• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Emerson präsentiert innovativen AVENTICS DS1 Taupunktsensor

Emerson präsentiert innovativen AVENTICS DS1 Taupunktsensor

22. Januar 2025 von Birgit Fischer

Emerson hat den neuen AVENTICS ™ DS1 Taupunktsensor vorgestellt – den einzigen Industriesensor, der Taupunkt, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druckluftqualität in Echtzeit überwacht. Mit dieser Innovation können Feuchtigkeitsprobleme frühzeitig erkannt, Prozesse optimiert und die Produktqualität sowie die Einhaltung von Vorschriften sichergestellt werden.

Der neue AVENTICS ™ DS1 Taupunktsensor. | Foto: Emerson
Der neue AVENTICS ™ DS1 Taupunktsensor. | Foto: Emerson

Dank seiner einfachen Integration in bestehende Systeme und seiner Eignung für verschiedene Gase wie Stickstoff oder Sauerstoff trägt der DS1 maßgeblich zur digitalen Transformation und Prozesssicherheit in zahlreichen Branchen bei.

AVENTICS ™ DS1: Präzision und Sicherheit für Druckluftsysteme

Der DS1 kann Bedienern helfen, überschüssige Feuchtigkeit in frühen Phasen zu erkennen und abzumildern und so feuchtigkeitsbedingte Schäden zu verhindern. Durch die auf diese Weise erreichte Optimierung der Luftqualität können Betreiber Prozesse besser steuern, die Lebensdauer von Pneumatikkomponenten verlängern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen und ungeplante Ausfallzeiten reduzieren.

Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter- und Automobilbranche. Übermäßige Feuchtigkeit in Pneumatiksystemen kann zahlreiche Probleme verursachen, darunter korrodierte Komponenten, Uneinheitlichkeit des Produkts und erratische Prozesse. 

Schutz vor Feuchtigkeitsschäden, Prozessoptimierung und Einhaltung von Vorschriften

Während die meisten Industriesensoren nur die Feuchtigkeit überwachen, verfügt der DS1 über eine präzise Taupunktüberwachung, die es Herstellern ermöglicht, erfolgsbestimmende Werte ständig zu überwachen, Probleme mit überschüssiger Feuchtigkeit zu bekämpfen und deren negative Auswirkungen zu verhindern. So kann z. B. Feuchtigkeit die Prozesssicherheit beeinträchtigen, da Komponenten korrodieren, Schmiermittel aus beweglichen Teilen herausgewaschen werden und Schalt- und Reaktionszeiten sich verlängern. 

Die ideale Luftqualität ist auch dann von entscheidender Bedeutung, wenn Druckluft mit Produkten für Verbraucher wie z. B. Pharmazeutika oder Lebensmitteln in Kontakt kommen kann. Kondensat in der Druckluft kann Verfärbungen, Veränderungen der Textur und Bakterienwachstum verursachen. Der DS1 stellt die wichtigen Daten zur Verfügung, die Anlagen benötigen, um einen stabilen Taupunkt zu halten und die Produktqualität zu schützen. Wenn es zudem Vorschriften zur Luftqualität gibt, kann der DS1 Unternehmen helfen, diese Anforderungen zu erfüllen und gesetzestreu zu bleiben.

„Durch die größere Sicherheit hinsichtlich der Druckluftqualität und die Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts in Druckluftleitungen können Hersteller aller Art eine Reihe von häufig auftretenden und aus Kondensat resultierenden Problemen verhindern und die damit verbundenen Kosten vermeiden“, sagt Manuel Goerbert, Product Marketing Manager von Discrete Sensors bei Emerson. „Mit dem neuen AVENTICS DS1 Taupunktsensor können Bediener Veränderungen der Luftqualität mit einem einzigen Gerät in Echtzeit erkennen und so schnell die notwendigen Einstellungen vornehmen, um die Produktion zu optimieren und die Gesamtprozesssicherheit zu erhöhen.“

Einfache Integration in digitale Industrieprozesse

Zur Unterstützung von Strategien für die digitale Transformation der Industrie können DS1-Taupunktsensoren leicht in bestehende Systeme, darunter die Luftaufbereitungsanlagen AVENTICS Series AS3 und AVENTICS Series 652, integriert und über Modbus TCP (PoE) vernetzt werden. Einer der wesentlichen Vorteile der Integration von Taupunktsensoren ist deren Fähigkeit, den Sensor zum Zweck der Zustandsüberwachung in der Nähe des betroffenen Prozesses und nicht dort zu platzieren, wo die Druckluft erzeugt wird. Das kann nämlich an einer Stelle weit entfernt vom Prozess geschehen, wo sie völlig anderen Bedingungen ausgesetzt ist.

Das Sensorelement ist kondensationsbeständig und bietet langfristige, driftsichere Leistung. Mit schneller Ansprechzeit ermittelt der DS1 die Messwerte für den Taupunkt beim Ist-Druck, die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, die absolute Luftfeuchtigkeit, den Feuchtigkeitsgehalt, den Feuchtigkeitsgehalt V/V, den Partialdruck des Wasserdampfes und den Taupunkt bei atmosphärischem Druck. Der DS1 ist auch für andere nicht-korrosive Gase geeignet, darunter Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Helium und Schwefelhexafluorid.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: AVENTICS, DS1, Emerson, Gasprozesse, Taupunktsensor

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag