Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um sich von herkömmlichen, gasbasierten Systemen zu lösen und eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion zu ermöglichen.

Der GEA E-Bake G2 der zweiten Generation ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung sowie flexible Module auf kompaktem Raum. Seine Bauart ist ausschließlich für den elektrischen Betrieb ohne Gas optimiert und ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der CO₂-Emissionen bei gleichzeitig präzisen und reproduzierbaren Backergebnissen.
Tunnelofen mit modularer Architektur für präzise Steuerung
Entscheidend für die Leistung des Ofens ist seine modulare Architektur, die eine individuelle Steuerung der einzelnen Backzonen ermöglicht. Dies erlaubt Herstellern, ihre Backparameter präzise auf die Produktanforderungen abzustimmen, wodurch sowohl der Energieeinsatz als auch die Konsistenz der Backergebnisse verbessert werden.
Die Backkammer wurde mit einem reduzierten Innenvolumen neu gestaltet. Der Wärmeverlust wird dadurch minimiert und die Heizelemente näher am Produkt positioniert. Das Ergebnis ist eine verbesserte thermische Effizienz. Die Integration der Mikrokonvektionstechnologie mit lokalen Luftströmungssystemen sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und reduziert die Temperaturunterschiede über die gesamte Backfläche.
Wärmebrücken, über die Wärme entweichen kann, wurden minimiert. Zusätzlich unterstützt eine neue Anordnung elektrischer Widerstände die gezielte Wärmeerzeugung, was zu einer potenziellen Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 40 Prozent im Vergleich zum gasbetriebenen Pendant der vorherigen Generation beiträgt.
Flexible Heizsysteme für unterschiedliche Produktionsanforderungen
Für den Tunnelofen E-Bake G2 sind mehrere Konfigurationen der Wärmeübertragungszonen erhältlich. Dazu gehören RE elektrische Strahlungsheizung CVE elektrische Konvektionsheizung ConRad Kombination aus Strahlung und Luftverwirbelung RE plus CVE als hybride hochflexible Konfiguration sowie Hybridmodelle als kundenspezifische Kombinationen der genannten Varianten. Diese Optionen ermöglichen es den Herstellern, Backstraßen basierend auf Prozessanforderungen thermischen Profilen und Produkttypen zu konfigurieren und gewährleisten sowohl thermische Flexibilität als auch Zuverlässigkeit durch Redundanz über alle Module hinweg.
Elektrisches Backen als Antwort auf Marktanforderungen
Laut Marco Girimondo Produktmanager bei GEA zeigen Voice-of-the-Customer-Befragungen ein wachsendes Interesse an nachhaltigen Backlösungen insbesondere am elektrischen Backen. Kunden stehen jedoch aufgrund der Energiepreise und Investitionskosten für Upgrades ihrer Anlageninfrastruktur vor hohen Betriebskosten. Der E-Bake G2 nimmt sich dieser Herausforderung an indem er den Energieverbrauch erheblich senkt und sowohl die installierte Leistung als auch die Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Elektroöfen reduziert.
Gleichbleibende Qualität und wartungsfreundliches Design
Der Tunnelofen bietet durch die Replizierung eines miniaturisierten Luftströmungskreislaufs innerhalb der einzelnen Module eine überlegene Backleistung. Dies ermöglicht eine präzise Mikrosteuerung des Luftstroms und einen gleichmäßigen Wärmefluss zur Produktoberfläche. Infolgedessen gewährleistet das System gleichbleibende Backbedingungen in jeder Zone was zu reproduzierbaren Ergebnissen und messbaren Verbesserungen bei qualitätskritischen Parametern wie Textur Farbe und Feuchtigkeitsgehalt führt.
Das Design des E-Bake G2 verbessert die Zugänglichkeit dank Zugangstüren entlang der gesamten Backkammer. In der Basiskonfiguration ist eine Zugangstür pro Modul enthalten. Optional sind bis zu drei Türen pro Modul erhältlich. Der verringerte Abstand zwischen den Wartungspunkten sowie herausnehmbare Bodenplatten in der Backkammer erleichtern die Reinigung und Wartung. Anlagenstillstände werden so minimiert.
Schneller Aufbau durch Plug-and-Play-Installation
Das modulare Ofendesign ermöglicht eine schnelle Plug-and-Play-Installation. Alle Module sind vormontiert wobei der auf der Oberseite installierte Schaltschrank umfangreiche elektrische Verkabelungen vor Ort überflüssig macht. Dank dieser Konfiguration kann die Installationszeit basierend auf einem Referenz-Elektroofen mit einer Länge von 90 Metern und sieben Backzonen um bis zu 70 Prozent reduziert werden.
Nachhaltige Tunnelofen Konstruktion durch neues Maschinendesign
Der Tunnelofen E-Bake G2 kommt mit dem neuen Kinetic Edge Maschinendesign des Unternehmens auf den Markt. Die optisch moderne aber auch funktionale Ästhetik unterstützt gleichzeitig den Grundsatz der Kreislaufwirtschaft. Die neu gestaltete Konstruktion gewährleistet einen um 64 Prozent reduzierten Eisenbedarf für den Rahmen und die Backkammer verringert die Gesamtzahl der Komponenten und basiert auf einem standardisierten Modul das individuell konfiguriert werden kann. Diese Verbesserungen resultieren in einem leichteren Ofensystem mit reduziertem Materialeinsatz und einfacherem Recycling am Ende der Maschinenlebensdauer.
GEA Backtechnologie mit Tradition und Innovationskraft
Der Geschäftsbereich Backen integrierte im Jahr 2016 die Marken Comas und Imaforni und verfügt insgesamt über mehr als ein Jahrhundert Erfahrung im industriellen Backen. Das Produktportfolio des Geschäftsbereichs umfasst schlüsselfertige Backstraßen für Kekse Cracker Kuchen und vieles mehr mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Er ist Teil der GEA Group einer der weltweit größten Technologieanbieter für die Lebensmittel- Getränke- und Pharmaindustrie. Mit dieser neuesten Innovation unterstreicht das Unternehmen sein Engagement Umweltbelastungen zu reduzieren und die betriebliche Effizienz in der gesamten Backwarenbranche zu steigern.