• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » analytica 2020: Weltweit größte virtuelle Messe für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie

analytica 2020: Weltweit größte virtuelle Messe für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie

16. Oktober 2020 von Helmut Mitteregger

Erstmals in der mehr als fünfzigjährigen Erfolgsgeschichte findet die analytica 2020 von 19.–23. Oktober rein digital statt. Kein anderes Format bietet in diesem Jahr einen solch umfassenden Überblick zu den aktuellen Entwicklungen in der Analytik, Biotechnologie und Labortechnik. 268 Aussteller präsentieren sich mit ihren Produktinnovationen und Dienstleistungen auf virtuellen Messeständen und in insgesamt 200 Webinaren. Hinzu kommen bewährte analytica-Formate, die ins Digitale übertragen wurden. Dazu gehören die weltweit einzigartige Sonderschau „Digitale Transformation“ und die analytica conference. Die analytica virtual ist 24 Stunden am Tag für das internationale Publikum erreichbar. Besucher können kostenfrei teilnehmen.

Die analytica bietet auch in virtueller Form wieder die zentrale Plattform für Unternehmen der Analytik, Biotechnologie und Labortechnik. Ihre Branche verzeichnet in Deutschland insgesamt deutlich weniger wirtschaftliche Einbußen durch die Coronavirus-Pandemie als andere Wirtschaftszweige – und meldet in Teilbereichen sogar Umsatzgewinne. Das belegen Marktzahlen, die der deutsche Industrieverband SPECTARIS und der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) zur analytica vorlegen.
Ausgehend von einer aktuellen SEPCTARIS-Umfrage werden die etwa 330 deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik in diesem Jahr voraussichtlich einen Umsatz von etwa neun Milliarden Euro erwirtschaften, davon knapp fünf Milliarden im Ausland. Dies wäre ein Umsatzrückgang von vier Prozent. Das Minus im Export kann sogar fünf Prozent betragen. „Damit der Exportmotor in dieser schwierigen Zeit wieder zum Laufen kommt, muss der internationale Handel und Austausch weiter gestärkt werden und den Tendenzen nationaler Abschottung entgegengewirkt werden. Dabei helfen auch digitale Formate“, betont Mathis Kuchejda, Vorsitzender des SPECTARIS-Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik.

Große Branchenbeteiligung belegt Relevanz der Veranstaltung

Mit der analytica virtual realisiert die Messe München ein entsprechendes digitales Format, gemeinsam mit dem Partner LUMITOS. Die rein digitale Branchenveranstaltung ersetzt in diesem Jahr komplett die Präsenzmesse.
„Die analytica virtual ist die mit Abstand größte virtuelle Messe für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie, die es je gegeben hat. 268 Aussteller aus 24 Ländern werden bei der analytica virtual ihre Innovationen dem internationalen Publikum präsentieren. Der große Zuspruch von Seiten der Aussteller beweist das Vertrauen der Branche in uns und unser Digital-Konzept“, sagt Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. Neben Branchengrößen wie Agilent, Eppendorf, Merck, Olympus, Shimadzu und Thermo Fisher haben unter anderem auch 17 Start-ups zugesagt.
Besucher haben beinahe alle Möglichkeiten des klassischen Messerundgangs, kombiniert mit einer zeitlichen und räumlichen Unabhängigkeit. Sie können von einem virtuellen Stand zum nächsten springen und erhalten via digitaler Produktpräsentationen innerhalb kürzester Zeit den kompletten Marktüberblick. Filteroptionen erleichtern die Organisation im Vorfeld, die Kommunikation mit den Ausstellern erfolgt über Text-, Audio- oder Video-Chat. Ergänzend erwarten die Besucher insgesamt 200 Webinare der Aussteller.

Man kann sich jederzeit kostenlos als Besucher für die analytica virtual registrieren, um die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference vom 19. bis 23.10.2020 live zu erleben.

Programm zu aktuellen Fragestellungen der Branche

Zentrale Elemente der analytica sind auch in der virtuellen Ausgabe vertreten:
● Die analytica conference bietet 119 Fachvorträge, die Wissenschaft und Anwendung verbinden – diesmal in Form von Webinaren. Organisiert wird die Veranstaltung von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) sowie der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL).
● Die Sonderschau „Digitale Transformation“ zeigt in Video-Vorführungen acht exklusive digitalisierte Labor-Workflows.
Die Teilnahme an der analytica virtual 2020 ist für Besucher kostenfrei. Nach erfolgreicher Registrierung ist die Eventplattform 24 Stunden am Tag zugänglich. Viele Programmpunkte werden zu unterschiedlichen Zeiten wiederholt, um dem internationalen Publikum die Partizipation zu erleichtern.
Detaillierte Informationen zum Programm sowie der Link zur Anmeldung sind online verfügbar: www.analytica-virtual.com/de

Die Laborbranche unter dem Eindruck der Coronavirus-Pandemie

„Das Labor ist eine der wichtigsten Schnittstellen, an der sich die beiden Branchen In-vitro-Diagnostika (IVD) und Life Science Research (LSR) berühren. Dies wurde nie so deutlich wie in der Corona-Pandemie“, sagt Dr. Peter Quick, Vorstandsmitglied im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) und Vorstandsvorsitzender der Fachabteilung Life Science Research im VDGH. „Beide Märkte verzeichnen jedoch unterschiedliche Entwicklungen.“
Das Jahr 2019 verlief für beide Branchen noch recht enttäuschend – bei der IVD-Industrie ein Minus von 0,4 Prozent, bei der LSR ein Plus von nur 1,6 Prozent. Während des Ausbruchs der Pandemie zeigte sich, wie eng die IVD- und LSR-Industrien miteinander verzahnt sind. Gleich im ersten Quartal 2020 setzten die Unternehmen in beiden Feldern alle Kräfte frei zur Identifikation, Isolierung, Aufreinigung und zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus, so dass sich bereits im ersten Halbjahr 2020 12,5 Prozent Umsatzwachstum im LSR-Markt zeigen, und auch in der IVD beginnt das durch die für die Kontrolle der Pandemie erforderlichen Labortests entstehende Wachstum den Rückgang bei den Routinetests zu überholen. Innovationen in der COVID-19-Diagnostik werden das zweite Halbjahr 2020 bestimmen, z.B. Antigentests in der IVD, während die LSR-Unternehmen die Grundlagenforschung, Impfstoff- und Medikamentenentwicklung mit all ihren Technologien begleiten.
Auch die Marktzahlen des Deutschen Industrieverbandes für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik SPECTARIS zeigen, dass der generelle Umsatzrückgang der Branche sowohl im Inlandsgeschäft als auch im Export differenziert zu betrachten ist: Stärker nachgefragt wurden in diesem von Corona dominierten Jahr vor allem Verbrauchsgüter sowie Geräte zur Virusdiagnostik, Testkits, Sterilisatoren oder Technik und Laborausstattung für die Zellanalytik und Pharmaforschung. Rückläufig war dagegen die Nachfrage für die Chemische Industrie insbesondere von Investitionsgütern inklusive der Öl-, Gasbranche und Petrochemie sowie aus dem Automotive-Bereich.

Filed Under: Analytica, Messe Tagged With: 19. bis 23.10.2020, analytica conference, analytica virtual, Laborbranche, Online-Konferenzen, Online-Messe

Weitere Nachrichten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Das FTIR-Spektrometer Lyza 7000 von Anton Paar kann alle Arten von infrarotaktiven Substanzen messen - egal ob fest, flüssig oder gasförmig. Durch das modulare Konzept der Messzelle und die Kompatibilität mit Zellen von Drittanbietern ist es für eine … [Weiterlesen...] about Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag