• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » BrewFlex: Flexibles Bierbrauen für die Energiewende

BrewFlex: Flexibles Bierbrauen für die Energiewende

14. Oktober 2024 von Birgit Fischer

Das Projekt BrewFlex unterstützt kleine und mittelständische Brauereien bei der Flexibilisierung und Optimierung ihres Stromverbrauchs. Neben einer Vergleichsplattform für Brauereien gibt es spezifische Empfehlungen zur Verbrauchsoptimierung einzelner Prozesse wie Kühlung und Abfüllung.

BrewFlex - Bierbrauen geht auch energieeffizient – dank messdatengestützter Optimierung. | Bild: WMV / DALL-E
BrewFlex – Bierbrauen geht auch energieeffizient – dank messdatengestützter Optimierung. | Bild: WMV / DALL-E

Bierbrauen verursacht hohe Energiekosten. Das Projekt BrewFlex zeigt, wie Brauereien durch flexible Produktionsprozesse und zeitvariable Strompreise ihren Beitrag zur Energiewende leisten können. Gemeinsam mit Industriepartnern wird die konkrete Umsetzung erarbeitet.

Flexibilisierung von elektrischen Lasten

Deutschland erzeugte 2023 bereits 56 % seines Energiebedarfs aus regenerativen Quellen. Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist es wichtig, dass auch die Bedarfsseite ihre elektrischen Lasten flexibler – also zeitlich verschiebbar – gestaltet. In den kommenden Jahren wird die Ausweitung der zeitvariablen Strompreise erwartet, was die Flexibilität der industriellen Abnehmer weiter motiviert. Daran forscht auch das Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ) der Universität Bremen am Beispiel von kleinen und mittelständischen Brauereien. 

Diese Industriebranche weist einen hohen Energieverbrauch auf, was sich stark auf die Produktionskosten niederschlägt – noch. Denn im Projekt BrewFlex wird nun das Potenzial der Flexibilisierung von elektrischen Lasten exemplarisch untersucht. „Über die Flexibilisierung hinaus untersuchen wir zudem die Verbrauchsoptimierung durch Effizienzsteigerung“, sagt Yannik Schädler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am BIMAQ. Er leitet seitens des Uni-Instituts die Forschungen zu diesem Thema.

Fokus liegt auf kleinen und mittleren Brauereien

„Der Fokus liegt deshalb auf kleinen und mittelständischen Brauereien, weil sie den größten Teil der deutschen Brauereien ausmachen. Ihnen fehlen häufig die Ressourcen, effizienter und flexibler zu werden“, erläutert Schädler. „Um vertrauenswürdige Ergebnisse zu erzielen, bilden reale Messdaten die Basis der Analysen.“ Für die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse ist das Messtechnik-Institut BIMAQ der Universität Bremen zuständig. Das Know-how zu betriebswirtschaftlichen Aspekten und kluger Kommunikation kommt von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW), das zum Brauprozess und typischen Abläufen in einer Brauerei von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V. (VLB).

Dieses Konsortium hat bereits erste Daten erhoben, Brauereien besucht und aus Lastgängen verschiedener Anlagen ein theoretisches Flexibilisierungspotenzial bestimmt. Dieses wurde mit den Randbedingungen des Brauprozesses und einigen technischen Randbedingungen abgeglichen. „Aus den Daten haben wir das technisch umsetzbare Flexibilisierungspotenzial ermittelt“, sagt Yannik Schädler. „Dieses wiederum wurde mit den betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen – zum Beispiel Dienstplänen – abgeglichen. Ergebnis war für BrewFlex das betriebswirtschaftlich realisierbare Potenzial.“ 

Als zentrales Ergebnis des Projekts wird nun eine Internetseite entwickelt, mit deren Hilfe die Unternehmen eine erste Abschätzung ihres individuellen Flexibilisierungspotenzials erhalten und sich anonym mit anderen Brauereien vergleichen können.

Effizienzsteigerung ist gewollt – aber wie umsetzen?

Das zweite Ziel ist eine Hilfestellung zur Verbrauchsoptimierung. Gespräche mit der Brauindustrie ergaben, dass viele KMU-Brauereien die Effizienzsteigerung durchaus im Blick haben. „Sie sind sich allerdings unsicher, mit welchen Anlagen sie beginnen sollen, um schnellstmöglich ihre Verbräuche zu reduzieren“, so der Bremer Ingenieurwissenschaftler. Im Projekt wurde die Idee erarbeitet, eine möglichst niedrigschwellige Hilfe zu dieser Entwicklung zu leisten, indem man die Effizienz einer Brauerei anonym mit Brauereien der gleichen Größenordnung vergleicht. Konkret soll diese Option auch beinhalten, die spezifischen Energieverbräuche mit Differenzierung einzelner (energieintensiver) Brauereisektoren, zum Beispiel Kühlanlage oder Abfüllanlage, vergleichen zu können. Allgemeine Handlungsempfehlungen zur Optimierung in den einzelnen Sektoren runden das Online-Tool ab.

Diese beiden Werkzeuge werden der Brauereiindustrie demnächst auf einer Projektwebseite zur Verfügung gestellt. „Das Tool ersetzt nicht den Energieberater, sondern gibt konkrete Hinweise, ob und an welchen Stellen es sich lohnt, diesen gegebenenfalls zu Rate zu ziehen“, so Schädler. „Die Möglichkeit eines anonymen Vergleichs der Effizienz ist in unseren Gesprächen stets auf ein hohes Interesse gestoßen, sodass wir hohen Nutzerzahlen entgegenblicken.“

Hohes Einsparpotenzial vor allem bei der Lagerung

Zwischenfazit: Es steht bereits fest, dass eine „klassische Flexibilisierung“ der Prozessschritte des Maischens, des Abläuterns, des Kochens und des Kühlens der Würze sowie der Abfüllung wenig Aussicht auf Erfolg hat (unter 5 % Ersparnis bei hohem organisatorischem Aufwand). „Aber wir haben herausgefunden, dass die Lagerung ein hohes Potenzial bietet. Zur Lagerung wird das Bier momentan auf etwa 0° Celsius gekühlt, lässt sich aber in einem 2° Celsius breiten Intervall um diese Temperatur qualitätsneutral lagern. Hier bietet sich eine Verschiebung des Kühlens um einige Stunden an, um beispielsweise die Einspeisung einer Photovoltaik-Anlage optimal zu nutzen.“ Die Trägheit des Systems sei in der Regel groß genug, sodass das vorgegebene Temperaturintervall nicht verlassen wird.

Im noch bis 2025 laufenden Projekt sind künftig noch Betrachtungen einiger Spezialfälle und die effiziente Kommunikation der Ergebnisse mit der Industrie geplant. Zudem wird an der Übertragbarkeit der BrewFlex-Ansätze auf andere Branchen gearbeitet.

Kategorie: News Stichworte: Bier, BIMAQ, Brauerei, BrewFlex, Energie

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag