• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » analytica 2020: Weltweit größte virtuelle Messe für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie

analytica 2020: Weltweit größte virtuelle Messe für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie

16. Oktober 2020 von Helmut Mitteregger

Erstmals in der mehr als fünfzigjährigen Erfolgsgeschichte findet die analytica 2020 von 19.–23. Oktober rein digital statt. Kein anderes Format bietet in diesem Jahr einen solch umfassenden Überblick zu den aktuellen Entwicklungen in der Analytik, Biotechnologie und Labortechnik. 268 Aussteller präsentieren sich mit ihren Produktinnovationen und Dienstleistungen auf virtuellen Messeständen und in insgesamt 200 Webinaren. Hinzu kommen bewährte analytica-Formate, die ins Digitale übertragen wurden. Dazu gehören die weltweit einzigartige Sonderschau „Digitale Transformation“ und die analytica conference. Die analytica virtual ist 24 Stunden am Tag für das internationale Publikum erreichbar. Besucher können kostenfrei teilnehmen.

Die analytica bietet auch in virtueller Form wieder die zentrale Plattform für Unternehmen der Analytik, Biotechnologie und Labortechnik. Ihre Branche verzeichnet in Deutschland insgesamt deutlich weniger wirtschaftliche Einbußen durch die Coronavirus-Pandemie als andere Wirtschaftszweige – und meldet in Teilbereichen sogar Umsatzgewinne. Das belegen Marktzahlen, die der deutsche Industrieverband SPECTARIS und der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) zur analytica vorlegen.
Ausgehend von einer aktuellen SEPCTARIS-Umfrage werden die etwa 330 deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik in diesem Jahr voraussichtlich einen Umsatz von etwa neun Milliarden Euro erwirtschaften, davon knapp fünf Milliarden im Ausland. Dies wäre ein Umsatzrückgang von vier Prozent. Das Minus im Export kann sogar fünf Prozent betragen. „Damit der Exportmotor in dieser schwierigen Zeit wieder zum Laufen kommt, muss der internationale Handel und Austausch weiter gestärkt werden und den Tendenzen nationaler Abschottung entgegengewirkt werden. Dabei helfen auch digitale Formate“, betont Mathis Kuchejda, Vorsitzender des SPECTARIS-Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik.

Große Branchenbeteiligung belegt Relevanz der Veranstaltung

Mit der analytica virtual realisiert die Messe München ein entsprechendes digitales Format, gemeinsam mit dem Partner LUMITOS. Die rein digitale Branchenveranstaltung ersetzt in diesem Jahr komplett die Präsenzmesse.
„Die analytica virtual ist die mit Abstand größte virtuelle Messe für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie, die es je gegeben hat. 268 Aussteller aus 24 Ländern werden bei der analytica virtual ihre Innovationen dem internationalen Publikum präsentieren. Der große Zuspruch von Seiten der Aussteller beweist das Vertrauen der Branche in uns und unser Digital-Konzept“, sagt Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. Neben Branchengrößen wie Agilent, Eppendorf, Merck, Olympus, Shimadzu und Thermo Fisher haben unter anderem auch 17 Start-ups zugesagt.
Besucher haben beinahe alle Möglichkeiten des klassischen Messerundgangs, kombiniert mit einer zeitlichen und räumlichen Unabhängigkeit. Sie können von einem virtuellen Stand zum nächsten springen und erhalten via digitaler Produktpräsentationen innerhalb kürzester Zeit den kompletten Marktüberblick. Filteroptionen erleichtern die Organisation im Vorfeld, die Kommunikation mit den Ausstellern erfolgt über Text-, Audio- oder Video-Chat. Ergänzend erwarten die Besucher insgesamt 200 Webinare der Aussteller.

Man kann sich jederzeit kostenlos als Besucher für die analytica virtual registrieren, um die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference vom 19. bis 23.10.2020 live zu erleben.

Programm zu aktuellen Fragestellungen der Branche

Zentrale Elemente der analytica sind auch in der virtuellen Ausgabe vertreten:
● Die analytica conference bietet 119 Fachvorträge, die Wissenschaft und Anwendung verbinden – diesmal in Form von Webinaren. Organisiert wird die Veranstaltung von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) sowie der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL).
● Die Sonderschau „Digitale Transformation“ zeigt in Video-Vorführungen acht exklusive digitalisierte Labor-Workflows.
Die Teilnahme an der analytica virtual 2020 ist für Besucher kostenfrei. Nach erfolgreicher Registrierung ist die Eventplattform 24 Stunden am Tag zugänglich. Viele Programmpunkte werden zu unterschiedlichen Zeiten wiederholt, um dem internationalen Publikum die Partizipation zu erleichtern.
Detaillierte Informationen zum Programm sowie der Link zur Anmeldung sind online verfügbar: www.analytica-virtual.com/de

Die Laborbranche unter dem Eindruck der Coronavirus-Pandemie

„Das Labor ist eine der wichtigsten Schnittstellen, an der sich die beiden Branchen In-vitro-Diagnostika (IVD) und Life Science Research (LSR) berühren. Dies wurde nie so deutlich wie in der Corona-Pandemie“, sagt Dr. Peter Quick, Vorstandsmitglied im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) und Vorstandsvorsitzender der Fachabteilung Life Science Research im VDGH. „Beide Märkte verzeichnen jedoch unterschiedliche Entwicklungen.“
Das Jahr 2019 verlief für beide Branchen noch recht enttäuschend – bei der IVD-Industrie ein Minus von 0,4 Prozent, bei der LSR ein Plus von nur 1,6 Prozent. Während des Ausbruchs der Pandemie zeigte sich, wie eng die IVD- und LSR-Industrien miteinander verzahnt sind. Gleich im ersten Quartal 2020 setzten die Unternehmen in beiden Feldern alle Kräfte frei zur Identifikation, Isolierung, Aufreinigung und zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus, so dass sich bereits im ersten Halbjahr 2020 12,5 Prozent Umsatzwachstum im LSR-Markt zeigen, und auch in der IVD beginnt das durch die für die Kontrolle der Pandemie erforderlichen Labortests entstehende Wachstum den Rückgang bei den Routinetests zu überholen. Innovationen in der COVID-19-Diagnostik werden das zweite Halbjahr 2020 bestimmen, z.B. Antigentests in der IVD, während die LSR-Unternehmen die Grundlagenforschung, Impfstoff- und Medikamentenentwicklung mit all ihren Technologien begleiten.
Auch die Marktzahlen des Deutschen Industrieverbandes für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik SPECTARIS zeigen, dass der generelle Umsatzrückgang der Branche sowohl im Inlandsgeschäft als auch im Export differenziert zu betrachten ist: Stärker nachgefragt wurden in diesem von Corona dominierten Jahr vor allem Verbrauchsgüter sowie Geräte zur Virusdiagnostik, Testkits, Sterilisatoren oder Technik und Laborausstattung für die Zellanalytik und Pharmaforschung. Rückläufig war dagegen die Nachfrage für die Chemische Industrie insbesondere von Investitionsgütern inklusive der Öl-, Gasbranche und Petrochemie sowie aus dem Automotive-Bereich.

Filed Under: Analytica, Messe Tagged With: 19. bis 23.10.2020, analytica conference, analytica virtual, Laborbranche, Online-Konferenzen, Online-Messe

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag