• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Planted eröffnet neue Anlage für biostrukturierte Proteine

Planted eröffnet neue Anlage für biostrukturierte Proteine

24. Juni 2025 von Birgit Fischer

Planted, der Schweizer Spezialist für pflanzliches Fleisch, hat im bayerischen Memmingen Europas modernste Produktionsstätte für biostrukturierte Proteine eröffnet. Die neue Anlage ist Ausdruck der ambitionierten Wachstumsstrategie des Unternehmens und markiert einen bedeutenden Ausbau der Produktionskapazitäten. Mit einer Tagesleistung von über 20 Tonnen verdoppelt Planted seine gesamte Fertigungsmenge und stärkt seine Marktstellung in Europa deutlich.

Mit modernster Fermentationstechnologie setzt Planted neue Maßstäbe in der nachhaltigen Proteinherstellung und bringt weitere Innovationen auf den Markt. | Foto: PlantedFoodsAG
Mit modernster Fermentationstechnologie setzt Planted neue Maßstäbe in der nachhaltigen Proteinherstellung und bringt weitere Innovationen auf den Markt. | Foto: PlantedFoodsAG

Die Investition ist eine direkte Antwort auf die kontinuierlich steigende Nachfrage nach nachhaltigen Fleischalternativen – vor allem das planted.steak hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2024 als gefragtes Produkt im europäischen Einzelhandel und in der Gastronomie etabliert. Mit der neuen Anlage rückt Planted näher an seine wichtigsten Zielmärkte heran und kann sowohl Produktion als auch Logistik deutlich effizienter und ökologischer gestalten.

Planted erweitert Marktpräsenz in der EU

Die Wahl des Standorts Memmingen ist strategisch durchdacht. Deutschland ist für Planted der größte Exportmarkt, auf den rund 75 Prozent der Gesamtproduktion entfallen. Für Lukas Böni, Mitgründer und Mitglied der Geschäftsleitung von Planted, war die Entscheidung daher naheliegend: „Mit einem Exportanteil von 75 % und Deutschland als größtem Exportkunden, war eine Expansion in unseren größten EU-Markt naheliegend. Die neu gewonnene Nähe zum Zielmarkt sowie die hochmoderne Produktionsstätte ermöglichen eine noch nachhaltigere, effizientere Logistik und Herstellung, um den wachsenden Bedarf zu decken und näher an den internationalen Kund:innen zu sein.“

Das ehemalige Memminger Brauereigelände wird von Planted revitalisiert. | Foto: AloisMüllerGruppe
Das ehemalige Memminger Brauereigelände wird von Planted revitalisiert. | Foto: AloisMüllerGruppe

Memmingen bietet dafür ideale Voraussetzungen: Die Stadt verfügt über eine leistungsfähige Infrastruktur, liegt direkt an der Autobahn A7 und blickt auf eine lange Tradition in der Lebensmittelverarbeitung zurück. Zudem sieht Böni in der Region ein großes Potenzial an qualifizierten Fachkräften. „Wir profitieren von qualifizierten Fachkräften und einer langen Tradition von Lebensmittelherstellung in der Region sowie der fortschrittlichen Infrastruktur in Kombination mit sehr guter Verkehrsanbindung direkt an die A7“, so Böni. Perspektivisch entstehen am Standort rund 50 neue Arbeitsplätze in technischen und betrieblichen Bereichen.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip von Planted

Die neue Anlage verkörpert nicht nur einen technologischen, sondern auch einen ökologischen Fortschritt. In Zusammenarbeit mit der Alois-Müller-Gruppe wurde ein nachhaltiges Energiekonzept entwickelt, das den CO2-Ausstoß langfristig reduzieren soll. Die Wärmeversorgung erfolgt über ein regionales Biomasseheizwerk, ergänzt durch ein Nahwärmenetz. Für die Kühlung nutzt Planted ein Brunnenkühlsystem, während Solarpanels auf dem Dach die Stromversorgung mit erneuerbarer Energie unterstützen.

„Mit der Eröffnung unserer neuen Produktionsstätte gehen wir einen weiteren Meilenstein in Richtung einer nachhaltigeren und skalierbaren Proteinfertigung. Unsere biotechnologische Kompetenz ermöglicht es uns zudem, neue innovative Produkte schneller und effizienter auf den Markt zu bringen – und das noch näher an unseren Kund:innen im Einzelhandel und in der Gastronomie“, erklärt Judith Wemmer, Mitgründerin von Planted. Sie verantwortet operativ beide Produktionsstandorte – Kemptthal in der Schweiz und nun auch Memmingen.

Der bisherige Standort in Kemptthal bleibt für Planted weiterhin von zentraler Bedeutung, insbesondere für den Schweizer Markt. Aufgrund wachsender Nachfrage waren dort jedoch die Kapazitätsgrenzen erreicht. Die neue Anlage ermöglicht es nun, zusätzliche Produktionslinien zu betreiben und weiteres Wachstum zu realisieren – sowohl in bestehenden Märkten als auch bei Neueinführungen.

planted.steak im Mittelpunkt der Produktionsstrategie

Im Fokus der Produktionsplanung in Memmingen steht das planted.steak – ein pflanzliches Premiumprodukt, das in Geschmack, Textur und Nachhaltigkeit neue Standards setzt. Planted verwendet dafür ein eigenes biotechnologisches Verfahren, bei dem vollständige Muskelstrukturen durch Fermentation nachgebildet werden. Das Ergebnis ist ein Fleischersatz, der sowohl in der Zubereitung als auch im Nährwertprofil überzeugt.

Am Standort Memmingen möchte Planted nicht nur die Produktion skalieren, sondern auch weitere innovative Produkte entwickeln. | Foto: PlantedFoodsAG
Am Standort Memmingen möchte Planted nicht nur die Produktion skalieren, sondern auch weitere innovative Produkte entwickeln. | Foto: PlantedFoodsAG

Das Produkt besteht aus rein natürlichen Zutaten, enthält keine Zusatzstoffe und liefert wichtige Nährstoffe wie Protein, Ballaststoffe, Vitamin B12 und Eisen. Gleichzeitig weist das planted.steak eine äußerst positive Umweltbilanz auf: Im Vergleich zu konventionellem Rindfleisch verursacht es 97 % weniger CO2-Emissionen und benötigt 81 % weniger Wasser.

Diese Qualitäten überzeugen auch den Handel: In den vergangenen Wochen erfolgten zahlreiche neue nationale Listungen bei führenden Einzelhändlern wie REWE, Kaufland, Tesco, Carrefour, Albert Heijn und Migros. Der Vertrieb wird mit der neuen Anlage weiter ausgebaut und durch kürzere Lieferwege ökologisch optimiert.

Ausblick: Sortimentserweiterung und technologische Weiterentwicklung

Zur BBQ-Saison ergänzt Planted sein Portfolio um das planted.steak Paprika – eine neue Variante auf Basis derselben innovativen Technologie. Weitere Produkte innerhalb der Steak-Linie sind bereits in Entwicklung und sollen noch im laufenden Jahr auf den Markt kommen. Damit unterstreicht Planted seinen Anspruch, durch technologische Innovationskraft und nachhaltige Produktion den Wandel in der Lebensmittelindustrie aktiv mitzugestalten.

Planted kann in Memmingen über 20 Tonnen Lebensmittel pro Tag herstellen. | Foto: PlantedFoodsAG
Planted kann in Memmingen über 20 Tonnen Lebensmittel pro Tag herstellen. | Foto: PlantedFoodsAG

Mit der neuen Produktionsstätte schafft Planted nicht nur zusätzliche Kapazitäten, sondern positioniert sich auch als verlässlicher Partner für Handel und Gastronomie in ganz Europa. Das Unternehmen bekräftigt damit seine Vision: Die Zukunft des Fleischs ist pflanzlich – mit Qualität, Nachhaltigkeit und technologischem Vorsprung.

Über Planted

Planted stellt pflanzliches Fleisch auf Basis eigener Strukturierungs- und Fermentierungstechnologien her – natürlich, geschmackvoll und mit fleischähnlicher Textur. Ziel ist es, tierisches Fleisch in Geschmack, Nachhaltigkeit und Preis zu übertreffen. Das Unternehmen verzichtet vollständig auf Zusatzstoffe und setzt neue Maßstäbe im Bereich pflanzlicher Proteine.

Das 2019 gegründete ETH-Spin-off mit Sitz in Zürich ist ein zertifiziertes B Corp-Unternehmen. Planted produziert in Kemptthal (Schweiz) und Memmingen (Deutschland). Die Produkte sind in über 10.000 Verkaufsstellen und 6.500 Restaurants in Europa erhältlich. Zum Sortiment gehören u. a. planted.chicken, planted.kebab, planted.duck und planted.steak.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Fermentation, Fleischersatz, Memmingen, Planted, Proteine

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag