• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Ezycompost – heimkompostierbares Papier für Lebensmittelverpackungen

Ezycompost – heimkompostierbares Papier für Lebensmittelverpackungen

14. Mai 2025 von Birgit Fischer

Ezycompost ist die neue, heimkompostierbare Papierlösung von Metpack für den Einsatz in der Lebensmittelverpackung. Das funktionale Verpackungspapier wird mit dem Biopolymer ecovio® 70 PS14H6 von BASF beschichtet und bietet eine leistungsfähige Barriere gegen Flüssigkeiten, Fette und Mineralöl. Es ist für den Lebensmittelkontakt zugelassen und lässt sich auf gängigen Anlagen effizient verarbeiten – sogar schneller und mit dünnerer Beschichtung als PLA.

Ezycompost: Heimkompostierbare Verpackungspapiere von Metpack, beschichtet mit ecovio® 70 PS14H6 von BASF. | Foto: BASF SE
Ezycompost: Heimkompostierbare Verpackungspapiere von Metpack, beschichtet mit ecovio® 70 PS14H6 von BASF. | Foto: BASF SE

Die Papierlösung lässt sich auf Standardanlagen in Mono- oder Coextrusion verarbeiten, haftet nicht an Kühlwalzen und erlaubt hohe Beschichtungsgeschwindigkeiten – vergleichbar mit PE. Sie ist bedruckbar, heißsiegelfähig und eignet sich für vielfältige Anwendungen wie Heiß- und Kaltgetränkebecher oder mikrowellengeeignete Schalen.

Ezycompost kombiniert geprüfte Kompostierbarkeit mit funktionalen Vorteilen

Das von Metpack entwickelte Ezycompost basiert auf einem speziell beschichteten Papier, das mit dem Biopolymer ecovio® 70 PS14H6 von BASF ausgerüstet ist. Diese Kombination verleiht dem Material ausgezeichnete Eigenschaften für den Einsatz in Verpackungen mit Lebensmittelkontakt – darunter eine hohe Temperaturbeständigkeit bis zu 100 °C sowie wirksame Barrieren gegen Flüssigkeiten, Fette, Schmierstoffe und Mineralöle. Das Material wurde vom TÜV Austria mit dem Label OK Compost Home als heimkompostierbar zertifiziert. Damit erfüllt es sowohl technische Anforderungen in der Verarbeitung als auch ökologische Standards im Sinne eines organischen Recyclings.

Ezycompost im Vergleich zu PLA und PE

Es gibt einen großen Trend, in einigen Ländern unterstützt durch Gesetze, von Kunststoff auf papierbasierte Verpackungen umzusteigen. Jedoch sind diese Papierverpackungen an sich für viele Lebensmittel nicht geeignet, besonders wenn sie flüssige oder fettige Zutaten enthalten. Das neue, heimkompostierbare und beschichtete Papier von Metpack kann für viele Anwendungen mit Lebensmittelkontakt verwendet werden, z.B. für Becher für Kalt- oder Heißgetränke sowie Gefäße und Schalen für den Tiefkühl- oder Mikrowellengebrauch. Es kann auf Standard-Maschinen geformt werden, was höhere Beschichtungsgeschwindigkeiten und eine um 40% dünnere Beschichtung als Polymilchsäure (PLA) erlaubt. Ecovio® 70 PS14H6 ermöglicht Beschichtungsgeschwindigkeiten, die mit denen von Polyethylen (PE) vergleichbar sind. Das Material verklebt nicht auf den Kühlwalzen, kann hervorragend versiegelt und bedruckt sowie ohne Klebstoffe im Mono- oder Co-Extrusionsverfahren verarbeitet werden.

„Mit Ezycompost können wir der Lebensmittelindustrie das Beste aus beiden Welten bieten, wenn es um beschichtete Papierverpackungen geht“, sagt Sühan Gürer, verantwortlich für Vertrieb und Produktentwicklung bei Metpack. „Es hat die gleiche Festigkeit wie PE-beschichtetes Papier, aber mit dem zusätzlichen Vorteil, dass es zertifiziert kompostierbar ist und kein langlebiges Mikroplastik im organischen Abfall oder im Papierabfall erzeugt. Die schnellere Verarbeitung und die Heimkompostierbarkeit sind ein doppelter Vorteil im Vergleich zu Beschichtungen aus PLA, das nur industriell kompostierbar ist. All das ermöglicht es Firmen in der Verpackungsindustrie, sich ohne Kompromisse bei Leistung und Qualität vom Wettbewerb abzuheben und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“ Die Papierlösung von Metpack ist bis zu einer Grammatur von 334 g/m² in der Gesamtzusammensetzung zertifiziert.

End-of-Life-Optionen für Verpackungspapier mit ecovio®

Lebensmittelverpackungen aus Ezycompost, die mit ecovio® 70 PS14H6 beschichtet sind, können nach Gebrauch gemäß der nationalen Gesetzgebung im Gartenkompost kompostiert werden. Damit erweitert das heimkompostierbare ecovio® der BASF die End-of-Life-Möglichkeiten für Lebensmittelverpackungen aus Papier. „Ecovio® 70 PS14H6 ist zusätzlich industriell kompostierbar und kann im Papierrecycling eingesetzt werden“, sagt Michael Bernhard Schick vom globalen Marketing Biopolymere bei BASF. „Die Heimkompostierbarkeit ist sogar nach der weltweit strengsten, australischen Norm AS 5810 zertifiziert. Unser Biopolymer ist mit einem biobasierten Anteil zwischen 70 und 80 Prozent an nachwachsenden Rohstoffen nach ASTM D 6866 erhältlich. Wenn Kunden ihren CO2-Fußabdruck noch weiter reduzieren wollen, können wir auch eine zertifiziert biomassenbilanzierte (BMB) Variante liefern: Die fossilen Rohstoffe werden zu Beginn der Produktion zu 100% durch abfallbasierte, nachwachsende Rohstoffe ersetzt und diese der BMB-Type zugeordnet. Damit hat sie einen um 25% geringeren CO2-Fußabdruck als die Standardtype.“ Die BMB-Variante verfügt über die gleichen Eigenschaften und Zertifikate für biologische Abbaubarkeit sowie die gleiche Leistung und Verarbeitbarkeit wie das Standard-ecovio® 70 PS14H6. Aufgrund seiner hervorragenden Barriereeigenschaften ermöglicht das BASF-Biopolymer auch den Einsatz von Recyclingpapier in Lebensmittelverpackungen.

BASF-Biopolymere unterstützen organisches Recycling

Das BASF-Biopolymer ecovio® ist zertifiziert kompostierbar, z.B. nach DIN EN 13432. Typische Anwendungen für ecovio® sind Bioabfallbeutel, Frischhaltefolien, Obst- und Gemüsebeutel sowie landwirtschaftliche Mulchfolien und Lebensmittelverpackungen. Studien belegen die Vorteile von ecovio® bei der Produktion, Verpackung und Haltbarkeit von Lebensmitteln sowie bei der Sammlung von Lebensmittelabfällen. Diese Vorteile basieren auf der zertifiziert biologischen Abbaubarkeit des Materials in der industriellen und Heim-Kompostierung sowie im landwirtschaftlichen Boden: Lebensmittelabfälle werden reduziert, Nährstoffe werden durch größere Kompostmengen an den Boden zurückgegeben. Außerdem wird die Anreicherung von langlebigem Mikroplastik in landwirtschaftlichen Böden vermieden, so dass sich durch organisches Recycling der Nährstoffkreislauf zu einer Kreislaufwirtschaft schließt.

Über Metpack

Metpack ist der führende Verarbeiter von extrudiertem Papier und Karton aus Polymeren (PE, PP, PET, heimkompostierbar und mehrschichtig) in der Türkei. Metpack produziert in Istanbul in einer 40.000 m2 großen Anlage mit einer Produktionskapazität von über 84.000 Tonnen pro Jahr und fünf einzigartigen Linien für die Extrusionsbeschichtung. Produktion und Qualität von Metpack erfüllen alle internationalen Standards für Lebensmittelverpackungen (Lebensmittelsicherheitszertifikate; BRCGS-Verpackung, Zertifizierung des CO2-Fußabdrucks von Produkten, ISO 22000 und Qualitätszertifikate; ISO 9001 und andere Zertifikate wie ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001).

Kategorie: News, Verpackung Stichworte: BASF, Ecovio, Ezycompost, Metpack, Verpackung

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag