanken sie zwei miteinander konkurrierenden Signalmolekülen. Als „Yin und Yang“ des Stoffwechsels entscheiden sie über die Lebensweise von Bakterien, wie Forschende der Universität Basel berichten. Die Erkenntnisse spielen auch für bakterielle Infektionen eine Rolle.

Ob Krankheitserreger, Tiefsee- oder Bodenbewohner – um zu überleben, müssen sich Mikroorganismen rasch auf verschiedenste Veränderungen in ihrer Umgebung einstellen können, so auch an einen Mangel an Nährstoffen. Die schnelle Anpassung an widrige Lebensbedingungen gelingt Bakterien unter anderem mithilfe kleiner Signalmoleküle.
Jetzt haben Forschende unter der Leitung von Prof. Dr. Urs Jenal und Prof. Dr. Tilman Schirmer vom Biozentrum der Universität Basel herausgefunden, dass Bakterien mithilfe von zwei chemisch verwandten Signalmolekülen ihre Lebensweise den vorherrschenden Lebensbedingungen anpassen können. Davon berichten die Forschenden im Fachmagazin „Nature Microbiology“. Wie Yin und Yang verkörpern die beiden Moleküle zwei Kräfte, die auf gegensätzliche Art und Weise das Wachstum und den Stoffwechsel der Bakterien steuern.

Bakterium mit zwei Lebensstilen

Wie die beiden Gegenspieler namens ppGpp und c-di-GMP in der Zelle agieren, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beispiel von Caulobacter crescentus untersucht. Dieses Bakterium kann in zwei unterschiedliche Rollen schlüpfen: Es kommt als freischwimmende Form vor, welche sich nicht teilen kann, und als vermehrungsfähige Form, welche sich an Oberflächen heftet.
Sowohl die Lebensform als auch die äußeren Bedingungen spiegeln sich in der Konzentration der beiden Signalmoleküle wider. Die Information über die Konzentration fließt an einer Stelle zusammen, einem Protein, welches als Schaltzentrale fungiert und über das Wachstum und die Lebensform des Bakteriums entscheidet.

Signalmoleküle entscheiden über die bakterielle Lebensform

Die Signalmoleküle ppGpp und c-di-GMP konkurrieren um die Bindung an der Schaltzentrale. „In schwimmenden Bakterien, bei denen überwiegend ppGpp vorkommt, ist das Protein angeschaltet, also aktiv“, erklärt Urs Jenal. „Die Zuckerverbrennung läuft in diesem Zustand auf Hochtouren. Gleichzeitig werden die dabei entstehenden schädlichen Sauerstoffradikale effektiv entsorgt.“ So ist sichergestellt, dass der hohe Energiebedarf der beweglichen Schwimmerzellen gedeckt ist und Zellschäden ausbleiben.
Bei günstigen Lebensbedingungen mit ausreichend Nährstoffen steigt der Spiegel von c-di-GMP kontinuierlich an. Aus dem Schwärmer entwickelt sich ein sesshaftes Bakterium. „c-di-GMP verdrängt ppGpp aus der Bindungstasche des Proteins, es verändert seine Form und schaltet sich selber ab“, so Jenal. „Dadurch wird der bakterielle Stoffwechsel umgestellt. Die Zeichen stehen nun auf Wachsen und Sesshaft werden. Die Produktion von Baustoffen für die Zelle wird angekurbelt und es werden Klebstoffe hergestellt, mit denen sich das Bakterium an Oberflächen anheften kann.“

Bedeutend auch für bakterielle Infektionen

Die Forscher haben mit dem molekularen Schalter das Verbindungsstück zweier großer regulatorischer Netzwerke entdeckt, die man bislang als getrennte Einheiten betrachtet hatte. Caulobacter ist zwar ein harmloses Umweltbakterium, der neu entdeckte Yin-Yang-Mechanismus könnte jedoch auch bei Krankheitserregern eine wichtige Rolle spielen.
Möglicherweise ist dieser sogar von zentraler Bedeutung. Denn sowohl ppGpp als auch c-di-GMP beeinflussen auf unterschiedlichen Wegen die Virulenz, die Resistenz gegenüber Antibiotika oder die Fähigkeit der Bakterien in ihrem Wirt zu überdauern. Damit beeinflussen sie den Verlauf vieler Infektionen.

Originalpublikation:
Viktoriya Shyp, Badri N. Dubey, Raphael Böhm, Johannes Hartl, Jutta Nesper, Julia A. Vorholt, Sebastian Hiller, Tilman Schirmer and Urs Jenal.
„Reciprocal growth control by competitive binding of nucleotide second messengers to a bacterial metabolic switch“.
Nature Microbiology (2020)
DOI: 10.1038/s41564-020-00809-4

Yin und Yang: zwei konkurrierende Signalmoleküle bestimmen Lebensstil von Caulobacter (pink: Schwärmerzelle mit hohem ppGpp Level; blau: sesshafte Form mit hohem c-di-GMP Level). | Abbildung: Universität Basel, Biozentrum


Filed Under: Forschung, News Tagged With: Antibiotika, Caulobacter, Infektionen, Signalmoleküle, Uni Basel

Weitere Nachrichten

Mikrobiom von Äpfeln und Ölkürbissen

Wie sehr die Zusammensetzung des Mikrobioms von Äpfeln und Ölkürbissen von der Geographie des Standortes abhängt und welche Erkenntnisse sich daraus für Züchtung, Gesundheit und Haltbarkeit der Früchte ableiten lassen, zeigen zwei aktuelle … [Weiterlesen...] about Mikrobiom von Äpfeln und Ölkürbissen

NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen

Dank der Kombination eines 2-Photonen 3D-Druckers mit einem innovativen, Hydrogel-basierten Bio-Material ist es jetzt erstmals möglich, 3D-Strukturen, die lebende Zellen enthalten, direkt zu drucken – und zwar sowohl im meso- als auch nanoskaligen … [Weiterlesen...] about NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen

Stretchwickler QL-400 mit intelligenter Steuerung von Lantech

Der Verpackungsmaschinenhersteller Lantech erfand vor fast 50 Jahren den Palettenstretchwickler und ist seitdem Technologieführer. Jetzt präsentiert das Unternehmen den neuen Stretchwickler QL-400. Die halbautomatische Maschine verfügt erstmals über … [Weiterlesen...] about Stretchwickler QL-400 mit intelligenter Steuerung von Lantech

kytero, der neue Einweg-Disc-Stack-Separator von GEA

Mit dem neuen kytero steigt GEA nun in den Markt der Einweg-Separatoren ein. Dem ging ein intensiver Entwicklungs- und Testprozess voraus. Das Ergebnis kombiniert die hohe Leistungsfähigkeit größerer GEA-Edelstahl-Pharmazentrifugen mit den Merkmalen … [Weiterlesen...] about kytero, der neue Einweg-Disc-Stack-Separator von GEA

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Lebensmittel-&Biotechnologie, Ausgabe 1, 2021
Lebensmittel-&Biotechnologie, Ausgabe 1, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Greg Nicoloso ist neuer Geschäftsführer von ASEM S.r.l.
    on 16. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Greg Nicoloso ist neuer CEO von ASEM S.r.l., einer Firma der multinationalen Unternehmensgruppe von Rockwell Automation. Nicoloso wird den italienischen Anbieter digitaler Automatisierungstechnologie leiten und wichtige Wachstums- und […]

  • BMB Weichmacher von BASF auf Basis zirkulärer Rohstoffe
    on 16. April 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF bietet einen Teil seines Weichmacher-Portfolios nun auch auf Basis nachwachsender und chemisch recycelter Rohstoffe an. Statt fossiler Ressourcen, wird die Menge an Bio-Naphtha oder Biogas (aus organischem Abfall oder pflanzlichen Ölen) […]

  • Zustandsüberwachung durch Automation Runtime von B&R
    on 15. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Automation Runtime von B&R protokolliert automatisch Zustandsdaten von Speichermedien und ermöglicht es, Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Speichermedien können ausgetauscht werden, bevor ein Absturz zu Datenverlust und kostspieligen […]

  • Laserschweißen: neue Produktfamilie schwarzer Polyamide von DOMO
    on 15. April 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit Technyl STAR AF 219 V30 black LT eine neue Produktfamilie schwarzer Kunststoffe für das Laserschweißen entwickelt. Die Lichtdurchlässigkeit lag im Test bei einer Wellenlänge von 940 nm, die Produktfamilie eignet sich für […]

  • Lean Lab Konzept von Mettler-Toledo macht fit für das Labor der Zukunft
    on 14. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der kostenlose Lean Lab Leitfaden zeigt wie Mettler-Toledo Sie auf dem Weg zum Labor der Zukunft unterstützen kann. Mit der Umsetzung des Lean Lab-Gedanken werden Qualität, Ressourcen und Zeit optimal aufeinander abgestimmt, um Laborprozesse […]

  • Soxhlet ist out! Neue innovative Lösemittelextraktion – CEM Web Seminar
    on 14. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am 21. April 2021 veranstaltet CEM ein kostenloses Web Seminar unter dem Titel "Soxhlet ist out! Neue innovative Lösemittelextraktion". Im Rahmen des Online-Seminars erläutern die Referenten die modernen Lösemittel-Extraktionen von wenigen […]

  • Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers
    on 13. April 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Bodo Möller Chemie Gruppe übernimmt im südlichen Afrika den Vertrieb für die weltweit führenden Co-Polymerprodukte von Kraton Polymers. So stärkt die Bodo Möller Chemie Gruppe die Präsenz auf dem afrikanischen Markt und baut die […]

  • Endress+Hauser erfüllt internationalen Industriestandard IEC 62443-4-1
    on 13. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zertifizierung nach Industriestandard IEC 62443-4-1 belegt Endress+Hauser die Produktentwicklung nach höchsten Sicherheitsanforderungen. Durch die Einhaltung der zertifizierten Leitfäden trägt das Unternehmen zum zuverlässigen und sicheren […]

  • Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft
    on 12. April 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Circulen Produktfamilie von LyondellBasell reduziert Kunststoffabfälle durch die Verwendung von recycelten Materialien. Die Einführung der neuen Circulen-Produktfamilie folgt auf mehrere jüngste Ankündigungen von LyondellBasell, mit dem […]

  • Hubert Culik als Fachverbandsobmann der FCIO wiedergewählt
    on 12. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Hubert Culik, der bereits seit 2015 an der Spitze des FCIO steht, wurde in seiner Funktion als Obmann einstimmig bestätigt. Ebenso bestätigt wurde der ihm seit 2015 als Obmann-Stellvertreter zur Seite stehende Helmut Schwarzl von Geberit. Der […]

Copyright © 2021 · Welkin Media Verlag

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen