Lebensmittelverpackungen stehen im Zentrum der Lebensmittelsicherheit. Beim Symposium der FH Campus Wien und des OFI wurden neue regulatorische Anforderungen, Recyclingstrategien und innovative Technologien beleuchtet. Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Behörden tauschten sich über aktuelle Herausforderungen aus.

Besonderes Augenmerk lag auf der rechtlichen Lage, der Bewertung von Rezyklaten und neuen Methoden zur Verpackungsprüfung. Mit spannenden Vorträgen und praxisnahen Einblicken bot die Veranstaltung eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Ein nächster Termin ist bereits in Planung.
Expert*innenwissen trifft Praxis
Im Jänner 2025 öffnete die FH Campus Wien in Kooperation mit dem OFI ihre Türen für das Symposium „Entwicklungen in der Sicherheitsbewertung von Lebensmittelverpackungen“. Rund 100 Teilnehmende aus Forschung, Industrie und von Behörden folgten der Einladung, holten sich ihr Update zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit.
Der Tag startete mit einer hochkarätigen Keynote von Bastiaan Schupp von der Europäischen Kommission. Sein Beitrag lieferte einen fundierten Überblick über die aktuelle, rechtliche Lage von Lebensmittelverpackungen. Nachfolgend berichtete Cristina Nerin über neueste Aktivitäten des International Life Science Institute (ILSI), Thomas Simat von der TU Dresden finalisierten den ersten Tagungsblock mit regulatorischen Entwicklungen zu Bisphenol A (BPA), Silikonen und PFAS.
Recycling im Fokus – Rechtslage in Europa und den USA
Weiter ging es im zweiten forschungsintensiveren Block mit der Sicherheitsbewertung von Recyclingmaterialien. Problematische Substanzen und Kontaminationen in Rezyklaten sowie Methoden zu deren Analyse und Vermeidung waren Thema des OFI Mikrobiologie-Experte Christian Kirchnawy. Ulphard Thoden Van Velzen ergänzte dies mit Ausführungen zu Recyclingströme des niederländischen Marktes. Last but not least verglich Rachida Semail rechtliche Rahmenbedingungen für Rezyklate in den USA (FDA) und Europa. Nach einer Pause skizzierte Frank Welle Einsatzmöglichkeiten von Rezyklaten hinter funktionellen Barrieren, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Mit einer praxisnahen Perspektive eines Brand Owners rundete Koen Weel von Coca-Cola diesen Themenblock ab.
Lebensmittelverpackungen: Innovationen und Technologien
Innovative Technologien und neuartige Ansätze in der Verpackungsentwicklung bildeten den Abschluss des Symposiums. Dabei standen Herausforderungen der Beschichtungsbewertung im Vortrag von Ulrich Nehring im Mittelpunkt, während Gerda Morlock und Maricel Marin-Kuan den Einsatz von chemischer Analytik und biologischen Testsystemen in der Verpackungsbewertung präsentierten. Die spannende Kombination der Ansätze brachte neue Möglichkeiten in der Sicherheitsbewertung zutage.
Networking und Ausklang
Teilnehmenden bot sich im Anschluss die Gelegenheit für einen Austausch und die Besichtigung moderner Labore und Räumlichkeiten der FH Campus Wien. Nach dem großen Erfolg der ersten und zweiten Auflage des Symposiums ist bereits ein Folgetermin in Planung. Das Ziel bleibt nach wie vor, aktuelle Herausforderungen und Innovationen im Bereich der Lebensmittelsicherheit und Verpackungstechnologien zu diskutieren und neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden auch Networking sowie Einblicke in praxisnahe Forschung zu gewährleisten.
Mit freundlicher Unterstützung von Kunststoffcluster der ecoplus Niederösterreich, Labthink und Xenometrix. Symposium zur Sicherheitsbewertung von Lebensmittelverpackungen – Nächster Termin bereits in Planung.
Über den Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement
Der Fachbereich Packaging and Resource Management der FH Campus Wien bietet zwei Bachelorstudiengänge an (Nachhaltige Verpackungstechnologie und Nachhaltiges Ressourcenmanagement) sowie ein Masterstudium in englischer Sprache (Packaging Technology and Sustainability). Die Studiengänge sind berufsbegleitend gestaltet, sodass Studierende aus der Branche ihre Kompetenzen ohne Unterbrechung der Berufstätigkeit erweitern können.