• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Kunststoff und Wasser sparen – SalzburgMilch setzt Maßstäbe

Kunststoff und Wasser sparen – SalzburgMilch setzt Maßstäbe

12. Februar 2025 von Birgit Fischer

Die SalzburgMilch unterstreicht 2024 erneut ihren Status als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Mit beeindruckenden Einsparungen von über 75 Tonnen Kunststoff und innovativen Technologien, die jährlich 5 Millionen Liter Wasser einsparen, zeigt das Unternehmen, wie moderne Milchproduktion verantwortungsvoll gestaltet werden kann.

Beeindruckende Einsparungen der SalzburgMilch beim Kunststoff- und Wasserverbrauch. v.l.n.r.: Andreas Gasteiger (Geschäftsführer) und Alexander Niedermüller (Leiter Instandhaltung). | Foto: SalzburgMilch/König
Beeindruckende Einsparungen der SalzburgMilch beim Kunststoff- und Wasserverbrauch. v.l.n.r.: Andreas Gasteiger (Geschäftsführer) und Alexander Niedermüller (Leiter Instandhaltung). | Foto: SalzburgMilch/König

Umweltfreundliche Verpackungen und fortschrittliche Technologien wie die GEA Centrifuge Water Saving Units sind nur zwei der vielen Stellschrauben, an denen Salzburgs größter Milchverarbeiter kontinuierlich arbeitet, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Mehr als 75 Tonnen Kunststoff bei SalzburgMilch Artikeln eingespart

In ihrem Ansinnen, den eigenen Kunststoffverbrauch zu reduzieren, hat die SalzburgMilch nun eine weitere äußerst erfolgreiche Zwischenbilanz zu vermelden. Wie die erst kürzlich erhobenen Zahlen des Unternehmens belegen, konnten allein im Jahr 2024 mehr als 75 Tonnen an Kunststoff bei den Verpackungen der SalzburgMilch Artikel eingespart werden. Damit verbucht Salzburgs größter Milchverarbeiter einen neuen Jahresrekord innerhalb des 2017 lancierten Großprojektes zur Reduktion von Kunststoff, mit dem aktiv Verantwortung für die eigenen ökologischen Auswirkungen übernommen wird. Erfreulich stimmt auch das Gesamtresultat dieses ambitionierten Projektes: dank des Einsatzes von umweltfreundlichen Verpackungsalternativen konnten von 2017 bis 2024 bereits mehr als 360 Tonnen Kunststoff eingespart werden.

Andreas Gasteiger freut sich, dass der nachhaltige Kurs der SalzburgMilch Früchte trägt: „Wir engagieren uns seit vielen Jahren dafür, unseren ökologischen Fußabdruck als größtes Molkereiunternehmen der Region zu reduzieren. Dabei drehen wir an vielen Stellschrauben, um Einsparungspotenziale zu identifizieren und aktiv zu nutzen. Die Minimierung des Kunststoffeinsatzes bei den SalzburgMilch Verpackungen ist dabei ein wichtiger Baustein unseres Nachhaltigkeitskonzepts. Schon kleine Optimierungen der Wandstärke unserer Kunststoff-Eimer oder die Verwendung kartonummantelter Becher tragen am Ende des Tages und in Summe betrachtet doch beachtlich zum Projekterfolg bei.“

Wassereinsparungen in Höhe von 5 Millionen Litern jährlich dank technischer Innovation

Äußerst positive Zahlen prophezeit zudem ein weiteres, noch relativ junges Vorzeigeprojekt, das schon jetzt einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung bei den Premium Milchmachern leistet. Mit der Installation von insgesamt vier GEA Centrifuge Water Saving Units in den Produktionshallen der SalzburgMilch wird das Unternehmen seinen Wasserverbrauch künftig um fünf Millionen Liter pro Jahr reduzieren können. Eine der vier Units wurde bereits im März 2024 erfolgreich in Betrieb genommen. Allein diese Anlage bringt eine jährliche Wassereinsparung von 1,26 Millionen Litern. Zusätzlicher Benefit: auch die Abwassermenge wird mittel- und langfristig dadurch signifikant sinken.

Alexander Niedermüller, Leiter der Instandhaltung bei der SalzburgMilch, sieht in der Installation der Anlagen einen weiteren wichtigen Meilenstein zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele seines Unternehmens: „Bei der Produktion unserer Milchprodukte treffen traditionelles Handwerk und hochtechnologische Innovationen direkt aufeinander. Eine Kombination, die auch den Erfolg unseres Unternehmens ausmacht. Mit innovativen Anlagen, wie der platzsparenden GEA Centrifuge Water Saving Unit, bleiben wir am Puls der Zeit und nutzen aktiv unsere Chance, Ressourcen zu sparen.“

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Kunststoff, Nachhaltigkeit, SalzburgMilch, Wasser

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag