• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Mediscan wird größter Sterilisationsstandort in Europa

Mediscan wird größter Sterilisationsstandort in Europa

27. November 2024 von Birgit Fischer

Mit der Eröffnung des neuen Sterilisationsbetriebs in Kremsmünster wird Mediscan zum größten Sterilisationsstandort Europas. Hier ab sofort werden medizinische Produkte sterilisiert, Lebensmittelverpackungen entkeimt und Kunststoffe sowie Halbleiter veredelt.

Die bereits im August in Probebetrieb genommene Anlage wurde am 13. November feierlich eröffnet. | Foto: Roland Pelzl
Die bereits im August in Probebetrieb genommene Anlage wurde am 13. November feierlich eröffnet. | Foto: Roland Pelzl

Mit einem Investitionsvolumen von 22 Millionen Euro wurde modernste Technologie wie ein leistungsstarker Elektronenbeschleuniger und eine hochautomatisierte Fördertechnik integriert.

Steigende Nachfrage nach Sterilisationsdienstleistungen

Seit der letzten Standorterweiterung 2015 sind die Produktionsmengen von Greiner Bio-One sowie der Bedarf nach Sterilisationsdienstleistungen weiter gestiegen. Die hergestellten Medizinprodukte werden bei Mediscan behandelt, bevor sie weltweit an die Kunden ausgeliefert werden. Aber auch die Nachfrage von Drittkunden, ebenfalls aus dem Medizinbereich, aber auch aus der Lebensmittel-, Automobil- oder Elektronikindustrie, spielt inzwischen eine immer größere Rolle. Mittlerweile erwirtschaftet Mediscan rund 70 Prozent seines Umsatzes durch die Nachfrage von Drittkunden.

„Mit den neu geschaffenen Kapazitäten entwickelt sich Mediscan in Kremsmünster zum größten Sterilisationsstandort in Europa. Mit der Erweiterung haben wir weitere Kapazitäten geschaffen, um auch die Nachfragen neuer Drittkunden zu bedienen“, so Markus Niederreiter, Geschäftsführer Mediscan GmbH & Co KG.

Modernste Technologie und Know-how

Die eingesetzte Anlagentechnologie entspricht modernsten Standards. Sie wurde gegenüber jener des ersten Werks technologisch weiterentwickelt und kombiniert erneut zwei unterschiedliche Behandlungstechnologien in einer Anlage. Die in einem Elektronenbeschleuniger akzelerierten Elektronen werden entweder direkt als Elektronenstrahl (E-Beam) oder indirekt nach Umwandlung in Röntgenphotonen (X-Ray) zur Sterilisation und Entkeimung von Produkten genutzt. Damit kann mit höchster Genauigkeit und Qualität auf individuelle Produktanforderungen eingegangen werden.

Mediscan, Sterilisationsdienstleister und Tochter der Greiner Bio-One International GmbH, hat am Standort Kremsmünster/Rohr einen neuen Sterilisationsbetrieb erbaut. | Foto: Greiner Bio-One
Mediscan, Sterilisationsdienstleister und Tochter der Greiner Bio-One International GmbH, hat am Standort Kremsmünster/Rohr einen neuen Sterilisationsbetrieb erbaut. | Foto: Greiner Bio-One

Bekenntnis zum Standort Oberösterreich

Auch im Bereich der Sterilisationsdienstleistungen ist das internationale Marktumfeld durch starke Preiserhöhungen und begrenzte Verfügbarkeiten geprägt. Umso wichtiger ist es für Greiner Bio-One, diese Dienstleistung für seine Produkte und damit die Versorgung seiner Kunden sicherzustellen.

„Wir sind sehr stolz auf die Entwicklung der Greiner Bio-One-Tochter Mediscan: Hier ist extrem viel Know-How gebündelt und wir sehen ein großes Potenzial für die Zukunft. Mit dieser Kapazitätserweiterung wollen wir bei Greiner auch ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Oberösterreich setzen“, sagt Saori Dubourg, CEO der Greiner AG.

Über die Mediscan GmbH & Co KG

Mediscan ist eine Tochter der Greiner Bio-One International GmbH und zählt in Europa zu den führenden Anbietern im Bereich der Sterilisation von medizinischen Produkten, der Entkeimung von Lebensmittelverpackungen oder der Funktionsverbesserung von Kunststoffen und Halbleitern mittels ionisierender Strahlung. Das Unternehmen betreibt Standorte in Kremsmünster/Rohr und Seibersdorf und beschäftigt insgesamt rund 70 Mitarbeitende.

Über die Greiner Bio-One International GmbH

Greiner Bio-One ist auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Qualitätsprodukten aus Kunststoff für den Laborbedarf spezialisiert. Das Unternehmen ist Technologie-Partner für Krankenhäuser, Labore, Universitäten, Forschungseinrichtungen, die diagnostische und pharmazeutische Industrie sowie die Biotechnologie. Greiner Bio-One ist in drei Geschäftssparten untergliedert: Preanalytics, BioScience und Sterilisation. Als Original Equipment Manufacturer (OEM) übernimmt Greiner Bio-One individuelle, kundenspezifische Designentwicklungen und Fertigungsprozesse für die Bereiche Lifesciences und Medizin. 2023 erzielte die Greiner Bio-One International GmbH mit 2.659 Mitarbeitenden, 29 Standorten und zahlreichen Vertriebspartnern in mehr als 100 Ländern einen Umsatz von 637 Millionen Euro. Greiner Bio-One ist Teil der Greiner AG mit Sitz in Kremsmünster (Österreich).

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Entkeimung, GreinerBioOne, Mediscan, Sterilisation

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag