Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch zwischen Herstellern und Anwendern steht im Mittelpunkt, unterstützt durch praxisnahe Fachvorträge und eine umfangreiche Ausstellung.
Die Veranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen: angesprochen sind unter anderem Laborleiter, Wissenschaftler, Experten für Qualitätssicherung, Prüftechnik, Entwicklung und Fertigung – sowohl aus Unternehmen als auch aus Universitäten, Fachhochschulen und öffentlichen Institutionen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Labortechnik und Analytik live erleben
Die LAB-SUPPLY bietet eine umfassende Plattform, um sich über aktuelle Trends, Methoden und Technologien im Bereich Labortechnik und Analytik zu informieren. Die Vielfalt reicht von Laborautomation über Zellanalyse und Mikrobiologie bis hin zu digitalen Tools und nachhaltigen Lösungen für den Laboralltag. Die direkte Interaktion vor Ort schafft den Rahmen für qualifizierten Knowhow-Transfer, der sich digital kaum abbilden lässt.
Das Herzstück der Messe ist das ganztägige Fachvortragsprogramm in vier Themenräumen. Renommierte Unternehmen präsentieren dort ihre Lösungen und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Dr. Roger Rompf von BRAND erläutert in seinem Vortrag „10 Schritte zum Pipettier-Profi“ die Grundlagen präziser Pipettiertechnik. Dagmar Reger von Martin Christ zeigt, warum „das Vakuum den Unterschied macht“ bei der Gefriertrocknung. Retsch GmbH erklärt die Kunst der Probenhomogenisierung, Logos Biosystems widmet sich dem automatisierten Zellzählen, und Anton Paar behandelt die FTIR-Spektroskopie in der Polymeranalytik.
Weitere Themen umfassen GMP-konforme Monitoringsysteme, Sicherheitslösungen im Labor, digitale PCR, RNA-Analytik, chemische Kontamination, nachhaltige Kühltechnologien sowie die Integration von Pipettiersystemen in digitale Labormanagementsysteme. Beiträge kommen unter anderem von Qiagen, Mettler-Toledo, Sartorius, Ellab Austria, Prevor, Knauer, Promega, DWK Life Sciences, Macherey-Nagel, Metrohm Inula und vielen weiteren namhaften Ausstellern. Das komplette Programm gibt es hier.
Regionale Vernetzung in einem dynamischen Umfeld
Tirol bietet mit seiner innovationsstarken Industrie, drei Universitäten und zwei Fachhochschulen optimale Voraussetzungen für diese Fachmesse. Weltmarktführer aus Biotechnologie, Pharmazie, Medizintechnik und Medizininformatik prägen den Wirtschaftsraum ebenso wie angewandte Spitzenforschung.
Gerade für Fachkräfte aus dem Großraum Innsbruck, Vorarlberg, Salzburg, Südtirol und Liechtenstein ist die LAB-SUPPLY bequem erreichbar und ideal, um sich kompakt an einem Tag über die wichtigsten Entwicklungen der Branche zu informieren. Die Kombination aus persönlicher Begegnung, technischen Innovationen und fokussiertem Wissenstransfer macht die LAB-SUPPLY Innsbruck zu einem Pflichttermin im Kalender der Laborwelt.