• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Open House an der FH Campus Wien

Open House an der FH Campus Wien

10. März 2025 von Birgit Fischer

Am 14. März 2025 öffnet die FH Campus Wien ihre Türen und gibt Studieninteressierten Einblicke in ihr Ausbildungsangebot. Besonders in der Biotechnologie bietet die Veranstaltung die Chance, moderne Labortechnik kennenzulernen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Offene Labore und interaktive Übungen ermöglichen es, Forschung hautnah zu erleben und berufliche Perspektiven in den Life Sciences zu entdecken.

FH Campus Wien lädt zum Open House am 14. März. | Bild: FH Campus Wien
Hereinspaziert zum Open House am 14. März. | Bild: FH Campus Wien

Durch Kooperationen mit dem Campus Vienna BioCenter und der BOKU profitieren Studierende von hochmoderner Ausstattung und interdisziplinären Forschungsprojekten. Die FH Campus Wien steht für praxisnahe Ausbildung und anwendungsorientierte Forschung in der medizinischen, molekularen und industriellen Biotechnologie sowie im Verpackungs- und Ressourcenmanagement.

Hereinspaziert: Die FH Campus Wien öffnet ihre Türen

Am 14. März 2025 öffnet die FH Campus Wien von 9:00 bis 19:00 Uhr ihre Türen für alle, die sich für ein Studium an Österreichs größter Fachhochschule interessieren. An den Standorten in der Favoritenstraße 222, 226 und 232 in Wien erhalten Besucher*innen umfassende Informationen zu den nahezu 70 Studiengängen und Hochschullehrgängen. Das vielseitige Programm bietet Gelegenheit, den Campus kennenzulernen, sich mit Studierenden und Lehrenden auszutauschen und praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche zu gewinnen.

Ein besonderes Highlight sind die offenen Labore, in denen neueste Forschungsprojekte vorgestellt werden. So können sich Interessierte ein Bild von der anwendungsorientierten Forschung machen. Schnupperlehrveranstaltungen bieten zudem die Möglichkeit, den Studienalltag hautnah zu erleben. Bei geführten Campus-Touren lassen sich die moderne Infrastruktur und die vielfältigen Lernumgebungen der Fachhochschule erkunden.

Studiengangsleitungen, Absolventinnen und Mitarbeiterinnen stehen für persönliche Gespräche bereit und beantworten Fragen zu Studieninhalten, Berufsperspektiven und Fördermöglichkeiten. Beratungsstellen informieren über Themen wie Auslandsaufenthalte, Vereinbarkeit von Studium und Familie oder Unterstützung für angehende Gründer*innen. Auch interdisziplinäre Studierendenteams präsentieren ihre Projekte – von technischen Konstruktionen bis hin zu sportlichen Initiativen.

Alle Details zum Programm sind auf der Website zu finden.

Eintauchen ins Campusleben

Die Fachhochschule in Wien bietet nicht nur eine Vielzahl an Studienprogrammen, sondern auch eine inspirierende Umgebung für die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden. „Ich lade alle Interessierten herzlich ein, unser Open House zu besuchen und unseren lebendigen Campus kennenzulernen. Die FH Campus Wien ist viel mehr als ein Studienstandort – sie ist ein dynamischer Hub, an dem wir das Potenzial unserer Studierenden auf vielfältige Weise fördern. Ich freue mich darauf, mit vielen zukünftigen Studierenden persönlich ins Gespräch zu kommen“ , sagt Heimo Sandtner, Akademischer Leiter und Rektor der FH Campus Wien.

FH Campus Wien – Hochschule für Zukunftsthemen

Mit rund 8.500 Studierenden an zwei Standorten und zwei Kooperationsstandorten ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von nahezu 70 Studiengängen und Hochschullehrgängen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl. Anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung wird in zehn fachspezifischen Forschungszentren gebündelt. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen deckt die Fachhochschule über die Campus Wien Academy ab. Die Fachhochschule ist Gründungsmitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen.

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Ausbildung, FHCampusWien, LifeSciences, OpenHouse

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag