• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Merck und Opentrons: Automatisierung für Labore

Merck und Opentrons: Automatisierung für Labore

30. Januar 2025 von Birgit Fischer

Merck und Opentrons Labworks haben eine Kooperation zur Automatisierung von Testkits angekündigt. Kern der Zusammenarbeit ist die Entwicklung neuer Plattform-Workflows mit automatisierten Tests, die auf der flexiblen Opentrons-Flex®-Arbeitsstation zum Einsatz kommen.

Maßgeschneiderte robotergestützte Opentrons-Flex Arbeitsstation automatisiert breites Unternehmensportfolio an biologischen Tests. | Bild: Merck
Maßgeschneiderte robotergestützte Opentrons-Flex Arbeitsstation automatisiert breites Unternehmensportfolio an biologischen Tests. | Bild: Merck

Ziel der Partnerschaft ist es, die Produktivität und Reproduzierbarkeit biowissenschaftlicher Forschungen zu steigern. Ab 2025 werden Kunden weltweit Zugang zu innovativen Arbeitsstationen und vielseitigen Testkits erhalten, die zahlreiche Anwendungsbereiche abdecken – von der Probenvorbereitung bis zu Molekül- und Chemie-basierten Workflows.

Höhere Konsistenz und reduzierter manueller Aufwand

Gemeinsam werden die Wissenschaftler und Ingenieure der Partnerunternehmen Plattform-Workflows entwickeln und verifizieren, bei denen automationsfähige Tests aus dem umfangreichen Sortiment von Merck zum Einsatz kommen. Im Zusammenspiel sollen die individuell anpassbare Arbeitsstation und die automationsfähigen Tests für mehr Konsistenz und einen höheren Durchsatz sorgen, indem der manuelle Arbeitsaufwand und repetitive Aufgaben mithilfe eines anwenderfreundlichen Robotersystems reduziert werden.

„Das Hauptinteresse unserer Kunden liegt auf Tools und Technologien, mit denen sich die Reproduzierbarkeit und Produktivität verbessern lässt, damit sie sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können, die ihre wissenschaftliche Arbeit schneller voranbringen“, sagte Jean-Charles Wirth, Leiter Science & Lab Solutions im Unternehmensbereich Life Science von Merck. „Die Partnerschaft mit Opentrons unterstreicht unsere Fokussierung auf Laborautomatisierung und -digitalisierung. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Wissenschaftler über alle Phasen ihrer Prozesse hinweg mit Tools zu unterstützen, mit denen sie die Effizienz, Sicherheit und Erfolgsquote bei der Entwicklung neuer Arzneimittelkandidaten erhöhen können.“

Fokus auf zugängliche Laborautomatisierung

Ab Mitte 2025 können Kunden bei Merck entsprechende Arbeitsstationen und Testkits bestellen. Anwendungen werden ein breit gefächertes Spektrum an Workflows für die Vorbereitung von Proteinproben sowie Molekül-, Zell-, Biochemie- und Chemie-basierte Workflows beinhalten, deren Einführung innerhalb der gesamten Laufzeit der Vereinbarung erfolgen soll.

„Unser Anspruch ist es, Laborautomatisierung so zugänglich wie möglich zu machen. Zu diesem Zweck suchen wir Partner, die unsere Vision teilen“, sagte Jonathan Brennan-Badal, CEO von Opentrons. „Mit seinem breit gefächerten Angebot an hochwertigen Produkten für die pharmazeutische Entwicklung und Herstellung nimmt der Unternehmensbereich Life Science von Merck eine führende Position ein. Wir freuen uns darauf, dieses Angebot mit unseren eigenen ausgewiesenen Kompetenzen auf den Gebieten Automatisierung, Service und Support zu verbinden.“

Gebündelte Stärken für die Life-Science-Forschung

Durch die Kombination der Automatisierungs- und Serviceexpertise von Opentrons und der starken Forschung & Entwicklung, Lieferkette und leistungsfähigen Qualitätssysteme von Merck werden die Partner zuverlässige Produkte bereitstellen können, welche die Forschung effizienter machen – von der Proben-Vorbereitung bis zur Analyse in Bereichen wie Immundetektion, Proteinforschung, Enzymtechnologie, Genom-Editierung, Omics-basierte Forschung, pharmazeutische Entwicklung, Serviceleistungen und Prüfung sowie Zellkultur.

Merck ergänzt damit sein bestehendes Angebot an innovativen, die Produktivität biowissenschaftlicher Labore verbessernden Produkten, wie den Millicell® DCI Digital Cell Imager, der mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche eine beschleunigte Zellkulturanalyse ermöglicht. Zugleich ist die Partnerschaft ein weiteres Beispiel für die Entschlossenheit des Unternehmens, zukunftsweisende Lösungen auf dem Gebiet der Biologie anzubieten, wie es mit der jüngsten Akquisition von HUB Organoids Holding B.V. bekräftigt hat.

Über Opentrons

Opentrons Labworks, Inc., ist ein Life-Science-Unternehmen, das disruptive Technologien anbietet und derzeit marktführend im Bereich von Einstiegslösungen für die Laborautomatisierung ist. Mithilfe seiner integrierten Laborplattform, zu der auch die Geschäftseinheiten Opentrons® Robotics und Neochromosome™ gehören, beschleunigt das Unternehmen Innovationen in der Forschung und im Gesundheitswesen. Opentrons sicherte sich über 200 Millionen US-Dollar an Finanzierungsmitteln und wird aufgrund seiner innovativen Technologien als „Einhorn“ bewertet. Opentrons Flex® ist die neueste Robotergeneration des Unternehmens für das Liquid Handling, also die Aufnahme, Handhabung und Dosierung von Flüssigkeiten, im Labor. Die zugrundeliegende Software ist Open Source und kompatibel mit Tools für generative KI. Opentrons Robotics stattet Tausende von Institutionen mit flexibel einsetzbaren, einfach zu bedienenden Laborrobotern aus, mit deren Hilfe sich F&E-Prozesse automatisieren lassen. Darüber hinaus ermöglicht das Unternehmen Forschenden der Biowissenschaften Zugang zu einer umfangreichen Open-Source-Bibliothek für Robotik. Zu den Kunden von Opentrons zählen die Top 20 der wissenschaftlichen Hochschulen in den USA sowie 14 der 15 weltweit führenden Biopharmaunternehmen.

Über Merck

Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Life Science, Healthcare und Electronics tätig. Rund 63.000 Mitarbeitende arbeiten daran, im Leben von Millionen von Menschen täglich einen entscheidenden Unterschied für eine lebenswertere Zukunft zu machen: Von Produkten und Services zur schnelleren Entwicklung und Herstellung von Medikamenten über die Entdeckung einzigartiger Wege zur Behandlung von Krankheiten bis zur Bereitstellung von Anwendungen für intelligente Geräte – Merck ist überall. 2023 erwirtschaftete Merck in 65 Ländern einen Umsatz von 21 Milliarden Euro.

Wissenschaftliche Forschung und verantwortungsvolles Unternehmertum sind für den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt von Merck entscheidend. Dieser Grundsatz gilt seit der Gründung 1668. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümer des börsennotierten Konzerns. Merck hält die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Die einzigen Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo die Unternehmensbereiche als MilliporeSigma, EMD Serono und EMD Electronics auftreten.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Arbeitsstation, Automatisierung, Merck, Opentrons, Testkits

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag