• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser

Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser

18. Juni 2025 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat ein teilautomatisiertes Fertigungsverfahren für resonant durchstimmbare Quantenkaskadenlasermodule (MOEMS-EC-QCLs) entwickelt. Die neue Lasertechnologie zeichnet sich durch eine sehr breite und schnelle spektrale Durchstimmbarkeit aus, was sie ideal für Echtzeitspektroskopie und Inline-Messsysteme macht. Das Verfahren senkt die Komplexität der Modulmontage deutlich und reduziert die Produktionskosten erheblich.

Das Fraunhofer IAF hat eine flexible Methode zur Kombination mehrerer Quantenkaskadenlaser-Module (MOEMS-EC-QCLs) zu einem Multikernsystem entwickelt | Bild: Fraunhofer IAF
Das Fraunhofer IAF hat eine flexible Methode zur Kombination mehrerer Quantenkaskadenlaser-Module (MOEMS-EC-QCLs) zu einem Multikernsystem entwickelt | Bild: Fraunhofer IAF

Vom 24. bis 27. Juni 2025 stellt das Fraunhofer IAF die neue Technologie auf der Laser World of Photonics in München vor. Im Zentrum steht ein Multikernsystem, das vier kombinierte Module vereint und durch Multiplexing eine effektive spektrale Messgeschwindigkeit von über einer Million Wellenzahlen pro Sekunde erreicht. Die Präsentation findet in Halle A3, Stand 431 statt.

Automatisierte Herstellung für industrielle Anwendungen

Resonant durchstimmbare Quantenkaskadenlaser im mittleren Infrarotbereich zählen zu den leistungsstärksten Lichtquellen für spektroskopische Verfahren. Ihre hohe Brillanz erlaubt schnelle und präzise Messungen. Bisher war die Herstellung durch manuelle Justierung sehr aufwendig. Das neue Verfahren des Fraunhofer IAF automatisiert zentrale Fertigungsschritte mithilfe eines Pick-and-Place-Systems, wodurch Zeit und Kosten erheblich reduziert werden.

Zusätzlich hat das Fraunhofer IPMS gemeinsam mit dem IAF ein skalierbares Konzept entwickelt, mit dem mehrere Module effizient kombiniert werden können. Durch diese Kombination komplementärer Spektralbereiche entsteht ein System mit erweitertem Anwendungsspielraum – insbesondere für inline-fähige Messtechniken in chemischen und pharmazeutischen Prozessen.

Spektroskopie mit Multikernsystemen

Da Einzellaser jeweils nur einen begrenzten Wellenlängenbereich abdecken, ist die Kombination mehrerer Module entscheidend für eine umfassende spektrale Analyse. Die daraus entstehenden Multikernsysteme ermöglichen effektive Messgeschwindigkeiten von über einer Million Wellenzahlen pro Sekunde – ein bedeutender Vorteil für Echtzeitanwendungen in der Prozessüberwachung.

Das MOEMS-EC-QCL-System deckt den mittleren Infrarotbereich von 4 bis 11 Mikrometern ab. Die hohe spektrale Brillanz und schnelle Abstimmung machen es vielseitig einsetzbar – etwa für Transmissions-, Rückstreu-, ATR-, Mikrofluidik- oder Point-of-Interest-Spektroskopie. Besonders für die pharmazeutische Industrie bietet das System neue Möglichkeiten zur Inline-Qualitätssicherung.

Quantenkaskadenlaser auf der Fachmesse in München

Die neue Technologie wird auf der Laser World of Photonics 2025 in München demonstriert. Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle A3, Stand 431 zeigt das Fraunhofer IAF ein vollständiges Multikernsystem mit vier teilautomatisierten MOEMS-EC-QCL-Modulen und zugehöriger Peripherie. Die Lösung richtet sich auch an kleine und mittelständische Unternehmen, denen bislang der Zugang zu dieser Lasertechnologie verwehrt blieb.

Zu den potenziellen Anwendungsfeldern zählen die Halbleitermesstechnik, die chemische Prozesskontrolle, die Gefahrstoffdetektion sowie die Qualitätssicherung in der Pharmaindustrie. Die Möglichkeit, komplette Infrarotspektren innerhalb einer Millisekunde zu erfassen, eröffnet neue Perspektiven für Echtzeit-Messsysteme in industriellen Umgebungen.

Forschungspartnerschaft im Projekt AIRLAMet

Die technologische Entwicklung ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts AIRLAMet entstanden. Ziel ist die Entwicklung eines elektro-optischen Messsystems für die Inline-Kontrolle dünner funktionaler Schichten in der Chipfertigung.

Projektpartner sind neben dem Fraunhofer IAF das Fraunhofer IPMS, die Sacher Lasertechnik GmbH und die sentronics metrology GmbH als Koordinatorin. Die Bereitstellung einer leistungsfähigen und zugleich kostengünstigen Laserlichtquelle in Form der MOEMS-EC-QCLs ist ein zentraler Schritt zur industriellen Umsetzung des Vorhabens.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Echtzeitspektroskopie, Fraunhofer IAF, QCL, Quantenkaskadenlaser

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag