• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Labore im digitalen Wandel: Herausforderungen & Chancen

Labore im digitalen Wandel: Herausforderungen & Chancen

31. März 2025 von Birgit Fischer

Die Digitalisierung verändert die Laborlandschaft der Life-Sciences-Branche grundlegend. Automatisierte Prozesse, vernetzte Systeme und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bieten enormes Potenzial für mehr Effizienz und Transparenz. Doch viele Unternehmen stehen vor Herausforderungen. Eine neue Studie von BearingPoint zeigt, wie die digitale Transformation gelingen kann.

Das Labor der Zukunft: Vernetzt, automatisiert und digital gesteuert. | Bild: WMV, erstellt mit PS AI
Das Labor der Zukunft: Vernetzt, automatisiert und digital gesteuert. | Bild: WMV, erstellt mit PS AI

Ob fehlende digitale Infrastruktur, regulatorische Vorgaben oder mangelnde digitale Kompetenzen – die Hürden sind vielfältig. Die Untersuchung fasst zentrale Erkenntnisse aus Expertengesprächen zusammen und liefert praxisnahe Empfehlungen für Unternehmen, die ihre Labore zukunftsfähig gestalten möchten.

Das Labor der Zukunft unter dem Mikroskop

Die Digitalisierung von Laboren in der Life Sciences Branche birgt enormes Potenzial, doch viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Während einige Projekte und Initiativen bereits gestartet wurden, fehlt es oft an einem übergreifenden Ansatz, um technologische, strategische und regulatorische Hürden zu überwinden. Eine nachhaltige und effiziente Vernetzung der Laborlandschaft erfordert gezielte Maßnahmen und übergreifende Planung.

Stellen Sie sich ein wissenschaftliches Labor vor, in dem Systeme und Tools nahtlos vernetzt, Daten jederzeit verfügbar und abrufbar sind, Experimente automatisiert ablaufen und Umweltfaktoren von vornherein in vielen Prozessen berücksichtigt werden.

Diese Vision könnte Realität werden – doch die aktuelle BearingPoint-Studie zur Transformation von Laboren zeigt, dass viele Unternehmen noch am Anfang ihrer digitalen Reise stehen. Um den Stand der Digitalisierung in Laboren und die Perspektiven besser zu erfassen, hat BearingPoint Tiefeninterviews mit Expertinnen und Experten aus sieben renommierten Life Science Unternehmen geführt. Die Studienergebnisse zeigen: Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen den Prozess erheblich beschleunigen und die Vorteile einer vernetzten, effizienten Laborlandschaft schneller nutzen. Leistungsfähige Labore sind ein unverzichtbares Rückgrat bei der Sicherung individueller Gesundheit und allgemeinen Wohlstands in modernen Industriegesellschaften. Umso wichtiger ist es, sie bereits heute auf technologische und wirtschaftliche Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

Digitalisierung in Laboren: Ein notwendiger, wenn auch komplexer Wandel

Die Interviews zeigen, dass viele Unternehmen bereits einige Digitalisierungsprojekte und -initiativen gestartet haben, doch fortschrittliche Technologien wie bspw. Künstliche Intelligenz (KI) und Internet of Things (IoT) bleiben bisher größtenteils Zukunftsvisionen. Eine umfassende Implementierung scheitert an technischen, organisatorischen und regulatorischen Hürden.

"Eine Studie über die Transformation von Laboren". | Bild: BearingPoint GmbH
„Eine Studie über die Transformation von Laboren“. | Bild: BearingPoint GmbH

Die Studie zeigt eindeutig, dass das papierlose Labor – ein Wunsch, der von allen Befragten explizit genannt wird – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Effizienz und Transparenz sein kann. Doch der Weg zur vollständigen Digitalisierung erfordert nicht nur eine entsprechende technische Infrastruktur, sondern auch grundlegende digitale Kompetenzen auf Management-Ebene sowie die verantwortungsvolle Nutzung und Programmierung digitaler Tools.

