• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Dampferzeuger smart steuern

Dampferzeuger smart steuern

16. Mai 2025 von Birgit Fischer

Eine neu entwickelte Software der TH Köln ermöglicht die einfache und herstellerunabhängige Integration modularer Dampferzeuger in Prozessleitsysteme. Die Anwendung basiert auf standardisierten Schnittstellen und wurde bereits erfolgreich in Feldtests erprobt.

Forschende der TH Köln haben zur intelligenteren Steuerung von industriellen Dampferzeugern eine Automatisierungs-Software entwickelt und erfolgreich erprobt. | Foto: TH Köln
Forschende der TH Köln haben zur intelligenteren Steuerung von industriellen Dampferzeugern eine Automatisierungs-Software entwickelt und erfolgreich erprobt. | Foto: TH Köln

Zusätzliche Funktionen wie ein virtuelles Füllstandmodell per Machine Learning und ein intelligentes Wartungskonzept erhöhen die Effizienz. Auch Abläufe wie das Abschlämmen wurden automatisiert – für einen optimierten, stabilen Betrieb industrieller Dampferzeuger.

Standardisierte Schnittstelle vereinfacht die Integration modularer Dampferzeuger

„Ein Dampferzeuger erhitzt Wasser unter hohem Druck, um es in Wasserdampf umzuwandeln. Ein modular einsetzbarer Dampferzeuger zeichnet sich dadurch aus, dass dieser ohne großen Aufwand in einen Anlagenverbund eingebunden werden kann. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität, da die Module je nach Anforderung zusammengestellt werden können. Bislang werden dafür in der Praxis herstellerspezifische Schnittstellen bereitgestellt. Daher ist die Integration solcher Module in Leitsysteme oft mit großem Aufwand verbunden“, erklärt Prof. Dr. Norbert Große vom Institut für Automatisierungstechnik der TH Köln.

Das Forschungsteam programmierte eine Software mit einer standardisierten Schnittstellenbeschreibung, um die Integration von Dampferzeugern in Prozessleitsysteme zu vereinfachen. | Foto: TH Köln
Das Forschungsteam programmierte eine Software mit einer standardisierten Schnittstellenbeschreibung, um die Integration von Dampferzeugern in Prozessleitsysteme zu vereinfachen. | Foto: TH Köln

Um diese Herausforderung zu meistern, programmierte das Forschungsteam eine Software mit einer standardisierten Schnittstellenbeschreibung, dem Module Type Package (MTP). Die MTP-Schnittstelle enthält wichtige Informationen zur Anbindung eines Moduls, wie zum Beispiel die Visualisierung, die Zugriffsinformationen für Prozessdaten wie Temperatur, aktueller Druck und Füllstand im Dampfkessel sowie Alarme, um eine Überschreitung des maximal zulässigen Drucks im Kessel oder einen niedrigen Füllstand anzuzeigen. „Alle Daten werden in eine Datei gepackt, die vom Leitsystem eingelesen werden kann. Dadurch werden die Package Units – von einem Drittanbieter bereitgestellte (Teil-)Anlagen, die eine bestimmte Funktionalität übernehmen – herstellerunabhängig und können einfacher in das übergeordnete System integriert werden, um den Produktionsprozess ganzheitlich zu steuern“, sagt der am Projekt beteiligte Teamleiter und wissenschaftliche Mitarbeiter Jan John.

Wartungen präziser planen

Im Rahmen der Software-Entwicklung wurden auch die Wünsche des Projektpartners PTS Group nach einer Anwendung für Instandhaltungen berücksichtigt. Um den Verschleißzustand einzelner Betriebsmittel wie zum Beispiel elektrische Heizelemente beim Dampferzeuger und Ventile des Dampfkessels zu ermitteln, überwachten die Forschenden die Kesselisolierung im Dampferzeuger, indem sie mit Hilfe von Sensordaten ein mathematisches Modell aufsetzten und testeten.

Um den Verschleißzustand einzelner Betriebsmittel, zum Beispiel elektrische Heizelemente, zu ermitteln, überwachten die Forschenden die Kesselisolierung im Dampferzeuger. | Foto: TH Köln
Um den Verschleißzustand einzelner Betriebsmittel, zum Beispiel elektrische Heizelemente, zu ermitteln, überwachten die Forschenden die Kesselisolierung im Dampferzeuger. | Foto: TH Köln

Bei Leckagen tropft Flüssigkeit auf die Glaswolle, die als Isoliermaterial dient. Wird diese feucht, erhöht sich die Wärmeleitfähigkeit, was zu Wirkungsgradverlusten führt. Durch Versuche mit unterschiedlichen Dämmstärken konnten mittels der Sensordaten Abweichungen vom Idealzustand festgestellt und so der richtige Wartungszeitpunkt bestimmt werden.

Virtueller Füllstandsensor optimiert Steuerung von Dampferzeugern

Da die Ausrüstung der Package Units mit passender Füllstandmesstechnik unwirtschaftlich wäre, untersuchten die Wissenschaftler, ob mit Hilfe des Einsatzes eines Machine-Learning-Algorithmus auf teure Sensorik verzichtet werden kann, indem der Füllstand des Kessels anhand gelernter Verhaltensweisen des Dampferzeugers annäherungsweise bestimmt wird.

„Wir konnten feststellen, dass die Ergebnisse des Algorithmus nah an den echten Füllstand herankommen. Durch das regelmäßige Ansteuern von Grenzschaltern, deren Einbauhöhe bekannt ist, kann der Algorithmus laufend neu kalibriert werden. Hierdurch konnte in ersten Versuchen eine gute Performance des Modells erreicht werden“, erklärte Yannick Pilous, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Teamleiter ebenfalls in das Vorhaben involviert war.

Weitere Optimierungen

Um den Betrieb des Dampferzeugers darüber hinaus zu verbessern, haben die Forschenden die Wasserverdampfung, die Kesselbefüllung und die Dampfentnahme optimiert, sodass der Dampfdruck bei Entnahme des Dampfs oder der Nachfüllung von kaltem Wasser stabil bleibt.

Des Weiteren automatisierten sie das Ablassen von Wasser zu Reinigungszwecken. Musste dies bislang in regelmäßigen Intervallen manuell erfolgen, kann nun zu energetisch und regelungstechnisch sinnvollen Zeitpunkten ein automatisches Ablassen initiiert werden. Beim sogenannten Abschlämmen wird das Wasser je nach Härtegrad in bestimmten Intervallen aus dem Tank gepumpt, um Ablagerungen wie Kalk auszuspülen und so die Lebensdauer der Bauteile zu erhöhen. Darüber hinaus kann der Behälter komplett entleert werden, etwa für eine geplante Wartung oder bei längerem Stillstand der Anlage.

„Insgesamt haben die durchgeführten Maßnahmen große Optimierungspotenziale von Dampferzeugern aufgezeigt. Wenn diese Verbesserungen in Produkte übernommen werden, verschaffen sich die Endanwender*innen einen Wettbewerbsvorteil“, so Große.

Über das Projekt: Prof. Dr. Norbert Große vom Institut für Automatisierungstechnik der TH Köln leitete das Vorhaben „Modularisierung smarter elektrischer Dampferzeuger“ mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern Jan John und Yannick Pilous. Kooperationspartner war die PTS Group GmbH. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz förderte das Projekt im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) von Juli 2022 bis Dezember 2024 mit 220.000 Euro.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Dampferzeuger, Prozessleitsysteme, Software, THKöln

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag