• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Anuga 2025: Optimierte Hallenstruktur, kürzere Wege

Anuga 2025: Optimierte Hallenstruktur, kürzere Wege

29. August 2024 von Birgit Fischer

Die Anuga, the No. 1 for Food & Beverage Business präsentiert sich vom 04.-08. Oktober 2025 in Köln mit einer neu gestalteten Hallenstruktur. Die einzelnen Fachmessen sind nun noch klarer segmentiert und bieten mehr Orientierung über die Angebotsbereiche. Besucher profitieren von kürzeren Wegen.

Optimiertes Messeerlebnis durch Neugestaltung der Hallenstruktur auf der Anuga 2025 | Foto: Koelnmesse / Anuga
Optimiertes Messeerlebnis durch Neugestaltung der Hallenstruktur auf der Anuga 2025. | Foto: Koelnmesse / Anuga

Thematisch ähnliche Themenfelder – z. B. Anuga Alternatives und Anuga Organic – rücken auf dem Messegelände näher zusammen, wodurch Synergien geschaffen werden. Die international größte Fachmesse für die globale Ernährungsbranche bildet durch ihre zehn Fachmessen einen kompletten Marktüberblick der weltweit verfügbaren Angebote an Lebensmitteln und Getränken ab. Die einzelnen Fachmessen bieten Produkte und Leistungen in den Segmenten Proteinalternativen, Brot- und Backwaren, Tiefkühl- und Convenience, Molkerei, Feinkost und Gourmet, Fleisch und Bio-Produkte sowie warme und kalte Getränke.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Halle 1: Die Anuga Fine Food teilt sich die Halle 1 ab 2025 mit der Anuga Alternatives, die 2025 Premiere als neue Fachmesse für Pflanzen-, Insekten-, Algen- und Pilzproteine sowie zellkultiviertes Fleisch feiert.

Halle 5.2: Die bisherige Halle für die Anuga Meat wird zur neuen Zentrale für die Anuga Fine Food, die dadurch örtlich direkt an die Anuga Fine Food in der Halle 1 und 10.2 angebunden ist und den Bereich „Fine Food“ im Süden des Messegeländes bündelt.

Halle 7: Der Bereich „Verarbeitetes Fleisch“ zieht aus der Halle 5.2. in die Halle 7. Ebenfalls in der Halle 7 ist die Anuga Drinks zu finden.

Halle 8: In der Halle 8 sind in unmittelbarer Nähe zur Halle 7, den Anuga Drinks, ab 2025 auch die Anuga Hot Beverages lokalisiert. Die ehemalige Anuga Out of Home, 2023 in Halle 7 platziert, ist 2025 nicht mehr als eigene Fachmesse zu finden. Die Produkte und Leistungen werden in die zum Angebot passenden Segmente integriert, um noch besseres Matchmaking zu fördern. In den „Boulevard of Innovation“ (Boulevard Nord) werden neben der Anuga taste Innovation Show und Trend Zone auch alle Start-ups integriert, um eine bessere Sichtbarkeit und Übersicht für den Handel zu gewährleisten.

Anuga reagiert mit neuer Fachmesse und Hallenkonzept auf die Branchenentwicklungen

Ein Grund für die Neugestaltung der Halle ist die Einführung der Fachmesse Anuga Alternatives. Diese Neuerung stellt eine strategische Weiterentwicklung der Anuga dar und bündelt erstmals Proteinalternativen aus Insekten, Pflanzen, Pilzen, Algen und Zellkulturfleisch thematisch in einer Fachmesse. Mit diesem Schritt reagiert die Anuga auf die weltweit steigende Nachfrage von Verbrauchern und Handel nach alternativen Proteinquellen.

Laut Anuga Knowledge-Partner Innova Market Insights haben in den vergangenen fünf Jahren F&B-Produkte mit insektenbasierten Proteinen eine jährliche Wachstumsrate von +114 % verzeichnet. Sporternährung und Getreideprodukte aus alternativen Proteinquellen zeigen ein Wachstum von +11 % bzw. 32 %. Die Anwendung von insektenbasierten Proteinen konzentriert sich hierbei hauptsächlich auf Sportpulver, Sport-Riegel sowie Getreide- und Energieriegel.

Kultivierte und mikrobiell basierte Proteine, einschließlich Mykoprotein und nicht-tierischem Molkenprotein, verzeichnen eine CAGR von +10 %. Algenbasierte Produkte wachsen mit einer CAGR von +17 %, wobei Kelp, rote Algen und Kelp-Extrakt das stärkste Wachstum zeigen. Die neuen Proteinquellen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern eröffnen auch wirtschaftliche Chancen für Handel und Industrie.

„Die neue Fachmesse und Neugestaltung der Hallenstruktur spiegelt unseren Anspruch an die Anuga als Vorreiterin der globalen Ernährungsbranche wider, sich an die wandelnden Bedürfnisse der Branche anzupassen. Dadurch schaffen wir effizientere Abläufe, fassen Segmente thematisch zusammen, bündeln die Fleischhallen im Norden und die Fine Food Hallen im Süden für einen optimierten Messebesuch. Das neue Hallenkonzept bietet noch besseres Networking und begünstigt Geschäftsabschlüsse“, so Jan Philipp Hartmann, Director der Anuga.

Der neue Hallenplan ist unter Hallenplan | Anuga zu finden.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: 2025, Anuga, Fachmesse, Optimierung

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag