• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Studieninfotag 2025 an der BOKU: Einblicke in die Welt der Life Sciences

Studieninfotag 2025 an der BOKU: Einblicke in die Welt der Life Sciences

8. April 2025 von Birgit Fischer

Am Freitag, dem 11. April 2025, lädt die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Studieninfotag an den Campus Türkenschanze. Das Programm richtet sich an alle, die sich für ein Bachelorstudium im Bereich Life Sciences interessieren – mit Einblicken in Fachrichtungen wie Lebensmittel- und Biotechnologie, Umwelttechnik, Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft und viele mehr.

Studieninfotag 2024 an der BOKU University. | Foto: Christoph Gruber, BOKU University, CC BY-ND 2.0
Impression vom Studieninfotag 2024 an der BOKU University. | Foto: Christoph Gruber, BOKU University, CC BY-ND 2.0

    Neben klassischen Informationsformaten erwartet die Besucherinnen ein Tag voller direkter Eindrücke: Schnuppervorlesungen, individuelle Beratung, Führungen sowie Gespräche mit Absolventinnen und Industriepartnern bieten authentische Perspektiven auf Studium und Beruf. Für LBT-Interessierte finden zusätzlich zwei Führungen am Standort Muthgasse statt.

    BOKU Studieninhalte zum Kennenlernen

    Im Rahmen von Schnuppervorlesungen geben Lehrende der BOKU einen praxisnahen Einblick in die wissenschaftlichen Schwerpunkte der einzelnen Bachelorstudien. Besonders vielfältig zeigt sich das Programm im Bereich Lebensmittel- und Biotechnologie (LBT) – mit Beiträgen zu folgenden Themen:

    • Biokohle – erfolgreiches Zusammenspiel von Technik und Naturwissenschaften (12:15–13:00 Uhr)
    • Immuntherapie gegen Krebs (13:15–14:00 Uhr)
    • Nanomaterialien für die ungiftige Läusebekämpfung (15:15–16:00 Uhr)

    Auch angrenzende Disziplinen wie Umweltingenieurwesen, Agrarwirtschaft oder Holz- und Naturfasertechnologie sind mit aktuellen Forschungsthemen vertreten. Die Vorlesungen sind als kurze Einheiten konzipiert und finden an mehreren Hörsaalstandorten am Campus statt.

    Studieninfotag 2024 an der BOKU University. | Foto: Christoph Gruber, BOKU University, CC BY-ND 2.0
    Impression vom Studieninfotag 2024 an der BOKU University. | Foto: Christoph Gruber, BOKU University, CC BY-ND 2.0

    Insidergespräche mit Absolvent*innen und Industrie

    Zwischen 10:15 und 16:00 Uhr werden zu jedem Studium sogenannte Insidergespräche angeboten. Im Bereich LBT stehen hier unter anderem Fachpersonen der Stabsstelle Wasserqualität der Stadt Wien (10:15–11:00 Uhr) sowie von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG (14:15–15:00 Uhr) für Fragen zur Verfügung. Diese Einblicke in berufliche Perspektiven ergänzen das Bild des Studienalltags auf authentische Weise. Ergänzend berichten auch Studierende über ihre Erfahrungen und den Übergang vom Studium in die Praxis.

    Persönlicher Austausch mit BOKU Studienbotschafter*innen

    Von 10:00 bis 17:30 Uhr stehen Studierende der einzelnen Bachelorprogramme für persönliche Beratung zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur um Studieninhalte, sondern auch um praktische Tipps zur Studienwahl und zum Alltag an der BOKU. Zudem gibt es Informationsstände zu Studienförderung, internationalen Programmen und inklusivem Studieren.

    Studieninfotag 2024 an der BOKU University. | Foto: Christoph Gruber, BOKU University, CC BY-ND 2.0
    Impression vom Studieninfotag 2024 an der BOKU University. | Foto: Christoph Gruber, BOKU University, CC BY-ND 2.0

    Campusführungen und Exkursion zur Muthgasse

    Zwischen 10:00 und 16:00 Uhr gibt es stündlich geführte Rundgänge über den Campus Türkenschanze. Ergänzend werden zwei Führungen im Bereich LBT an der Muthgasse angeboten – eine um 16:00 Uhr (Treffpunkt 15:00 Uhr Türkenschanze oder direkt 16:00 Uhr Muthgasse 18) und eine zweite um 17:00 Uhr (Treffpunkt direkt vor Ort).

    Studieninfotag 2024 an der BOKU University. | Foto: Christoph Gruber, BOKU University, CC BY-ND 2.0
    Impression vom Studieninfotag 2024 an der BOKU University. | Foto: Christoph Gruber, BOKU University, CC BY-ND 2.0

    Anmeldung und Barrierefreiheit

    Der Einlass startet ab 9:30 Uhr direkt beim Ilse-Wallentin-Haus, Campus Türkenschanze, Peter-Jordan-Straße 82, 1180 Wien. Gruppen und Schulklassen werden um Anmeldung per E-Mail an boku4you(at)boku.ac.at gebeten. Für Teilnehmer*innen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung oder Behinderung ist eine Voranmeldung bis zum 9. April 2025 empfohlen, um eine barrierefreie Teilnahme zu ermöglichen. Alle Informationen zu dem Studieninfotag 2025 finden Sie hier.

    Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Ausbildung, BOKU, Studieninfotag, Studium

    Weitere Nachrichten

    Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

    Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

    Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

    Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

    Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

    Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

    Algenkultivierung im Labor

    Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

    Haupt-Sidebar

    Aktuelle Ausgabe

    Newsletter

    • Newsletter Anmeldung
    • Newsletter Archiv

    Messekalender

    Sep. 3
    Ganztägig

    SchraubTec Bochum 2025

    Sep. 10
    Ganztägig

    LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

    Sep. 10
    10. September - 11. September

    all about automation 2025 – Wetzlar

    Sep. 15
    15. September - 19. September

    drinktec 2025

    Sep. 16
    Ganztägig

    SchraubTec Kattowitz 2025

    Kalender anzeigen

    Welkin Media News

    Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

    • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
      am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

      Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

    • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
      am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

      Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

    • Dimethylsulfoxid
      am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

      Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

    • Aminosäuren
      am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

      Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

    • Alkine
      am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

      Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

    • Abgasreinigung
      am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

      Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

    • Elektrolyt
      am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

      Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

    • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
      am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

      Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

    • Die Kunststoffindustrie im Wandel
      am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

      K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

    • Quantenpunkt
      am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

      Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

    Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag