• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Merck erweitert Geschäftsleitung mit neuen Führungskräften

Merck erweitert Geschäftsleitung mit neuen Führungskräften

3. März 2025 von Birgit Fischer

Merck baut seine Geschäftsleitung weiter aus und besetzt zentrale Positionen neu. Ab Juni 2025 wird Jean-Charles Wirth CEO Life Science, während Danny Bar-Zohar die Leitung des Unternehmensbereichs Healthcare übernimmt. Zudem verstärkt Khadija Ben Hammada als Chief People Officer das Führungsteam.

Die neuen Mitglieder der Geschäftsleitung der Merck KGaA: Jean-Charles Wirth, Khadija Ben Hammada, Danny Bar-Zohar. | Bilder: Merck
Die neuen Mitglieder der Geschäftsleitung der Merck KGaA: Jean-Charles Wirth, Khadija Ben Hammada, Danny Bar-Zohar. | Bilder: Merck

Mit diesen Veränderungen setzt Merck auf erfahrene interne Führungskräfte, die das Unternehmen strategisch weiterentwickeln und für nachhaltiges Wachstum sorgen. Die neuen Mitglieder bringen umfassende Branchenkenntnisse, internationale Erfahrung und innovative Ansätze mit, um Merck langfristig erfolgreich aufzustellen.

Reibungsloser Übergang durch 90-tägige Transitionsphase

Jean-Charles Wirth (51), der derzeit die Geschäftseinheit Science & Lab Solutions innerhalb des Unternehmensbereichs Life Science von Merck leitet, wird mit Wirkung zum 1. Juni 2025 CEO Life Science. Er tritt die Nachfolge von Matthias Heinzel (58) an, der das Life-Science-Geschäft in den äußerst herausfordernden Phasen der Pandemie erfolgreich auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet hat. Heinzel hat beschlossen, seinen Vertrag mit dem Unternehmen nicht zu verlängern, um Aufsichtsratsmandate in börsennotierten Unternehmen wahrzunehmen und sich seinem Interesse an Private Equity zu widmen.

Danny Bar-Zohar (54), derzeit globaler Leiter der Forschung & Entwicklung und Chief Medical Officer des Unternehmensbereichs Healthcare, wird zum 1. Juni 2025 die Position des CEO Healthcare übernehmen. Damit folgt er auf Peter Guenter (62), der sich nach einer erfolgreichen Karriere von fast 40 Jahren in der Pharmabranche entschieden hat, seine aktive Berufslaufbahn bei Merck zu beenden. Guenter wird seine Aufsichtsratsmandate in börsennotierten Unternehmen weiterhin wahrnehmen und weitere Möglichkeiten im Bereich Private Equity verfolgen.

Der Führungswechsel an der Spitze der beiden Unternehmensbereiche wird innerhalb einer 90-tägigen Transitionsphase vollzogen, um für die globalen Geschäfte von Merck einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.

Strategische Neuausrichtung für nachhaltiges Wachstum

Khadija Ben Hammada (44), Chief Human Resources Officer von Merck, wurde als Chief People Officer benannt und wird der Geschäftsleitung in dieser neu geschaffenen Position mit Wirkung zum 1. März 2025 angehören. Ihr Verantwortungsbereich umfasst außerdem die Konzernfunktionen Corporate Sustainability, Quality & Trade Compliance, Inhouse Consulting sowie Site Management an der Konzernzentrale in Darmstadt. Ihre Berufung in die Geschäftsleitung – die damit auf sechs Personen erweitert wird – verdeutlicht den Stellenwert, den die Belegschaft und die Entwicklung talentierter Nachwuchskräfte im Hinblick auf das langfristige Wachstum, die Widerstandsfähigkeit und den nachhaltigen Erfolg von Merck einnehmen.

„Wir möchten uns aufrichtig bei Matthias Heinzel und Peter Guenter für die Jahre bedanken, die sie sich in den Dienst von Merck gestellt haben. Matthias Heinzel hat das Life-Science-Geschäft erfolgreich gelenkt und zugleich dessen Strategie und Betriebsmodell neu ausgerichtet, ein starkes Führungsteam aufgebaut und das Geschäft auf einen nachhaltigen Wachstumskurs gebracht. Unter der Führung von Peter Guenter hat unser Healthcare-Geschäft einen klar definierten strategischen Fahrplan verfolgt und in jedem einzelnen Quartal während seiner Zeit als CEO nicht nur deutliche organische Umsatzzuwächse, sondern auch Rekordwerte beim EBITDA erzielt“, kommentierte Johannes Baillou, Vorsitzender des Vorstands und des Familienrats der E. Merck KG. „Wir heißen Jean-Charles Wirth, Danny Bar-Zohar und Khadija Ben Hammada herzlich willkommen in den Reihen der Geschäftsleitung des Unternehmens, das sie bereits so gut kennen. Sie bringen fundierte Kenntnisse ihrer Fachgebiete, starke Führungsqualitäten, internationale Geschäftserfahrung und ein Innovations-Mindset mit. Komplettiert durch ein vielfältiges Spektrum an persönlichen Hintergründen werden sie unser Unternehmen weiter bereichern.”

„Ich möchte mich Herrn Baillou anschließen und Matthias Heinzel und Peter Guenter für ihre Führungsarbeit und ihren Beitrag zu unserer Geschäftsentwicklung in einer sehr entscheidenden Phase für unser Unternehmen danken. Gleichzeitig freut es mich sehr, drei erfahrene interne Führungskräfte als neue Mitglieder der Geschäftsleitung neben Kai Beckmann als CEO von Electronics und Helene von Roeder als Chief Financial Officer begrüßen zu dürfen. Als wertorientiertes Unternehmen stehen bei Merck resilientes Wachstum, Innovation und die Mitarbeitenden im Fokus. Die Ernennung der nächsten Generation an Führungskräften ist ein Beleg für die starke Riege an vielfältigen Talenten in unserem weltweiten Konzern, deren Entwicklung wir in den vergangenen Jahren hier bei Merck gezielt gefördert haben“, sagte Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck. „Ganz im Sinne von ‚One Merck‘ konzentrieren wir uns als Geschäftsleitung weiterhin konsequent darauf, in allen drei Unternehmensbereichen langfristiges nachhaltiges Wachstum zu erzielen.“

Merck setzt auf interne Führungstalente

Jean-Charles Wirth trat im Jahr 2006 ins Unternehmen ein und leitet derzeit die globale Geschäftseinheit Science & Lab Solutions, die mit einem Umsatz von mehr als 4 Mrd. € die größte Geschäftseinheit innerhalb des Unternehmensbereichs Life Science ist. Bevor er die Leitung von Science & Lab Solutions im Jahr 2022 übernahm, hatte er mehrere Positionen mit zunehmender Verantwortung im Unternehmen inne, darunter die des Leiters der Geschäftseinheit Applied Solutions sowie des Chief Financial Officer (CFO) des Unternehmensbereichs Life Science. In der Position als CFO gestaltete er aktiv die Transformation des Unternehmensbereichs als Lösungsanbieter und dessen Umsatzentwicklung von 2,3 Mrd. € auf 6 Mrd. € durch eine Kombination aus organischem Wachstum, Akquisitionen und strategischen Partnerschaften. In einer weiteren Leitungsrolle bei Merck verantwortete er das Controlling im Unternehmensbereich Performance Materials (nun Electronics). Er trug Ergebnisverantwortung im Milliardenbereich und leitete multinationale Teams der Bereiche Operations, Vermarktung und Geschäftsentwicklung, stets unter besonderer Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse. Vor seinem Einstieg bei Merck war Jean-Charles Wirth für Baxter, Price Waterhouse Coopers und Alcatel Lucent tätig. Wirth verfügt über umfassende Führungserfahrung auf internationaler Ebene sowie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Finanzwesen und strategische Planung. Überdies ist er bekannt dafür, hoch motivierte, zielorientierte Teams aufzubauen. Er ist ein wahrer Weltbürger und hat in Frankreich, Deutschland und den USA gearbeitet und gelebt und viel Zeit in Nordafrika und Asien verbracht.

Danny Bar-Zohar fungiert seit dem Jahr 2022 als globaler Leiter der Forschung & Entwicklung und Chief Medical Officer des Unternehmensbereichs Healthcare. In dieser Funktion hat er maßgeblich den Umbau der F&E-Organisation und deren stärkere Fokussierung auf die aktive Suche nach neuen Wirkstoffen vorangetrieben. Über seine Verantwortung für F&E hinaus ist er für die Bereiche externe Innovation und Geschäftsentwicklung des Unternehmensbereichs Healthcare zuständig. Danny Bar-Zohar trat im Jahr 2020 als globaler Entwicklungsleiter ins Unternehmen ein. Er verfügt über zwei Jahrzehnte Führungserfahrung in der Pharmabranche und war zuvor bei Novartis, Teva Pharmaceuticals und der Risikokapitalgesellschaft Syncona Investment Management tätig. In seine Funktion bringt Bar-Zohar Erfahrung in der globalen Arzneimittelentwicklung ein, von der strategischen Konzeption bis zur praktischen Umsetzung fast im gesamten Spektrum der Modalitäten einschließlich kleinen Molekülen, therapeutischen Proteinen, Antikörpern und Gentherapien. Sein visionärer F&E-Ansatz hat dazu beigetragen, dass sowohl bei Teva Pharmaceuticals als auch Novartis globale Zulassungen für einige neue Therapien erzielt worden sind. Vor seinem Einstieg in die Pharmabranche absolvierte Danny Bar-Zohar eine mehrjährige Ausbildung zum Allgemeinchirurgen am Tel Aviv Sourasky Medical Center in Israel und diente in den Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF) als Notarzt der Flugrettung.

Khadija Ben Hammada kam im Jahr 2010 zu Merck und ist seit 2023 als Chief Human Resources Officer tätig. Seit ihrem Eintritt in das Unternehmen hatte sie globale Positionen in Europa, der Region Asien-Pazifik und den USA inne und trieb dabei Transformationen, umfangreiche Integrationen und strategische Initiativen in allen Unternehmensbereichen sowie verschiedenen Funktionen innerhalb der Personalabteilung und darüber hinaus voran. Zudem war sie in ihrer Rolle als Chief of Staff der Vorsitzenden der Geschäftsleitung von Merck maßgeblich daran beteiligt, eine Unternehmenskultur zu fördern, in der außergewöhnliche Leistungen und Ergebnisse erzielt werden. Die gebürtige Französin Khadija Ben Hammada ist eine echte Vordenkerin in ihrem Feld, legt Wert auf Weiterbildung und Inklusion und steht für eine neue Generation an Führungskräften, die sich durch einen empathischen, menschenzentrierten Führungsstil auszeichnet. Sie strebt eine Zukunft an, in der Organisationen durch eine ausgewogene Kombination aus strategischer Führung, nachhaltigen Praktiken und einem auf den Menschen ausgerichteten Ansatz erfolgreich sind. Den Kern ihrer Vision bilden die Förderung organisatorischer Exzellenz, die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten der Belegschaft und eine zielgerichtete Führungskräfteentwicklung. Während ihrer Zeit als Chief Human Resources Officer hat ihr Team eine Reihe wegweisender Portfolioveränderungen zur Förderung von Führungskompetenzen und zur Bereitstellung familienfreundlicher Arbeitgeberleistungen wie der unternehmensweiten Unterstützung bei Kinderwunsch und der Pflege von Familienangehörigen auf den Weg gebracht.

Das neue sechsköpfige Management-Team im Überblick

Ab dem 1. Juni 2025 setzt sich die Geschäftsleitung von Merck wie folgt zusammen:

Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung
Innerhalb der Geschäftsleitung verantwortlich für Global Communications / Group Internal Auditing / Group Legal and Compliance / Group Political Office / Group Science & Technology Office / Group Strategy, M&A and Venturing

Danny Bar-Zohar, Mitglied der Geschäftsleitung
CEO Healthcare und innerhalb der Geschäftsleitung verantwortlich für Global Health & Health Equity

Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung
CEO Electronics und innerhalb der Geschäftsleitung verantwortlich für Patents & Scientific Information

Khadija Ben Hammada, Mitglied der Geschäftsleitung
Chief People Officer und innerhalb der Geschäftsleitung verantwortlich für Group Human Resources / Inhouse Consulting / Corporate Sustainability, Quality & Trade Compliance / Site Management an der Konzernzentrale in Darmstadt

Helene von Roeder, Mitglied der Geschäftsleitung
Chief Financial Officer und innerhalb der Geschäftsleitung verantwortlich für Group Controlling / Group Financial Reporting / Group Procurement / Group Treasury / Group Tax / Investor Relations / Global Enterprise Solutions / Information Technology / Data & Digital

Jean-Charles Wirth, Mitglied der Geschäftsleitung
CEO Life Science

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Geschäftsführung, Merck, Personalia

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag