• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Boehringer Ingelheim eröffnet neues Krebsforschungsgebäude in Wien

Boehringer Ingelheim eröffnet neues Krebsforschungsgebäude in Wien

2. Oktober 2024 von Birgit Fischer

Boehringer Ingelheim hat mit dem neuen Angelika-Amon-Krebsforschungsgebäude ein hochmodernes Zentrum für Onkologie in Wien eröffnet. Mit einer Investition von 60 Millionen Euro bietet das Gebäude 150 Forschenden ein hochmodernes Umfeld zur Entwicklung neuer Krebstherapien.

Das neue Angelika-Amon-Krebsforschungsgebäude am Boehringer Ingelheim Campus Wien Meidling. | Foto: Boehringer Ingelheim / Rainer Mirau
Das neue Angelika-Amon-Krebsforschungsgebäude am Boehringer Ingelheim Campus Wien Meidling. | Foto: Boehringer Ingelheim / Rainer Mirau

Mit 18 Onkologie-Projekten in der Pipeline und einem starken Fokus auf biopharmazeutische Entwicklungen, bleibt Wien das Zentrum für innovative Krebstherapien.

RCV wächst – Wien als globaler Forschungsstandort

Das Regional Center Vienna (RCV) am Campus in Wien Meidling wächst. Von hier aus wird nicht nur der österreichische Markt betreut, sondern auch mehr als 30 weitere Länder, vor allem in Mittel- und Osteuropa. „Wien ist für Boehringer Ingelheim der einzige Standort weltweit, der die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt“, erklärt Pavol Dobrocky, Generaldirektor von Boehringer Ingelheim RCV, „von der Grundlagenforschung am IMP – dem Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie – über die angewandte Forschung und biopharmazeutische Produktion bis hin zur Geschäftsverantwortung für das Humanpharma- und Tiergesundheitsgeschäft. Auch die klinische Forschung in den Ländern wird von hier aus koordiniert.“

Neues Gebäude für die Krebsforschung

Eine wichtige Investition in die Zukunft ist das neue Angelika-Amon-Krebsforschungsgebäude, das am 25. September eröffnet wurde. Das topmoderne und nachhaltige Gebäude bietet auf elf Etagen ideale Rahmenbedingungen für die Forschenden. 150 Menschen arbeiten dort in einem mit modernsten Forschungsgeräten ausgestatteten Umfeld an vielversprechenden therapeutischen Ansätzen gegen Krebs. Namensgeberin ist die international renommierte Wiener Krebsforscherin Angelika Amon (1967-2020). Die Investitionssumme von rund 60 Millionen Euro ist auch als Bekenntnis von Boehringer Ingelheim zum Standort Wien als das unternehmenseigene globale Zentrum für Krebsforschung zu sehen.

Die Fertigstellung des neuen Forschungsgebäudes ist aber nur eine von vielen Investitionen. Im Juni wurde bekanntgegeben, dass Boehringer Ingelheim mehr als 100 Mio. Euro in ein neues Verwaltungsgebäude investiert. Die Vorarbeiten an der Kreuzung Altmannsdorfer Straße / Breitenfurter Straße haben im Juli begonnen, 2027 soll das neue Gebäude bezugsfertig sein und Arbeitsplätze für rund 1.000 Personen bieten. In Summe hat Boehringer Ingelheim in den letzten 10 Jahren mehr als eine Milliarde Euro in den Ausbau der Infrastruktur am Wiener Standort investiert.

Hoffnung im Kampf gegen Krebs

Rund ein Viertel seines Umsatzes steckt das Unternehmen in die Forschung und Entwicklung. Mit Forschungsaufwendungen von rund 300 Millionen Euro pro Jahr zählt Boehringer Ingelheim zu den forschungsintensivsten Unternehmen des Landes. Die Ausgaben fließen in Krebsforschung, klinische Forschung und Verfahrensentwicklung, in der neue biopharmazeutische Produktionsverfahren erarbeitet werden. Weitere 20 Mio. Euro pro Jahr werden für die Grundlagenforschung am IMP aufgewendet.

„Unser Ziel ist es, mehr Gesundheit für Mensch und Tier zu schaffen“, erklärt Paola Casarosa, Head of Innovation Unit, den Fokus auf ein vielversprechendes und breites Portfolio im Kampf gegen Krebs. „Besonders im Bereich der Onkologie besteht noch immer ein massiver ungedeckter medizinischer Bedarf. Wir arbeiten mit großem Enthusiasmus daran, Krebs zu einer behandelbaren Krankheit zu machen. Wien ist dabei unsere Drehscheibe für wissenschaftliche Exzellenz.“

Norbert Kraut, Global Head of Cancer Research, schlägt in die gleiche Kerbe: „Mein erklärtes und unser aller Ziel ist es, Krebs zu heilen. Die große Herausforderung liegt darin, dass Krebs nicht eine einzelne Krankheit ist, sondern eine Bezeichnung für unterschiedliche Krankheiten verschiedener Organe. Künftig soll rund ein Drittel der neuen Produkte bei Boehringer Ingelheim aus der Onkologie kommen“ 

Aktuell zeigt ein neues Präparat in klinischen Studien ein vielversprechendes Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprofil in der Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit aktivierenden HER2-Mutationen. Obwohl diese Mutationen selten sind, spielen sie bei einer Untergruppe von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs eine entscheidende Rolle. Die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten sind stark eingeschränkt.

Prall gefüllte Produktpipeline

Gerade in der Onkologie rechnet das Unternehmen mit neuen Zulassungen in den nächsten Jahren. Aber auch zahlreiche andere neue Arzneimittel in der Humanpharmazie sind in Entwicklung. „Wir wollen sicherstellen, dass unsere Präparate für alle, die sie benötigen, auch verfügbar sind“, sagt Dobrocky. „Darum investieren wir weiterhin in Forschung und Entwicklung. Mit 18 Projekten aus 12 Substanzen in Phase I, II oder III ist unsere Onkologie-Entwicklungspipeline gut gefüllt. Wir können also sehr optimistisch in die Zukunft blicken.“

Über Boehringer Ingelheim RCV

Das Boehringer Ingelheim Regional Center Vienna trägt die Verantwortung für das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten sowie Tiergesundheitsprodukten von Boehringer Ingelheim in Österreich sowie in mehr als 30 Ländern der Region Mittel- und Osteuropa, Zentralasien, der Schweiz und Israel. Darüber hinaus wird von Wien aus die gesamte klinische Forschung der Region koordiniert. Wien ist Hauptzentrum für Krebsforschung sowie Standort für biopharmazeutische Forschung, Entwicklung und Produktion im Konzern. Ein weiterer Forschungsstandort des internationalen Unternehmensverbandes, ViraTherapeutics, befindet sich im Tiroler Rum. ViraTherapeutics entwickelt eine neue Klasse von Immuntherapeutika auf Basis onkolytischer (krebszerstörender) Viren. Auch in der Grundlagenforschung engagiert sich Boehringer Ingelheim und ist hier mit dem Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie Wien (IMP) vertreten. Das Boehringer Ingelheim RCV erzielte 2023 Gesamterlöse in der Höhe von EUR 1.383,4 Mio. und beschäftigte in der gesamten Region 4.686 Mitarbeiter*innen, davon 3.247 in Österreich.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: BoehringerIngelheim, Investition, Onkologie, RCV

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag