• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » M-Trace ®-Software für elektronische Prüfprotokolle

M-Trace ®-Software für elektronische Prüfprotokolle

14. Juni 2024 von Birgit Fischer

Mit der M-Trace ®-Software für elektronische Prüfprotokolle bietet Merck eine digitale, reinraumtaugliche Lösung für Sterilitätsprüfungen. Sie dokumentiert Daten in jedem Schritt der Prüfung automatisch und reduziert so die Wahrscheinlichkeit von Abweichungen, falsch positiven Ergebnissen und menschlichen Fehlern.

M-Trace ®-Software für elektronische Prüfprotokolle bietet eine digitale, reinraumtaugliche Lösung für Sterilitätsprüfungen. | Foto: Merck
M-Trace ®-Software für elektronische Prüfprotokolle bietet eine digitale, reinraumtaugliche Lösung für Sterilitätsprüfungen. | Foto: Merck

„Mikrobiologische Prüfungen in Qualitätskontrolllaboren sind entscheidend für die Sicherheit steriler Medikamente. Abweichungen können in diesem Bereich schwerwiegende Folgen haben“, erklärt Jean-Charles Wirth, Leiter Science & Lab Solutions im Unternehmensbereich Life Science von Merck. „Wir sehen uns in der Pflicht, eine Lösung anzubieten, die dafür sorgt, dass sichere Arzneimittel auf den Markt gelangen und die Patienten erreichen, die sie am dringendsten benötigen. Genau deshalb ist die Rückverfolgbarkeit der Daten so wichtig. Digitale Innovationen wie M-Trace® bringen uns dem ‚Labor der Zukunft‘ einen Schritt näher.“

Das Labor der Zukunft

Sterilitätsprüfungen sind der letzte Schritt im QC-Prozess, wie er in der pharmazeutischen Industrie zum Einsatz kommt. Diese stellen sicher, dass Produkte wie Impfstoffe, Augenpräparate, Chemotherapien und andere Injektionslösungen zu 100 Prozent frei von Verunreinigungen sind. Durch mikrobielle Kontamination können Patienten Krankheitserregern oder Toxinen ausgesetzt werden, die zu schweren Stoffwechselschäden oder sogar zum Tod führen können. Außerdem kann die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigt werden. M-Trace ® ermöglicht Arzneimittelherstellern, Sicherheitsbedenken auszuräumen, da mögliche, während des Prozesses entdeckte Fehler direkt gemeldet werden. Darüber hinaus stellt diese umfassende digitale Lösung die Einhaltung der Compliance in der Dokumentation sicher. M-Trace® erzeugt umfangreiche Berichte, die die Datenanalyse verbessern. So können Entwicklungen und außerhalb der Spezifikation liegende Ergebnisse leichter nachverfolgt werden.

Merck arbeitet daran, das „Labor der Zukunft“ durch innovative Arbeitsabläufe zu ermöglichen, um die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu revolutionieren. Um aus riesigen Datenmengen relevante Erkenntnisse ableiten zu können, werden Prozesslösungen immer automatisierter, autonomer und kontinuierlicher. Einige dieser Technologien umfassen KI-basierte Anwendungen für digitale Chemie und Wirkstoffforschung, wie die KI-gestützte Arzneimittel-Software AIDDISON™ und die Retrosynthese-Software SYNTHIA™. Andere Tools digitalisieren Prozesse, die bisher manuell durchgeführt wurden, wie die Plattform Digital Reference Materials ChemisTwin™ oder Zellzählsysteme wie MilliCell® DCI und Scepter™ 3.0. Mit der Einführung von M-Trace ® unterstützt Merck weiterhin Wissenschaftler in allen Arbeitsschritten mit Lösungen, mit denen die Effizienz, Sicherheit und Erfolgsquote bei der Bereitstellung neuer, sicherer Therapien für Patienten erhöht werden können.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Merck, MTrace, Qualitätskontrolle, Software, Sterilitätsprüfungen

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag