• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » SAN Biotech Park in Herzogenburg eröffnet

SAN Biotech Park in Herzogenburg eröffnet

18. September 2024 von Birgit Fischer

Die SAN Group hat ihren neuen Hauptsitz, den SAN Biotech Park in Herzogenburg, mit Fokus auf Biotechnologie und nachhaltiger Entwicklung eröffnet. Das moderne Zentrum vereint Forschung, Entwicklung und Produktion in den Bereichen Veterinärmedizin und biotechnologischer Pflanzenschutz. Darüber hinaus wird hier die erste grüne Wasserstoffproduktion und -betankungsanlage Niederösterreichs betrieben.

Die offizielle Einweihung des SAN Biotech Park erfolgte durch Herrn Prof. Erich Erber, Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, und andere Ehrengäste. Herr Bischof Alois Schwarz segnete das Gebäude. | Foto: Manuel Tauber-Romieri / SAN Group
Die offizielle Einweihung des SAN Biotech Park erfolgte durch Herrn Prof. Erich Erber, Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, und andere Ehrengäste. Herr Bischof Alois Schwarz segnete das Gebäude. | Foto: Manuel Tauber-Romieri / SAN Group

Der offizielle Festakt wurde von Bianca Ambros vom TV-Sender Puls 4 moderiert. Gründer und Präsident der SAN Group, Prof. Erich Erber, begrüßte die rund 80 geladenen Gäste, darunter führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Biotechnologie aus dem In- und Ausland. „Nach wie vor lautet meine Formel: Passion, People, Profit, in genau dieser Reihenfolge! Dieser Grundsatz ist wegweisend für unsere Vision, eine global agierende Firmengruppe mit unserer ‚Passion for Innovation‘ aufzubauen. Heute ist ein Meilenstein gesetzt, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.“

Zukunftsweisende Arbeitsplätze und Umweltschutz gehen hier Hand in Hand

In einem Interview mit Frau Ambros lobte die Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, das Engagement der SAN Group in der Region und deren Beitrag zur wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung: „Der SAN Biotech Park zeigt, wie innovative Unternehmen in Niederösterreich mit nachhaltigen Konzepten zukunftsweisende Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig die Umwelt schützen. Wir sind sehr stolz, dass Erich Erber und die SAN Group Herzogenburg für dieses Mega-Investment von 45 Mio. Euro ausgewählt haben. Denn wir wissen, derart innovative Unternehmen werden in der ganzen Welt mit offenen Armen empfangen. Für mich ist die Entscheidung für Herzogenburg daher auch ein großes Kompliment für den Wirtschafsstandort Niederösterreich. Es ist mir eine große Ehre, an der heutigen Eröffnung teilzunehmen und dieses beeindruckende Gebäude offiziell seiner Bestimmung zu übergeben.“

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf hob in seiner Ansprache die außergewöhnliche Karriere von Prof. Erich Erber hervor: „Erich Erber stammt aus kleinbäuerlichen Verhältnissen, hat das Francisco-Josephinum Wieselburg absolviert und seine Unternehmen aus dem Nichts aufgebaut. Mit Fleiß, Innovationsgeist und Gespür hat der Bauernsohn erfolgreiche Weltkonzerne und Forschungsstandorte geschaffen. Trotz allem blieb und bleibt er immer seinen Wurzeln in der Landwirtschaft und in der Heimat Niederösterreich treu. Der neue SAN Biotech Park ist die Krönung seiner beeindruckenden Karriere und ein Wirtschafts- und Forschungsstandort von internationalem Rang.“

Mit Blick auf Nachhaltigkeit entworfen, verfügt der SAN Biotech Park über fortschrittliche Technologien wie Solaranlagen, Erdwärmetauscher und Abwärmerückgewinnung. | Bild: SWAP Architektur / Janusch - the visual collective / SAN Group
Mit Blick auf Nachhaltigkeit entworfen, verfügt der SAN Biotech Park über fortschrittliche Technologien wie Solaranlagen, Erdwärmetauscher und Abwärmerückgewinnung. | Bild: SWAP Architektur / Janusch – the visual collective / SAN Group

Laut CEO Kai Lie Stacher zeichnet sich der SAN Biotech Park nicht nur durch seine Ressourcen und Fähigkeiten, sondern auch durch seine einzigartigen Designmerkmale aus: „Die kreisförmige Architektur unseres Gebäudes steht für unser Engagement für Nachhaltigkeit und die Kreislaufwirtschaft. Diese Form ermöglicht eine optimale Nutzung von natürlichem Licht und Energieeffizienz, was unseren Ansatz für grüne Energie unterstreicht. Damit setzen wir unsere Vision um, durch wissenschaftlich fundierte Lösungen eine bessere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen.„

Nach den Reden der Ehrengäste erfolgte die offizielle Einweihung des Gebäudes mit dem symbolischen Durchschneiden des Bandes, an dem Herr Prof. Erber, sein Sohn Herr Richard Erber, die Landeshauptfrau, der Landeshauptfrau-Stellvertreter, der Bürgermeister von Herzogenburg Mag. Christoph Artner, Stadrrat Ing. Erich Hauptmann (auch Herzogenburg), und Frau Stacher teilnahmen. Zudem segnete Seine Exzellenz Bischof Alois Schwarz das Gebäude. Nachher bekamen die Gäste die Gelegenheit, das Gebäude und seine innovativen Einrichtungen zu besichtigen.

Über die SAN Group

Die SAN Group ist ein global agierendes Biotechnologieunternehmen mit Hauptsitz in Österreich und Beschäftigten auf vier Kontinenten. Über Niederlassungen und die Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern sind wir in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien operativ tätig. Der geschäftliche Fokus liegt auf den Bereichen Tiergesundheit (SAN Vet), Pflanzenschutz (SAN Agrow) und dem Schutz unseres Planeten (SAN Venture mit den Unternehmen SAN LM-Tech, SAN Enertech und anderen). Unsere Vision? Wir wollen unsere Leidenschaft für Innovation dazu nutzen, wissenschaftsbasierte Lösungen für ein besseres Morgen zu finden. SAN Group ist zu 100% in Privatbesitz.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Eröffnung, SANBiotechPark, SANGroup

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag