• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

12. Juni 2025 von Birgit Fischer

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um sich von herkömmlichen, gasbasierten Systemen zu lösen und eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion zu ermöglichen.

GEA E-Bake G2 - der neue elektrische Tunnelofen von GEA für die Backindustrie. | Bild: GEA
GEA E-Bake G2 – der neue elektrische Tunnelofen von GEA für die Backindustrie. | Bild: GEA

Der GEA E-Bake G2 der zweiten Generation ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung sowie flexible Module auf kompaktem Raum. Seine Bauart ist ausschließlich für den elektrischen Betrieb ohne Gas optimiert und ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der CO₂-Emissionen bei gleichzeitig präzisen und reproduzierbaren Backergebnissen.

Tunnelofen mit modularer Architektur für präzise Steuerung

Entscheidend für die Leistung des Ofens ist seine modulare Architektur, die eine individuelle Steuerung der einzelnen Backzonen ermöglicht. Dies erlaubt Herstellern, ihre Backparameter präzise auf die Produktanforderungen abzustimmen, wodurch sowohl der Energieeinsatz als auch die Konsistenz der Backergebnisse verbessert werden.

Die Backkammer wurde mit einem reduzierten Innenvolumen neu gestaltet. Der Wärmeverlust wird dadurch minimiert und die Heizelemente näher am Produkt positioniert. Das Ergebnis ist eine verbesserte thermische Effizienz. Die Integration der Mikrokonvektionstechnologie mit lokalen Luftströmungssystemen sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und reduziert die Temperaturunterschiede über die gesamte Backfläche.

Wärmebrücken, über die Wärme entweichen kann, wurden minimiert. Zusätzlich unterstützt eine neue Anordnung elektrischer Widerstände die gezielte Wärmeerzeugung, was zu einer potenziellen Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 40 Prozent im Vergleich zum gasbetriebenen Pendant der vorherigen Generation beiträgt.

Flexible Heizsysteme für unterschiedliche Produktionsanforderungen

Für den Tunnelofen E-Bake G2 sind mehrere Konfigurationen der Wärmeübertragungszonen erhältlich. Dazu gehören RE elektrische Strahlungsheizung CVE elektrische Konvektionsheizung ConRad Kombination aus Strahlung und Luftverwirbelung RE plus CVE als hybride hochflexible Konfiguration sowie Hybridmodelle als kundenspezifische Kombinationen der genannten Varianten. Diese Optionen ermöglichen es den Herstellern, Backstraßen basierend auf Prozessanforderungen thermischen Profilen und Produkttypen zu konfigurieren und gewährleisten sowohl thermische Flexibilität als auch Zuverlässigkeit durch Redundanz über alle Module hinweg.

Elektrisches Backen als Antwort auf Marktanforderungen

Laut Marco Girimondo Produktmanager bei GEA zeigen Voice-of-the-Customer-Befragungen ein wachsendes Interesse an nachhaltigen Backlösungen insbesondere am elektrischen Backen. Kunden stehen jedoch aufgrund der Energiepreise und Investitionskosten für Upgrades ihrer Anlageninfrastruktur vor hohen Betriebskosten. Der E-Bake G2 nimmt sich dieser Herausforderung an indem er den Energieverbrauch erheblich senkt und sowohl die installierte Leistung als auch die Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Elektroöfen reduziert.

Gleichbleibende Qualität und wartungsfreundliches Design

Der Tunnelofen bietet durch die Replizierung eines miniaturisierten Luftströmungskreislaufs innerhalb der einzelnen Module eine überlegene Backleistung. Dies ermöglicht eine präzise Mikrosteuerung des Luftstroms und einen gleichmäßigen Wärmefluss zur Produktoberfläche. Infolgedessen gewährleistet das System gleichbleibende Backbedingungen in jeder Zone was zu reproduzierbaren Ergebnissen und messbaren Verbesserungen bei qualitätskritischen Parametern wie Textur Farbe und Feuchtigkeitsgehalt führt.

Das Design des E-Bake G2 verbessert die Zugänglichkeit dank Zugangstüren entlang der gesamten Backkammer. In der Basiskonfiguration ist eine Zugangstür pro Modul enthalten. Optional sind bis zu drei Türen pro Modul erhältlich. Der verringerte Abstand zwischen den Wartungspunkten sowie herausnehmbare Bodenplatten in der Backkammer erleichtern die Reinigung und Wartung. Anlagenstillstände werden so minimiert.

Schneller Aufbau durch Plug-and-Play-Installation

Das modulare Ofendesign ermöglicht eine schnelle Plug-and-Play-Installation. Alle Module sind vormontiert wobei der auf der Oberseite installierte Schaltschrank umfangreiche elektrische Verkabelungen vor Ort überflüssig macht. Dank dieser Konfiguration kann die Installationszeit basierend auf einem Referenz-Elektroofen mit einer Länge von 90 Metern und sieben Backzonen um bis zu 70 Prozent reduziert werden.

Nachhaltige Tunnelofen Konstruktion durch neues Maschinendesign

Der Tunnelofen E-Bake G2 kommt mit dem neuen Kinetic Edge Maschinendesign des Unternehmens auf den Markt. Die optisch moderne aber auch funktionale Ästhetik unterstützt gleichzeitig den Grundsatz der Kreislaufwirtschaft. Die neu gestaltete Konstruktion gewährleistet einen um 64 Prozent reduzierten Eisenbedarf für den Rahmen und die Backkammer verringert die Gesamtzahl der Komponenten und basiert auf einem standardisierten Modul das individuell konfiguriert werden kann. Diese Verbesserungen resultieren in einem leichteren Ofensystem mit reduziertem Materialeinsatz und einfacherem Recycling am Ende der Maschinenlebensdauer.

GEA Backtechnologie mit Tradition und Innovationskraft

Der Geschäftsbereich Backen integrierte im Jahr 2016 die Marken Comas und Imaforni und verfügt insgesamt über mehr als ein Jahrhundert Erfahrung im industriellen Backen. Das Produktportfolio des Geschäftsbereichs umfasst schlüsselfertige Backstraßen für Kekse Cracker Kuchen und vieles mehr mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Er ist Teil der GEA Group einer der weltweit größten Technologieanbieter für die Lebensmittel- Getränke- und Pharmaindustrie. Mit dieser neuesten Innovation unterstreicht das Unternehmen sein Engagement Umweltbelastungen zu reduzieren und die betriebliche Effizienz in der gesamten Backwarenbranche zu steigern.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Backindustrie, E-Bake G2, Energieeffizienz, GEA, Tunnelofen

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag