• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Symposium zur Sicherheit von Lebensmittelverpackungen in Wien

Symposium zur Sicherheit von Lebensmittelverpackungen in Wien

18. Februar 2025 von Birgit Fischer

Lebensmittelverpackungen stehen im Zentrum der Lebensmittelsicherheit. Beim Symposium der FH Campus Wien und des OFI wurden neue regulatorische Anforderungen, Recyclingstrategien und innovative Technologien beleuchtet. Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Behörden tauschten sich über aktuelle Herausforderungen aus.

Vortragende des Symposiums „Entwicklungen in der Sicherheitsbewertung von Lebensmittelverpackungen“. | Foto: Schedl FH Campus Wien
Vortragende des Symposiums „Entwicklungen in der Sicherheitsbewertung von Lebensmittelverpackungen“. | Foto: Schedl FH Campus Wien

Besonderes Augenmerk lag auf der rechtlichen Lage, der Bewertung von Rezyklaten und neuen Methoden zur Verpackungsprüfung. Mit spannenden Vorträgen und praxisnahen Einblicken bot die Veranstaltung eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Ein nächster Termin ist bereits in Planung.

Expert*innenwissen trifft Praxis

Im Jänner 2025 öffnete die FH Campus Wien in Kooperation mit dem OFI ihre Türen für das Symposium „Entwicklungen in der Sicherheitsbewertung von Lebensmittelverpackungen“. Rund 100 Teilnehmende aus Forschung, Industrie und von Behörden folgten der Einladung, holten sich ihr Update zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit.

Der Tag startete mit einer hochkarätigen Keynote von Bastiaan Schupp von der Europäischen Kommission. Sein Beitrag lieferte einen fundierten Überblick über die aktuelle, rechtliche Lage von Lebensmittelverpackungen. Nachfolgend berichtete Cristina Nerin über neueste Aktivitäten des International Life Science Institute (ILSI), Thomas Simat von der TU Dresden finalisierten den ersten Tagungsblock mit regulatorischen Entwicklungen zu Bisphenol A (BPA), Silikonen und PFAS.

Recycling im Fokus – Rechtslage in Europa und den USA

Weiter ging es im zweiten forschungsintensiveren Block mit der Sicherheitsbewertung von Recyclingmaterialien. Problematische Substanzen und Kontaminationen in Rezyklaten sowie Methoden zu deren Analyse und Vermeidung waren Thema des OFI Mikrobiologie-Experte Christian Kirchnawy. Ulphard Thoden Van Velzen ergänzte dies mit Ausführungen zu Recyclingströme des niederländischen Marktes. Last but not least verglich Rachida Semail rechtliche Rahmenbedingungen für Rezyklate in den USA (FDA) und Europa. Nach einer Pause skizzierte Frank Welle Einsatzmöglichkeiten von Rezyklaten hinter funktionellen Barrieren, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Mit einer praxisnahen Perspektive eines Brand Owners rundete Koen Weel von Coca-Cola diesen Themenblock ab.

Lebensmittelverpackungen: Innovationen und Technologien

Innovative Technologien und neuartige Ansätze in der Verpackungsentwicklung bildeten den Abschluss des Symposiums. Dabei standen Herausforderungen der Beschichtungsbewertung im Vortrag von Ulrich Nehring im Mittelpunkt, während Gerda Morlock und Maricel Marin-Kuan den Einsatz von chemischer Analytik und biologischen Testsystemen in der Verpackungsbewertung präsentierten. Die spannende Kombination der Ansätze brachte neue Möglichkeiten in der Sicherheitsbewertung zutage.

Networking und Ausklang

Teilnehmenden bot sich im Anschluss die Gelegenheit für einen Austausch und die Besichtigung moderner Labore und Räumlichkeiten der FH Campus Wien. Nach dem großen Erfolg der ersten und zweiten Auflage des Symposiums ist bereits ein Folgetermin in Planung. Das Ziel bleibt nach wie vor, aktuelle Herausforderungen und Innovationen im Bereich der Lebensmittelsicherheit und Verpackungstechnologien zu diskutieren und neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden auch Networking sowie Einblicke in praxisnahe Forschung zu gewährleisten.

Mit freundlicher Unterstützung von Kunststoffcluster der ecoplus Niederösterreich, Labthink und Xenometrix. Symposium zur Sicherheitsbewertung von Lebensmittelverpackungen – Nächster Termin bereits in Planung.

Über den Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement

Der Fachbereich Packaging and Resource Management der FH Campus Wien bietet zwei Bachelorstudiengänge an (Nachhaltige Verpackungstechnologie und Nachhaltiges Ressourcenmanagement) sowie ein Masterstudium in englischer Sprache (Packaging Technology and Sustainability). Die Studiengänge sind berufsbegleitend gestaltet, sodass Studierende aus der Branche ihre Kompetenzen ohne Unterbrechung der Berufstätigkeit erweitern können.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: FHCampusWien, Lebensmittelsicherheit, OFI, Verpackung

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag