Die Wasseraufbereitung wird smarter: LANXESS präsentiert erstmals eine Online-Version der Software LewaPlus. Damit können Anwender Ionenaustauscher-Systeme direkt im Browser planen und dimensionieren – ohne aufwendige Installationen. Wie bisher bietet LANXESS die Nutzung der Software kostenfrei an.

Auf der Aquatech Amsterdam (11.-14.03.2025) wird die Cloud-Variante erstmals vorgestellt. Nutzer profitieren von einer einfachen Bedienung, voller Gerätekompatibilität und einer integrierten Exportfunktion für die Dokumentation. Die neue Version ist zunächst für die Berechnung der Wasservollentsalzung verfügbar, weitere Module folgen.
Vorteile für Kunden und Anwender
„Wir planen, Anwendern von LewaPlus zukünftig eine Online-Variante unseres Berechnungstools zur Verfügung zu stellen“, sagt Dr. Stefan Neufeind, Head of Business Development and Applications im LANXESS-Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT). „Nutzer können dann per Internet auf das Programm zugreifen. Eine Installation auf lokalen Rechnern ist nicht erforderlich. Selbstverständlich werden alle üblichen Browser unterstützt.“ Damit wird ebenso der Zugang mit beliebigen Endgeräten wie etwa Tablet-Computern oder Smartphones möglich. Zum Leistungsumfang gehört auch eine Exportfunktion, über die sich Anwender die Ergebnisse für die eigene Dokumentation und Datensicherung herunterladen können.
LewaPlus: Berechnungs- und Designsoftware
Die Auslegungssoftware LewaPlus ermöglicht die Planung und Dimensionierung von Ionenaustauscher-Systemen einschließlich individueller Prozesse und Simulationen. Anwender können vielfältige Systemkonfigurationen, die eine flexible Verwendung im Bereich der Wasseraufbereitung und der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ermöglichen, berechnen. Mit dem Ziel, möglichst nachhaltige Prozesse zu schaffen, unterstützt LewaPlus die Bestimmung der idealen Systemkonfiguration, um die Produktivität zu steigern und Chemikalien und Wasser zu sparen.