• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » UV/Vis-Analytik: SPECORD PLUS jetzt mit LMS-Anbindung

UV/Vis-Analytik: SPECORD PLUS jetzt mit LMS-Anbindung

20. Februar 2025 von Birgit Fischer

Mit dem neuesten Update der ASpect UV Software ermöglicht Analytik Jena eine noch effizientere Nutzung von UV/Vis-Spektrophotometern. Die SPECORD PLUS-Geräte lassen sich nun direkt in externe LMS-Systeme einbinden – für eine nahtlose Automatisierung.

Effizienzsteigerung für Labore: Analytik Jena integriert SPECORD PLUS-Geräte in LMS-Systeme. | Foto: Analytik Jena
Effizienzsteigerung für Labore: Analytik Jena integriert SPECORD PLUS-Geräte in LMS-Systeme. | Foto: Analytik Jena

Durch die neue SOAP-Schnittstelle können Labore ihre Messprozesse zentral steuern, Daten automatisch übermitteln und manuelle Kopierfehler vermeiden. Zusätzliche Funktionen wie Kinetik-Messungen und ein erweitertes Datenauswertungstool machen das Update besonders attraktiv für regulierte Branchen wie Pharma und Lebensmitteltechnologie.

Neuestes UV/Vis-Softwaremodul für hochautomatisierte Labore und Auftragslabore

Durch das neue SOAP-Schnittstellenmodul der ASpect UV Software können direkt aus dem LMS heraus Methoden erstellt, Messungen durchgeführt und Ergebnisse an das System zurückgemeldet werden. Das zugehörige Analysegerät SPECORD PLUS ist somit komplett in die Systemlandschaft eingebunden. So ist es dem Nutzer möglich, in seinem bestehenden LMS zu arbeiten – ohne das Erlernen sowie die Nutzung einer separaten Gerätesoftware. Die Anwender können Messungen flexibel von überall starten. Das Softwaremodul verfolgt alle Inhalte und Abläufe nach, wodurch händische Kopierfehler von Daten zwischen verschiedenen Systemen vermieden werden.

Zudem stellt das aktuelle Update der ASpect UV Software erweiterte Funktionen zur Messung von Kinetiken und eine deutlich umfangreichere, formelbasierte Datenauswertung bereit. Mit dem neuen 21 CFR Part 11-Konformitätsmodul bietet ASpect UV regulierten Industrien, wie den Pharma-, Lebensmittel- oder Getränkebranchen, einen weiteren Vorteil: die Anbindung an die Benutzerverwaltung des Kunden via Active Directory macht die separate Erstellung von Benutzerkonten und Passwörtern für ASpect UV überflüssig.

Die SPECORD PLUS Geräte von Analytik Jena

Das Zweistrahl-Spektralphotometer SPECORD PLUS ist ein Analytik Jena Geräteklassiker im Bereich der UV/Vis-Technologie, welcher mit Hilfe der Basissoftware ASpect UV sowie zahlreichen spezifischen Tools eine Bandbreite an individuellen Analysen in den Bereichen Chemie, Pharma, Medizin, Lebensmittelsicherheit, Umweltanalytik, Life Science u.v.m. durchführen kann. Der modulare Aufbau der Windows-basierten Software ermöglicht ein intuitives und präzises Arbeiten, das für jedes Erfahrungsniveau und jede Anforderung ausgelegt ist. Sie dient der vollständigen Steuerung, Überwachung und Protokollierung sämtlicher Abläufe des Spektralphotometers bis hin zu dessen Zubehör. Konformitäten gemäß 21 CFR Part 11 und Pharmacopoeia Europaea 11 können optional sichergestellt werden.

Über die Analytik Jena GmbH+Co. KG

Die Analytik Jena ist ein führender Anbieter von Analysemesstechnik, Instrumenten im Bereich der Molekularbiologie sowie von Liquid Handling und Automatisierungstechnik. Präzise Ergebnisse und einfache Handhabung stehen bei der Entwicklung der Laboranalyseprodukte der Analytik Jena an erster Stelle. Dienstleistungen sowie gerätespezifische Verbrauchsmaterialien runden das umfangreiche Angebot ab. Analytik Jena gehört zur Endress+Hauser Gruppe, einem Familienunternehmen mit Sitz in der Schweiz. 

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Analytik Jena, LMS, Specord Plus, Spektrophotometer, UV/Vis

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag