• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » GEA NEXUS senkt Energieverbrauch in der Lebensmittelindustrie

GEA NEXUS senkt Energieverbrauch in der Lebensmittelindustrie

12. Mai 2025 von Birgit Fischer

Mit GEA NEXUS bringt GEA eine Lösung in die Lebensmittelverarbeitung, die sich bereits in der Getränke- und Molkereiindustrie bewährt hat. Durch die systematische Integration von Verarbeitungsprozessen mit Wärme- und Kältetechnik kann der Energieverbrauch ganzer Anlagen um bis zu 30 % gesenkt werden. In vielen Fällen wird so der Einsatz eines Dampfkessels überflüssig – gleichzeitig verringert sich der CO2-Ausstoß erheblich.

Minimierung des Energieverbrauchs und des CO₂-Fußabdrucks in der Lebensmittel-, Molkerei- und Getränkeindustrie mit GEA NEXUS. | Bild: GEA
Minimierung des Energieverbrauchs und des CO₂-Fußabdrucks in der Lebensmittel-, Molkerei- und Getränkeindustrie mit GEA NEXUS. | Bild: GEA

Angesichts steigender Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bietet GEA NEXUS Lebensmittelherstellern einen praxisnahen Ansatz, um Emissionen und Betriebskosten dauerhaft zu reduzieren. Die Lösung eignet sich sowohl für Neubauprojekte als auch für bestehende Anlagen und ermöglicht durch ihre frühzeitige Einbindung in die Planung eine wirtschaftliche und technisch integrierte Umsetzung. Der Einsatz beim polnischen Geflügelverarbeiter Wipasz zeigt das Potenzial bereits im laufenden Betrieb.

Handlungsdruck durch Energiepreise und Klimaziele

Das Interesse der Lebensmittelverarbeiter an einer Reduzierung des Energieverbrauchs ist hoch. Denn sowohl seitens des Gesetzgebers als auch von Seiten der Verbraucher wird immer wieder eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen gefordert. Darüber hinaus herrscht in der Branche ein intensiver Wettbewerb, wodurch die Hersteller unter ständigem Kostendruck stehen, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen. Rund 60 % des Energieverbrauchs in lebensmittelverarbeitenden Betrieben entfallen auf Erwärmungs- und Kühlprozesse, so dass Effizienzverbesserungen und Verringerungen des CO2-Fußabdrucks in diesem Bereich am stärksten zu Buche schlagen.

Kühllösungen und deren Abwärme im Prozess clever nutzen

Im Kern geht es bei GEA NEXUS um eine ganzheitliche Betrachtung des Wärme- und Kältebedarfs im Produktionsprozess. Die einzelnen Prozessphasen mit ihrem jeweils benötigten Temperatur-Niveau und die Phasenwechsel im Produktionsprozess, aber auch die technischen und prozessrelevanten Parameter, werden von Anfang an in Augenschein genommen und gemeinsam mit dem Lebensmittelproduzenten für eine möglichst energieeffiziente Lösung auf den Prüfstand gestellt.

Allzu oft wird der Kühlbedarf und die Wärmeversorgung erst am Ende der Gleichung betrachtet. Wichtige Chancen zur Wirkungsmaximierung werden so vergeben, Dampfkessel und Kälteanlagen oft zu groß dimensioniert oder die verfügbaren Abwärmeströme nicht ideal genutzt. So kann beispielsweise die Abwärme aus der Kühlung frisch zubereiteter Nudeln von der Wärmepumpe für die Heißwasserbereitung zum Kochen von Nudeln genutzt werden, wodurch ein nachhaltiger, kosteneffizienter Kreislauf entsteht. Durch die frühzeitige Einbindung eines interdisziplinären Expertenteams, bestehend aus Nachhaltigkeits- /Kältetechnik- und Prozessspezialisten zur Beginn der Planungsphase, kann GEA seine besondere Expertise für die Optimierung der gesamten Verarbeitungslinie nutzen und somit erhebliche Kosten-, Energie- und Emissionsreduzierungen realisieren.

GEA bietet insbesondere Kunden mit bestehenden Produktionslinien mit Add Better Consulting ergänzend eine technische Nachhaltigkeitsberatung an, sofern Kunden Unterstützung bei der Bewertung von Potenzialen und der konzeptionellen Entwicklung von technischen Lösungen zur Umsetzung der gesteckten Nachhaltigkeitsziele suchen. Diese werden in detailliertes Engineering umgesetzt, wobei die Anforderungen an die Wärme- und Kälteversorgung intelligent in die Produktionsprozesse integriert werden. Dieser Ansatz ist sowohl für Neubauprojekte als auch zur Nachrüstung bestehender Prozessanlagen geeignet. Die Implementierung im laufenden Betrieb ist mit nur minimalen Ausfallzeiten zu bewältigen und macht sich schnell bezahlt.

GEA NEXUS im Einsatz bei Wipasz

Das Unternehmen Wipasz, Polens führender Geflügelproduzent, nutzt diese Lösung bereits. Im Bestreben, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit seiner Produktion zu steigern, trat das Unternehmen mit der Herausforderung an GEA heran, drei große Ziele zu erreichen: eine effektive Kühlung der Anlage, die Rückgewinnung von Abwärme zur Senkung des Energieverbrauchs und die Gewährleistung einer ausreichenden Belüftung, insbesondere im Schlachtbereich.

GEA Kälte- und Wärmepumpenanlage bei Wipasz, Polens führendem Geflügelproduzenten. | Foto: GEA
GEA Kälte- und Wärmepumpenanlage bei Wipasz, Polens führendem Geflügelproduzenten. | Foto: GEA

Etwa die Hälfte des Energieverbrauchs des Unternehmens entfällt auf die Kühlung, für die Ammoniak-Kälteanlagen von GEA installiert wurden. Dies umfasst sowohl den Schlacht- und Zerlegebereich als auch die temperaturempfindlichen Kühl- und Gefrierprozesse. Aktuell kommen zwei Wärmerückgewinnungssysteme mit der GEA Wärmepumpe als Schlüsselkomponente zum Einsatz, um die Wärme aus diesen Kühlprozessen für die Deckung des gesamten Heißwasserbedarfs des Unternehmens zu decken, unter anderem auch zur Beheizung der Büros. Der Heizkessel dient nur noch als Reserve.

Die Erfahrung von GEA hat gezeigt, dass die Integration dieses Ansatzes in der frühen Planungsphase einer Anlage den Energieverbrauch und die Betriebskosten um 30 % und die CO2- und NOx-Emissionen um bis zu 90 % senken kann. Bei Einsatz von Ökostrom können die CO2-Emissionen sogar auf null reduziert werden. Kurz gesagt kann GEA NEXUS die Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels bei gleichzeitiger Sicherstellung von Energieeffizienz und hohem ROI beschleunigen.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Energieeffizienz, GEA, GEA NEXUS, Kältetechnik, Prozesswärme

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag