• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Dicht an dicht in der Zelle

Dicht an dicht in der Zelle

16. November 2020 von Helmut Mitteregger

Chemiker der Universität Konstanz erforschen den Einfluss der Moleküldichte in der Zelle auf die Stabilität eines Proteins auf atomarer Ebene.

Welchen Einfluss hat die Umgebung einer Zelle mit ihrer dichten Konzentration an Molekülen auf die Stabilität eines Proteins? An der Universität Konstanz untersuchten die Chemikerin Birgit Köhn und Chemiker Juniorprofessor Dr. Michael Kovermann diese Frage mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie. Ihre Ergebnisse zeigen, dass eine hohe Moleküldichte zur Stabilität des Proteins beiträgt, unabhängig von der untersuchten atomaren Position.

Die menschliche Zelle ist ein dicht gedrängter Ort: Unzählige Makromoleküle befinden sich hier in hoher Konzentration beisammen – wie ein eng gedrängter Marktplatz, wo Menschen dicht an dicht beisammenstehen und jeder mit jedem zusammenstößt. Beim überfüllten Marktplatz ist uns klar: Die Anzahl der Personen, die auf engem Raum zusammenstehen, hat einen Einfluss auf das jeweilige Verhalten der einzelnen Menschen. Doch gilt dies auch für die Proteine in der menschlichen Zelle? Beeinflusst die Moleküldichte in der Zelle die Eigenschaften eines Proteins?
„Die meisten biochemischen und biophysikalischen Labore untersuchen Proteine in freier Lösung. Vereinfacht gesagt: Da ist ein einzelnes Protein und darum herum nur Wasser und sonst nichts“, schildert Michael Kovermann. „Wir haben uns aber zwei grundsätzliche Fragen gestellt: Ist das Protein in der dicht gedrängten Molekülumgebung der Zelle genauso stabil wie in freier Lösung? Sind alle Atome, aus denen das untersuchte Protein aufgebaut ist, in gleicher Weise vom Übergang von freier Lösung in eine dicht gedrängte Umgebung betroffen?“

Simulation hoher Moleküldichte

Birgit Köhn und Michael Kovermann simulierten daher die dicht gedrängte Umgebung der Zelle in einer Experimentreihe. Für das untersuchte Protein (ein sogenanntes Kälteschockprotein aus Bacillus subtilis) stellten sie folglich eine künstliche Umgebung mit einer hohen Dichte an benachbarten Makromolekülen her. Sie beobachteten dabei die Auswirkung der Moleküldichte auf die Stabilität der Faltung eines Proteins. „Das Protein ist wie eine Perlenkette beschaffen. Es hat aber die Eigenschaft, sich in einer bestimmten, charakteristischen Formation zusammenzulagern – das nennen wir seine Faltung“, führt Birgit Köhn aus: „Die Faltung ist essenziell, weil sie jedem Protein seine einzigartige Funktion verleiht. Schon die kleinste Änderung der Faltung kann große Auswirkungen auf die Funktionalität des Proteins haben.“
Ein Protein gilt als stabil, wenn es in der Lage ist, seine charakteristische Formation beizubehalten. Chemische Störfaktoren können aber dazu führen, dass ein Protein seine Formation verliert, sich also auseinanderfaltet. Welcher Effekt zeigt sich nun in der Zelle: Tragen die anderen Makromoleküle in der Zellumgebung dazu bei, dass das Protein seine Faltung aufrechterhält, oder sind sie vielmehr ein Störfaktor?

Analyse mittels NMR-Spektroskopie

Birgit Köhn und Michael Kovermann setzten Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) ein, um die Auswirkungen der Zelldichte auf die Proteinfaltung zu untersuchen. Der Vorteil der NMR-Spektroskopie: Sie ermöglicht, alle Atome des Proteins gleichzeitig im Blick zu behalten. Dadurch können die Auswirkungen auf das Protein nicht nur an einer Stelle, sondern an wirklich allen Positionen des Proteins simultan untersucht werden.
„Wir haben herausgefunden, dass alle Atome des Proteins den selben Effekt zeigen: Dass das Protein in der verdichteten Umgebung signifikant stabiler ist als in freier Lösung, und zwar an allen Positionen“, spricht Birgit Köhn. „Wir entdeckten einen sehr starken kooperativen Effekt durch die Moleküldichte in der Zelle. Dieser Effekt zeigte sich unabhängig von der Wahl der ‚Crowder‘, somit unabhängig von der Beschaffenheit der Störmoleküle“, ergänzt Michael Kovermann.
„Was ungewöhnlich ist: Diese Entdeckung war nicht das Verdienst einer großen Forschungsgruppe, sondern war die beachtliche Leistung einer Individual-Promotionsarbeit“, hebt Kovermann hervor und betont: „Die sehr gute NMR-Ausstattung an der Universität Konstanz hat es uns ermöglicht, das Forschungsprojekt erfolgreich umzusetzen.“

Originalpublikation:
Birgit Köhn, Michael Kovermann, „All atom insights into the impact of crowded environments on protein stability by NMR spectroscopy“, Nature Communications, 13.11.2020.
DOI: 10.1038/s41467-020-19616-w

Faltung eines Proteins (blau) in einer Umgebung mit hoher Moleküldichte (grau). Die linke Seite zeigt das entfaltete Protein, die rechte Seite das Protein in seiner charakteristischen Faltung. | Bild: Birgit Köhn/Michael Kovermann, Universität Konstanz



Filed Under: Forschung, News Tagged With: Kernspinresonanz-Spektroskopie, Moleküldichte, Proteinfaltung, Zelle

Weitere Nachrichten

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag