• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Biokraftstoffe: Erster Flug von Amerika nach Australien

Biokraftstoffe: Erster Flug von Amerika nach Australien

4. Dezember 2017 von Helmut Mitteregger

Bald wird es zum ersten Trans-Pazifischen Flug mit Biokraftstoff kommen. Den Kraftstoff liefern Wissenschaftler der University of Queensland / Australien. Dank des neuen Treibstoffs kann der CO2-Austoß signifikant reduziert werden. Durchgeführt wird der erste Biokraftstoff-Flug von der australischen Airline Qantas.

Ohne fossilen Brennstoff
Angetrieben durch Brassica carinata (carinata), eine Industrie-Senfsaat und kein Lebensmittelrohstoff, soll der Flug von Los Angeles nach Melbourne Anfang nächsten Jahres stattfinden. Bei Carinata handelt es sich um Senfsamen, die am Gatton-Campus der University of Queensland getestet werden. Dr. Anthony van Herwaarden, Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät, leitet die Saatgutversuche in Zusammenarbeit mit Agrisoma BioSciences (Agrisoma), einer in Kanada angesiedelten landwirschaftlich-technischen Firma.
„Wir können seit diesem Jahr bestätigen, dass Carinata erfolgreich in Queensland und South Australia angebaut werden kann“, so Dr. van Herwaarden.

Senfsaat für Biokraftstoff. | Foto: University of Queensland

„Ab 2018 werden wir den Pflanzenanbau erhöhen, um die Produktion in den folgenden Jahren zu steigern.“ Carinata liefert hochwertiges Öl, ideal für Luftfahrt-, Flugzeug- und Flugfeldfahrzeugkraftstoffe. Carinata wird als ‚drop-in‘-Saatgut bezeichnet und bedarf keinerlei spezieller Produktionswege oder Weiterverarbeitsungsmethoden.
„Das sind nicht nur aufregende Neuigkeiten für die australische Flugindustrie, sondern auch für die Farmer in den trockeneren und heißeren Regionen Australiens, in denen diese Pflanze angebaut werden kann“, so Dr. van Herwaarden.

Auch gut für Bodeneigenschaften
Die Erntepausen der Brassica führen zu Biofumigation, welche bodenbürtigen Krankheiten entgegenwirkt und die Bodenqualität verbessert. Somit können Erosionen reduziert und der Ertrag der nachfolgenden Saat erhöht werden. Qantas und Agrisoma wollen mit australischen Farmern zusammenarbeiten, um schon bald den ersten großen Anbau des Biokrafstoffsaatguts zu beginnen.

Der erste Biokraftstoff-Flug zwischen den Vereinigten Staaten und Austalien wird von Quantas Anfang 2018 durchgeführt. | Foto: Archiv

Für die Beteiligten steht fest, dass der geplante Flug und die Pläne bezüglich des Pflanzenanbaus den Grundstein für die Entwicklung des Bioflugkrafstoffs in Australien sind. Auf Carinata basierende Kraftstoffe ermöglichen eine signifikante Reduktion (bis zu 80 %) der CO2-Emissionen im Vergleich zu auf Erdöl basierenden Kraftstoffen.

Auf Grundlage der bisherigen Testreihen ist davon auszugehen, dass sich das australische Klima gut auf den Anbau der Carinata auswirkt. Wichtig für Farmer ist außerdem, dass aus dem zerdrückten Saatgut hochwertiges, reich an Proteinen und nicht genetisch modifiziertes Futter für Vieh-, Molkerei- und Geflügelbetrieb gewonnen werden kann.
Die australischen Feldversuche wurden von Dr. Christopher Lambrides von der University of Queensland, Associate Professor Phillip Salisbury von der University of Melbourne und von Trent Potter von Yeruga Crop Research durchgeführt.
www.uq.edu.au

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Biokraftstoff, Brassica carinata, ‚drop-in'-Saatgut

Weitere Nachrichten

ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests

Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin … [Weiterlesen...] about ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests

Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, … [Weiterlesen...] about Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk
    on 4. Dezember 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen Innovationen aus. Ein besonderes Highlight ist das […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    on 4. Dezember 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika
    on 1. Dezember 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch Kunststoffpaletten im Spritzguss und […]

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    on 30. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    on 30. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag