• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Biesterfeld startet Partnerschaft mit KIN Lebensmittelinstitut

Biesterfeld startet Partnerschaft mit KIN Lebensmittelinstitut

25. November 2024 von Birgit Fischer

Biesterfeld und KIN e.V. arbeiten zusammen, um Innovationen für die Lebensmittelindustrie zu entwickeln und Kunden gezielt zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei Produktkategorien wie Emulsionen, darunter Saucen und Dressings, sowie der stark wachsende Bereich pflanzlicher Ersatzprodukte.

Biesterfeld geht neue Partnerschaft mit Lebensmittelinstitut KIN e.V. ein - Distributeur setzt im Bereich Nutrition auf Innovation und Technologie. | Bild: WMV / Biesterfeld / KIN
Biesterfeld geht neue Partnerschaft mit Lebensmittelinstitut KIN e.V. ein – Distributeur setzt im Bereich Nutrition auf Innovation und Technologie. | Bild: WMV / Biesterfeld / KIN

Das KIN Lebensmittelinstitut bringt Fachwissen in Produktionstechnik, Rezepturentwicklung und Nachhaltigkeit ein. Der Distributeur von Spezialchemieprodukten, Pharma- und Lebensmittelzusatzstoffen ergänzt die Partnerschaft durch Rohstoff-Know-how und bietet Kunden maßgeschneiderte Beratung sowie Unterstützung bei der Rezepturentwicklung und Produktion.

Führendes Technologiezentrum KIN e.V.

KIN gilt als führendes Technologiezentrum in der Lebensmittelindustrie. Die Schwerpunkte des unabhängigen Instituts sind die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, eine hochqualifizierte Produktionstechnik und hochkompetente Rezepturentwicklung. In der Unternehmenszentrale in Neumünster verfügt das Unternehmen über topmodern ausgestattete Unterrichtsmöglichkeiten inklusive eines für alle Bereiche der Lebensmitteltechnologie ausgestattetes Technikums und einer Versuchsküche. Am KIN wird Biesterfeld zukünftig sein Rohstoff-Know-How einbringen können und so die Voraussetzungen für die gemeinsame Entwicklungen von innovativen Produktlösungen schaffen.

Kunden profitieren von neuen Services

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit einem auf die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie ausgerichteten Institut wie KIN e.V.“ sagt Dr. Martin Liebenau, Global Business Director Technology & Innovation bei Biesterfeld. „Die Partnerschaft gibt uns die Möglichkeit unsere technische Expertise im Lebensmittelbereich weiter kontinuierlich für unsere Kunden auszubauen. Zukünftig können wir im Zusammenspiel mit dem KIN unsere Kunden noch kompetenter bei der Rezepturentwicklung und deren Umsetzung in den Produktionsmaßstab unterstützen. Dadurch bieten wir unseren Kunden in Zukunft einen noch größeren Mehrwert, indem wir sie gezielter beraten und begleiten werden.“

„Unser Fokus lag schon immer darauf, unseren Kunden Innovationen anbieten zu können. Durch die Zusammenarbeit mit dem KIN e.V. können wir sie nun noch intensiver in ihrer R&D Aktivität unterstützen – ein Service, der auf großen Bedarf im Markt stößt“, weiß Bernd Fischer, Business Manager Nutrition bei Biesterfeld. „Im Mittelpunkt stehen dabei Produktkategorien wie Emulsionen, das umfasst Dressings, Saucen und vieles mehr, sowie der schnell wachsende Bereich pflanzlicher Ersatzprodukte.“

Über Biesterfeld Spezialchemie

Die Biesterfeld Spezialchemie GmbH gehört zu den international führenden Distributeuren für Produkte und Lösungen in der Welt der Spezialitätenchemie sowie der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Das Unternehmen bietet anwendungstechnische Expertise und Beratung zu einem Produktportfolio, das auf die Anforderungen ausgewählter Industrien wie Composites & Tooling, Personal Care & Cleaning, Healthcare, Lacke und Beschichtungen, Klebstoffe, Polyurethane, Bau, Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel, Elektro, Elektronik und Energie ausgerichtet ist.

Die Biesterfeld Spezialchemie ist ein Geschäftsbereich der Biesterfeld Gruppe, einem der international führenden Distributeure für Kunststoffe, Kautschuke und Spezialchemikalien. Im Jahr 1906 als Handels- und Dienstleistungsunternehmen gegründet, erwirtschaften heute mehr als 1100 Mitarbeiter*innen an über 50 Standorten in Europa, Nord- und Südamerika, Asien sowie Afrika einen Jahresumsatz von 1.38 Mrd. EUR (GJ 2023). Der vollumfänglich in Familienbesitz befindliche Konzern agiert in den Geschäftsbereichen Biesterfeld Plastic, Biesterfeld Performance Rubber und Biesterfeld Spezialchemie.

Über KIN e.V.

Das Lebensmittelinstitut KIN e.V. (Kurzform für Konserventechnisches Institut Neumünster oder moderner: Kompetenz in Nahrungsmitteln) ist eine 1965 gegründete Forschungs- und Weiterbildungseinrichtung.  Das KIN ist gemeinnütziger Verein mit mehr als 290 Mitgliedsunternehmen und damit das größte interdisziplinäre Netzwerk der Lebensmittelindustrie in Deutschland.  Am KIN wurden 1970 bzw. 1985 die mittlerweile deutschlandweit etablierten Berufsbilder des staatlich geprüften Lebensmitteltechnikers und der Fachkraft für Lebensmitteltechnik entwickelt und auch erstmals gelehrt.

Auch heute noch ist das KIN eine Bildungseinrichtung mit zwei staatlich anerkannten Abschlüssen (dem staatlich-geprüften KIN-Lebensmitteltechniker und einem Bachelor in Food Science & Management). In der KIN-Akademie werden darüber hinaus jährlich mehrere hundert Fachkräfte in > 100 Seminaren und Firmentrainings weiterqualifiziert.  Der Verein ist auch Gesellschafter der KIN-GmbH, die u.a. neben einer Technologieberatung auch Anwendungsforschung und ein akkreditiertes Prüflabor betreibt. Ebenso verfügt das KIN über ein ca. 1.000m2 großes Produktentwicklungszentrum Zentrales Thema aller Aktivitäten ist Sicherheit und Haltbarmachung von Lebensmitteln und Futtermitteln in allen Dimensionen (mikrobiologisch, sensorisch, chemisch, physikalisch und ernährungsphysiologisch).  Mit einem Team von über 50 Mitarbeiter*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen bietet das KIN Lebensmittelinstitut maßgeschneiderte Lösungen für die Produktentwicklung, die Umsetzung neuer Technologien und die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Biesterfeld, Emulsionen, KIN, Kooperation

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag