Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast zwei Jahrzehnte prägte und mit einer Würdigung durch Bundesminister und EU-Kommissar a.D. DI Dr. Franz Fischler verabschiedet wurde.

Mit Büttner an der Spitze rückt die Wettbewerbsfähigkeit der Branche noch stärker in den Fokus. Unterstützt wird er dabei von den erneut gewählten Obmann-Stellvertretern KR Mag. Walter Scherb (S. Spitz GmbH) und Mag. Jürgen Rauch (Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG). Neu im Präsidium sind Mag. Michaela Hysek-Unterweger (Unterweger Früchteküche GmbH) und Mag. Gerald Hackl (VIVATIS Holding AG).
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelindustrie
„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit meinen Kollegen im Präsidium und im Fachverbandsausschuss und darauf, unsere Branche nachhaltig zu stärken. In diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten brauchen wir vereinte Kräfte, damit unsere Lebensmittelhersteller im Inland und auf den Exportmärkten wieder wettbewerbsfähig sind. Das ist besonders für unsere exportstarke Lebensmittelindustrie wichtig. Denn rund zwei von drei in Österreich erzeugten Lebensmitteln gehen ins Ausland. Das heißt konkret: Weniger Regulierung und leistbare Energie- und Arbeitskosten! Denn nur eine wettbewerbsfähige Nahrungs- und Genussmittelindustrie kann auch künftig Wohlstand und Jobs im Land schaffen“, sagte der frisch gewählte Obmann Büttner.
Bedeutung der Branche für Österreich
Die Lebensmittelindustrie zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftssektoren Österreichs. Rund 200 Unternehmen mit etwa 27.400 direkt Beschäftigten erwirtschafteten ein Produktionsvolumen von 12 Milliarden Euro. Davon wurden rund 10 Milliarden Euro durch Exporte in über 180 Länder erzielt. Der Fachverband unterstützt die Unternehmen der Branche durch Information, Beratung und internationale Vernetzung und trägt so wesentlich zur Versorgungssicherheit und Standortstärkung bei.