• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » BIOPYRANIA: nachhaltige Lösungen zur Holzverwertung für die Industrie

BIOPYRANIA: nachhaltige Lösungen zur Holzverwertung für die Industrie

7. Januar 2025 von Birgit Fischer

Im Projekt „BIOPYRANIA“ entwickelt ein internationales Team Lösungen zur Umwandlung von Holz in nachhaltige Rohstoffe für die Industrie. Ziel ist die nachhaltige Produktion von Leichtbauteilen für Elektroautos und grünem Wasserstoff – ein wichtiger Schritt für die Kreislaufwirtschaft der Zukunft.

Projekt BIOPYRANIA: Doktorand Hagen von Strünck und Doktorandin Franka Janz erforschen, wie holzzersetzende Bakterien dabei helfen können, sauberen Wasserstoff und leichtere Elektroautos herzustellen. | Foto: Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr
Projekt BIOPYRANIA: Doktorand Hagen von Strünck und Doktorandin Franka Janz erforschen, wie holzzersetzende Bakterien dabei helfen können, sauberen Wasserstoff und leichtere Elektroautos herzustellen. | Foto: Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr

Grüner Wasserstoff und leichtere Elektroautos – zwei Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Zukunft – werden nicht direkt mit holzzersetzenden Bakterien in Verbindung gebracht. Doch genau diese Bakterien könnten zukünftig eine entscheidende Rolle bei der Produktion von sauberem Wasserstoff und der Entwicklung leichterer E-Autos spielen. Wie diese innovative Verbindung funktioniert, untersucht ein internationales Konsortium aus Wissenschaft und Industrie. Auch der Biotechnologe Christoph Wittmann von der Universität des Saarlandes und sein Team sind Teil des Forschungsprojekts.

Holz, Bakterien und grüne Technologien

Wie hängen Birkenwälder aus dem Baltikum, das Corynebacterium glutamicum und Elektroautos zusammen? Na, gar nicht natürlich, möchte man meinen. Für Laien mag das auch so sein, Christoph Wittmann hingegen wird hier sagen: „Sehr viel“. Denn der Professor für Biotechnologie an der Universität des Saarlandes ist gemeinsam mit seiner Doktorandin Franka Janz, Doktorand Hagen von Strünck und Bioingenieur Dr. Michael Kohlstedt Teil eines Konsortiums von 13 Partnern. Die Firmen und Forschungseinrichtungen möchten herausfinden, wie man aus Holzresten leichtere Elektroautos und grünen Wasserstoff produzieren kann – ganz vereinfacht gesagt natürlich.

Um der Antwort auf diese Frage näher zu kommen, fördert die Europäische Union das Projekt in den kommenden vier Jahren mit rund fünf Millionen Euro. 471.000 Euro davon gehen an die Universität des Saarlandes. Mit dem Geld möchten Christoph Wittmann und sein Team herausfinden, wie sie das Bodenbakterium Corynebacterium glutamicum dazu bringen können, die passenden „Ausscheidungsprodukte“ herzustellen, die wiederum als Grundstoffe für die Industrie verwendet werden können – also etwa als Bestandteil von Leichtbauteilen von E-Autos oder auch von speziellen Membranen, die bei der grünen Wasserstoffproduktion helfen, Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zu zerlegen.

Bakterien wie Corynebacterium glutamicum sind die Werkzeuge der Saarbrücker Biotechnologen. Wenn es ihnen gelingt, die Mikroben gezielt so zu manipulieren, dass ihr Stoffwechsel Substanzen produziert, die im industriellen Maßstab nutzbar sind, könnten sie dabei helfen, eine nachhaltige „Kreislaufwirtschaft“ zu etablieren. Im Idealfall werden dabei alle Produkte vom Beginn der Herstellungskette bis zum fertigen Produkt CO2-neutral und wiederverwertbar hergestellt.

Fokus auf Pyrazin-Polymere: Holz als Rohstoff für leistungsstarke Kunststoffe

Im Forschungsprojekt „BIOPYRANIA“ stehen Pyrazin-Hochleistungskunststoffe im Fokus der Konsortialpartner. Aus diesen lassen sich vielerlei Endprodukte herstellen. „Unser Anteil besteht darin, dass wir den Bakterien das Holz schmackhaft machen müssen, um aus dessen Bestandteilen die gewünschten Biobausteine für die Polymere herstellen zu können“, erläutert Christoph Wittmann. Hier kommt das Birkenholz aus dem Baltikum ins Spiel. Denn in Tallinn, der Hauptstadt Estlands, steht eine große Bioraffinerie, in der das Birkenholz in Zucker- und Ligninfraktionen aufgespalten wird. Lignin, der feste Bestandteil des Holzes, ist seit vielen Jahren im Fokus der Arbeitsgruppe von Christoph Wittmann. Franka Janz und Hagen von Strünck erforschen nun, wie Holz-Zucker und Lignin von den Bakterien verwertet werden können, so dass sie nutzbare Biobausteine daraus synthetisieren.

„Wenn uns das gelingt, werden weitere Partner dieses Verfahren dann auf große Maßstäbe skalieren. An der Universität Maastricht, die das Projekt leitet, werden dann aus den Bausteinen Pyrazin-Polymere hergestellt, die bei geringem Gewicht extrem belastbar sein sollen“, fasst Christoph Wittmann die Ziele des Forschungsverbundes zusammen.

Langfristige Vision: Von der Machbarkeitsstudie zur industriellen Skalierung

Was hier im Prinzip so schön einfach klingt, ist in Wirklichkeit natürlich alles andere als trivial. Dass am Ende der Förderperiode, im Oktober 2028, bereits irgendwo eine Fabrikationsstraße steht, die derart nachhaltig tausende Tonnen der neuen Polymere herstellt, ist illusorisch. „Aber ich bin guter Dinge, dass wir bis dahin entscheidende Grundlagen dafür gelegt haben, dass diese Vision mittelfristig tatsächlich Realität wird. Es geht uns in diesem Projekt vor allem darum, die technische Machbarkeit zu demonstrieren und zu zeigen, wie die Produktion auf industrielle Maßstäbe skaliert werden kann“, erläutert Christoph Wittmann.

Doch auch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Das wird auch beim Blick auf das komplexe Geflecht der Partner klar: 13 Firmen und Forschungseinrichtungen aus neun Ländern, von Estland bis Israel, sind an „BIOPYRANIA“ beteiligt.

Das Projekt wird von der Initiative Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE-JU) im Rahmen des europäischen Programms für Innovation und Forschung „Horizon Europe 2021-2027“ (HE) gefördert.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Bakterien, BIOPYRANIA, Holzverwertung, Nachhaltigkeit, Wasserstoff

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag