Die Technische Universität München leitet den von der Bayerischen Forschungsstiftung mit 2 Mio. Euro geförderten Forschungsverbund BayWater. Ziel des Projekts ist es, durch moderne Membrantechnologien den Wasserverbrauch und die Kosten in industriellen Produktionsprozessen zu reduzieren. Gemeinsam mit der Technischen Universität München, weiteren Hochschulen und 25 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin BayWater setzt auf nachhaltiges Wassermanagement
TUM
Mikrobiom der Haut durch enzymbasierte Selektion entschlüsselt
Gesunde Haut verfügt über einen bakteriellen Schutzschild gegen Krankheitserreger: das Mikrobiom. Dessen Zusammensetzung galt bisher als schwer zu entschlüsseln. Einem Forschungsteam ist es jetzt gelungen, mit Hilfe des Enzyms Benzonase die lebendigen Bakterien in Abstrichen der Haut durch Sequenzierung zu identifizieren. Die Methode eröffnet neue Möglichkeiten der Diagnose und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mikrobiom der Haut durch enzymbasierte Selektion entschlüsselt
Viren Falle aus DNA Material
Bisher gibt es gegen die meisten Virus-Infektionen keine wirksamen Gegenmittel. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun eine neue Strategie entwickelt: Mit der Methode des DNA-Origami aus Erbgut-Material maßgeschneiderte Nano-Kapseln schließen Viren ein und machen sie so unschädlich. Die Strategie wurde bereits gegen Hepatitis- … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Viren Falle aus DNA Material
Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) und der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt herausgefunden, wie der Schleimpilz Physarum polycephalum Erinnerungen bilden kann - obwohl dieser gar kein Nervensystem hat. Die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
Nebenwirkungsarmen Kortison-Alternativen auf der Spur
Viele Menschen nehmen regelmäßig Kortison ein. Es kommt in der Behandlung von Rheuma, Asthma oder Multiple Sklerose aber auch von Covid-19 zum Einsatz. Steroid-Medikamente wie Kortison sind sehr effektiv, haben aber schwere Nebenwirkungen. Henriette Uhlenhaut, Professorin an der Technischen Universität München (TUM), und ihr Team erforschen die Wirkung des Medikaments, um die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nebenwirkungsarmen Kortison-Alternativen auf der Spur