Jens Raschke, Globaler Leiter Chemicals, Life Sciences & Resources bei BearingPoint, sieht großes Potenzial für die Digitalisierung der Labore: „Der Bedarf und der Wille zur Digitalisierung sind groß. Viele Unternehmen aus der Life Science Branche haben Transformationen gestartet, doch oft fehlt eine übergreifende Strategie, um Insellösungen zu vermeiden und eine vernetzte Laborlandschaft zu schaffen. Das Potenzial ist enorm – jetzt gilt es, die Digitalisierung gezielt und nachhaltig voranzutreiben.“

Technologische, strategische und regulatorische Hürden bremsen den Fortschritt

Die Vorteile von Automatisierung und Digitalisierung im Labor werden laut den Forschungsergebnissen jedoch durch verschiedene Rahmenbedingungen erheblich gebremst.

Ein zentrales Problem ist das Fehlen integrierter Systeme, die Labore untereinander sowie mit anderen Akteuren aus Forschung, Verwaltung und der Biotechnologiebranche vernetzen. Statt einer durchgängigen Vernetzung dominieren Einzellösungen, die oft nicht miteinander kompatibel sind. Dies zwingt viele Unternehmen dazu, Arbeitsschritte nach wie vor manuell durchzuführen – mit Effizienzverlusten und erhöhter Fehleranfälligkeit als Folge.

Darüber hinaus erschweren strenge regulatorische Anforderungen die digitale Transformation der Labore. Hinzu kommt, dass Mitarbeitende häufig nicht über die erforderlichen digitalen Kompetenzen verfügen, da es an gezielten Schulungsprogrammen mangelt. In vielen Unternehmen fehlt zudem eine strategische Herangehensweise. Die Digitalisierung wird oft nur punktuell angegangen und nicht als holistischer Prozess umgesetzt, was den langfristigen Erfolg der Transformation erschwert.

Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Digitalisierung

Um Labore erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Ein zentraler Schritt ist die Entwicklung einheitlicher digitaler Infrastrukturen mit offenen Schnittstellen und standardisierten Systemen, um eine nahtlose Vernetzung zu ermöglichen und Insellösungen zu vermeiden. Gleichzeitig müssen Unternehmen verstärkt in Schulungsprogramme investieren, um die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden gezielt auszubauen. Eine nachhaltige Transformation erfordert zudem eine strategische Planung mit klar definierten Umsetzungsschritten, um technologische Fortschritte strukturiert einzuführen. Entscheidend ist dabei der Einsatz digitaler Tools, die nicht nur bestehende Prozesse digitalisieren, sondern eine echte Optimierung ermöglichen. Automatisierungstechnologien wie Robotik und KI spielen eine zentrale Rolle, um manuelle Tätigkeiten zu reduzieren und Effizienzsteigerungen zu realisieren.

„Ein zukunftsorientiertes Labor geht jedoch über reine Digitalisierung hinaus: Flexibilität, Ergonomie und der Fokus auf die Umwelt müssen integraler Bestandteil sein. Ressourcenschonende Technologien, agile Labordesigns sowie kollaborative Arbeitsumgebungen tragen dazu bei, eine moderne, effiziente und anpassungsfähige Laborlandschaft zu schaffen. Unternehmen, die diese Handlungsfelder konsequent angehen, können die Transformation ihrer Labore beschleunigen und sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern“, resümiert Jens Raschke.

Über die Studie

Für die Studie über die Transformation von Laboren hat die Management- und Technologieberatung BearingPoint Tiefeninterviews mit Expertinnen und Experten aus sieben Life-Science-Unternehmen geführt. Die Studie fasst neben den individuellen Erfahrungen der befragten Personen zudem die Digitalisierungsimplikationen von sechs Anwendungsfällen in der und für die Laborbranche zusammen. Hierzu zählen Hard- und Software genauso wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung von (kleinen) Laborumgebungen oder Nachhaltigkeitsaspekte.

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures, und Investments von BearingPoint ab.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg. BearingPoint ist eine zertifizierte B Corporation, die hohe soziale und ökologische Standards erfüllt.

Kategorie: News Stichworte: Automatisierung, Digitalisierung, KI, Labor, Studie

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag