• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » BayWater setzt auf nachhaltiges Wassermanagement

BayWater setzt auf nachhaltiges Wassermanagement

9. Oktober 2024 von Birgit Fischer

Die Technische Universität München leitet den von der Bayerischen Forschungsstiftung mit 2 Mio. Euro geförderten Forschungsverbund BayWater. Ziel des Projekts ist es, durch moderne Membrantechnologien den Wasserverbrauch und die Kosten in industriellen Produktionsprozessen zu reduzieren.

Forschungsverbund BayWater. Von links nach rechts: Prof. Dr. Tilman Botsch (Vizepräsident Forschung und Transfer der Technischen Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Arndt Bode (Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Prof. Dr. Stephen Schrettl (Leiter von BayWater und Professur für Funktionsmaterialien für Lebensmittelverpackungen an der TUM), Prof. Dr. Rainer Engelbrecht (stellv. Leiter von BayWater, TH Nürnberg), Georg Friedrichowitz (Industriesprecher des Projekts, MKR Metzger GmbH), Prof. Dr. Gerhard Kramer (Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation der TUM). | Foto: Andreas Heddergott / TUM
Forschungsverbund BayWater. Von links nach rechts: Prof. Dr. Tilman Botsch (Vizepräsident Forschung und Transfer der Technischen Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Arndt Bode (Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Prof. Dr. Stephen Schrettl (Leiter von BayWater und Professur für Funktionsmaterialien für Lebensmittelverpackungen an der TUM), Prof. Dr. Rainer Engelbrecht (stellv. Leiter von BayWater, TH Nürnberg), Georg Friedrichowitz (Industriesprecher des Projekts, MKR Metzger GmbH), Prof. Dr. Gerhard Kramer (Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation der TUM). | Foto: Andreas Heddergott / TUM

Gemeinsam mit der Technischen Universität München, weiteren Hochschulen und 25 Industriepartnern wird in den nächsten drei Jahren an innovativen Lösungen gearbeitet.

Innovative Aufbereitungsmethoden entwickeln

Wasser ist für eine Vielzahl von Industrieprozessen unerlässlich, vom Maschinenbau über die Lebensmittelherstellung bis hin zur Pharmaindustrie. Allerdings sind Wiederaufbereitung und Reinigung von Wasser energie- und kostenintensiv. Zudem entstehen durch das Zusammenführen verschiedener Wasserströme komplexe Mischungen mit vielfältigen Verunreinigungen, die oftmals aufwendig entsorgt werden müssen.

Der von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Forschungsverbund BayWater stellt sich diesen Herausforderungen. In den nächsten drei Jahren wird ein Konsortium aus Forschenden der TUM, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) zusammen mit 25 Industriepartnern innovative Aufbereitungsmethoden entwickeln. Diese umfassen moderne Membrantechnologien, fortschrittliche Oxidationstechnologien, präzise Sensorik und neue Ansätze zur Prozesssteuerung, um eine effiziente und nachhaltige Kreislaufführung von Wasser in verschiedenen Industrien zu ermöglichen.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Prof. Arndt Bode, Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung, überreichten den Förderbescheid am 1. Oktober an das BayWater-Konsortium.

Effiziente Wassernutzung als Zukunftsfaktor

In ihren Ansprachen betonten sie die Bedeutung des Projekts für eine nachhaltige Industrieproduktion und die Schonung von Wasserressourcen. Staatsminister Dr. Florian Herrmann sagt: „Wasser ist unser wichtigster Rohstoff. Der Schutz unseres Grundwassers und die Bewahrung der sehr hohen Trinkwasserqualität ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die uns alle angeht. Mit der Gesamtstrategie ,Wasserzukunft Bayern 2050‘ legen wir die Grundlage, um die Wassersicherheit in Bayern dauerhaft zu gewährleisten. Der Forschungsverbund BayWater leistet einen immens wertvollen Beitrag, indem er nach innovativen Lösungen für eine ressourcenschonende Wassernutzung sucht – davon profitieren wir alle!“

Prof. Gerhard Kramer, Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation der TUM, betont: „Mit BayWater schaffen wir eine Grundlage für nachhaltiges Wassermanagement, indem wir den Wasserverbrauch und die Umweltbelastung durch moderne Technologien reduzieren. Durch eine enge Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft, vertreten durch die TUM, die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg und die Technische Hochschule Nürnberg, entstehen Lösungen, die nachhaltig sind sowie den Energie- und Kostenaufwand für Unternehmen deutlich senken.“

Prof. Arndt Bode, Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung, ergänzt: „Das Vorhaben hat in der Begutachtung und in den Gremien der Forschungsstiftung voll überzeugt. Es ist eines von vielen Förderprojekten der Stiftung, bei denen das Thema ,Nachhaltigkeit‘ ganz oben auf der Agenda steht. Besondere Stärke des Verbundes ist der gelebte Technologietransfer durch die Realisierung einer Reihe von Demonstrationsanlagen in enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Industriepartnern.“

Forschungsverbund BayWater unter Leitung der TUM

BayWater wird von Prof. Stephen Schrettl an der TUM School of Life Sciences geleitet. „Wir haben uns das Ziel gesetzt, die Wasserkreisläufe der Industrie zu schließen und Ansätze für einen effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser zu entwickeln. Das Potential erheblicher finanzieller Entlastungen für Unternehmen spiegelt sich auch im großen Interesse unserer Industriepartner wider“, erklärt Prof. Schrettl. Prof. Rainer Engelbrecht von der Ohm, stellvertretender Sprecher des Projekts, betont die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit: „Die Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist essentiell, um fortschrittliche und nachhaltige Strategien zum industriellen Wassermanagement zu entwickeln, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft sind.“

Breite industrielle Anwendung und Nachhaltigkeit

Mit der Beteiligung von 25 Industriepartnern aus diversen Branchen sichert BayWater die breite Anwendbarkeit und Implementierung der Forschungsergebnisse. Georg Friedrichowitz, Industriesprecher des Projekts und Vertreter der MKR-Metzger GmbH, hebt hervor: „Die Ergebnisse sollen nicht nur wissenschaftlich richtungsweisend sein, sondern auch konkrete Lösungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Industrie entwickeln“.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Abwasser, BayWater, Membrane, TUM, Wassermanagement

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag