Die neue Schwingmühle P-23 Glovebox ready von FRITSCH wurde speziell für den Einsatz in Gloveboxen entwickelt. Ihre kompakte Bauweise, ein optimierter Motor und eine intuitive Folientastatur ermöglichen die präzise Zerkleinerung kleinster Proben unter kontrollierten Bedingungen.

Ob in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik, Batterieforschung oder Mechanochemie – die P-23 Glovebox ready bietet maximale Effizienz. Ein spezialisiertes Mahlbecherdesign und anpassbare Mahlkugeln sorgen für eine kontaminationsfreie Probenverarbeitung, während die neue USB-Schnittstelle eine einfache Wartung erlaubt.
Angepasste Technologie für anspruchsvolle Anwendungen
Gloveboxen schaffen eine reaktionshemmende (oder inerte) Arbeitsumgebung mit kontrollierten Druck- und Atmosphärenbedingungen. Sie werden für die Zerkleinerung und Analyse von sauerstoffempfindlichen Stoffen wie bestimmten Fetten und Vitaminen im Bereich der Lebensmittel oder Metallen, beispielweise in der Batterieforschung, verwendet. Die Größe der Glovebox wird in der Regel durch die Größe der für die Arbeit benötigten Geräte bestimmt, die durch Vorkammern in die Box eingeschleust werden, um die bestehende Atmosphäre zu erhalten. Dabei gilt in der Regel: Je größer die Glovebox, desto höher die Investition. Die äußerst kompakte Schwingmühle P-23 eignet sich daher besonders für den Einsatz in Gloveboxen. Eine Stellfläche von nur 20 x 30 cm und ein Gewicht von 7 kg machen das Gerät besonders platzsparend und leicht.
Die neue, für diesen Bereich optimierte P-23 Glovebox ready wartet mit einigen Neuerungen auf. So ist sie mit einem Glovebox-optimierten Motor ausgestattet, um den alternativen atmosphärischen Bedingungen, die zum Beispiel durch den Einsatz von Argon entstehen, problemlos standzuhalten. Außerdem verfügt das Gerät über eine Folientastatur, die im Vergleich zur Glastastatur der Standard-P-23 die Bedienung mit Handschuhen erleichtert. Zusätzlich wurde das Gerät um eine USB-Schnittstelle erweitert, die das Auslesen des Gerätes zu Servicezwecken ermöglicht. Diese Features eröffnen der P-23 Glovebox ready viele Anwendungsgebiete, z.B. in der Lebensmittel-, Futtermittel- und Pharmaindustrie sowie in der Batterieforschung und Mechanochemie.
Innovative Schwingmühle optimiert Mahlung kleiner Proben
Mit der P-23 können mittelharte, spröde oder feuchte Proben wahlweise nass, trocken oder kryogen zerkleinert werden. Die Schwingmühle zerkleinert die Proben durch Prallwirkung und Reibung zwischen den Mahlkugeln und der Innenwand des Mahlbechers. Dazu wird der Becher in eine vertikale Schwingbewegung mit 900 bis 3.000 Schwingungen pro Minute und einer Amplitude von 9 mm versetzt. Um das Zerkleinerungsprinzip einer Kugelmühle optimal zu nutzen, hat FRITSCH für die P-23 einen Mahlbecher mit kugelförmigen Innenwänden entwickelt. Dies erhöht die Effektivität der Mahlung, erleichtert die Rückgewinnung und vereinfacht die Reinigung. Darüber hinaus lassen sich die kugelförmigen Mahlbecher ohne Verschrauben sehr einfach und zeitsparend zusammenstecken. Außerdem sind Becher und Mahlkugeln in unterschiedlichen Materialien verfügbar. Dadurch kann je nach Anforderung des zu zerkleinernden Stoffes eine Kontamination der Probe durch unerwünschten Abrieb vermieden werden. Für eine völlig metallfreie Mahlung bietet FRITSCH auch Mahlbecher und Mahlkugeln aus Zirkonoxid an.
Über die FRITSCH GmbH
Die FRITSCH GmbH aus Idar-Oberstein im Hunsrück steht als Inbegriff für Mahlen & Messen Made in Germany. Das Traditionsunternehmen zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Labor- und Technikumsmühlen zur Probenvorbereitung sowie Messgeräten zur Partikelgrößenanalyse. Im Jahr 1920 als Zwei-Mann-Betrieb von Max und Alfred Fritsch gegründet, ist FRITSCH heute ein Global Player mit rund 120 Mitarbeitenden. Seit 2020 wird das Familienunternehmen in der vierten Generation von den Brüdern Sebastian und Maximilian Fritsch geleitet. Trotz seiner internationalen Ausrichtung ist der Traditionsbetrieb noch immer fest in Idar-Oberstein verwurzelt. Hier eröffnete FRITSCH 2022 ein neues Hightech-Technologiezentrum, das die gesamte Entwicklungsabteilung und Anwendungstechnik des Unternehmens beherbergt. Dort entstehen technologisch führende Lösungen für die Pharmaindustrie, die Chemietechnik, das Bauwesen und viele weitere Branchen. Die Kunden von FRITSCH kommen aus allen Industriebereichen, die sich mit der Forschung und Qualitätskontrolle von Feststoffen beschäftigen. Für bestmögliche Ergebnisse im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit verbindet FRITSCH als verlässlicher Partner persönlichen Service mit branchenspezifischem Expertenwissen und anwendungstechnischer Erfahrung.