• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » 10 Jahre IKB: Spitzenforschung für die Pharmaindustrie

10 Jahre IKB: Spitzenforschung für die Pharmaindustrie

31. Januar 2025 von Birgit Fischer

Das Institute Krems Bioanalytics (IKB) feiert sein 10-jähriges Bestehen und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 hat sich das IKB als international anerkanntes Zentrum für Bioanalytik etabliert. Mit über 40 hochqualifizierten Fachkräften, modernster Technologie und starken Partnerschaften unterstützt das Institut globale Pharmaunternehmen bei der Entwicklung innovativer Therapien.

Martina Höllbacher, Heinz Boyer, Stephan Pernkopf, Ulrike Prommer, Christian Lubich, Peter Molnar und Udo Brändle (v. l. n. r.) bei der Jubiläumsfeier des Institute Krems Bioanalytics IKB: 10 Jahre Exzellenz und Innovation in der Bioanalytik. | Foto: IMC
Martina Höllbacher, Heinz Boyer, Stephan Pernkopf, Ulrike Prommer, Christian Lubich, Peter Molnar und Udo Brändle (v. l. n. r.) bei der Jubiläumsfeier des IKB: 10 Jahre Exzellenz und Innovation in der Bioanalytik. | Foto: IMC

Von der präklinischen Forschung bis zur Marktzulassung bietet das IKB maßgeschneiderte bioanalytische Lösungen in den Bereichen Immunologie, Hämatologie und Onkologie. Meilensteine wie die GLP-Zertifizierung oder die Einführung einer Stiftungsprofessur für Massenspektrometrie unterstreichen den hohen Qualitätsanspruch des Instituts.

Eine Erfolgsgeschichte: Von der Vision zur Realität

Das IKB wurde 2014 von Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Eger mit dem Ziel ins Leben gerufen, die wachsende Nachfrage nach präzisen und zuverlässigen bioanalytischen Daten zu decken. Seine klare Vision, Wissenschaft und industrielle Praxis zu verbinden, legte den Grundstein für die Entwicklung innovativer Therapien. Heute arbeiten über 40 hochqualifizierte Fachkräfte am Institut und setzen Maßstäbe in der Entwicklung und Validierung bioanalytischer Methoden.

„Vor zehn Jahren war unser Ziel, eine Plattform für wissenschaftliche Exzellenz und industrielle Relevanz zu schaffen“, erklärt Dr. Christian Lubich, Leiter des IKB. „Wir sind stolz darauf, diese Vision Realität werden zu lassen und gleichzeitig die Lebensqualität von Menschen weltweit zu verbessern.“

Meilensteine und Erfolge des IKB

Das Institute Krems Bioanalytics blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Bereits im Jahr 2016 erhielt das Institut die international anerkannte GLP-Zertifizierung (Good Laboratory Practice) durch die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Dieser Qualitätsstandard ist entscheidend für die Akzeptanz bioanalytischer Daten durch Zulassungsbehörden wie die FDA (US Food and Drug Administration) oder EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur).

Ein weiterer Meilenstein war die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Massenspektrometrie im Jahr 2021, die mit Unterstützung des Landes Niederösterreich realisiert wurde. Die hochpräzisen Analysen von Proteinen und Biomarkern, die diese Technologie ermöglicht, bilden heute einen zentralen Bestandteil der Forschung am IKB. Darüber hinaus hat das Institut zahlreiche Medikamentenkandidaten von der präklinischen Phase über klinische Studien bis zur erfolgreichen Marktzulassung begleitet. Die dabei generierten Daten sind ein Schlüsselbestandteil von Einreichungen pharmazeutischer Unternehmen bei Behörden wie der EMA.

Schwerpunkte und Partnerschaften

Das IKB hat sich auf die Entwicklung innovativer, maßgeschneiderter bioanalytischer Methoden spezialisiert, die insbesondere in den Bereichen Immunologie, Hämatologie und Onkologie Anwendung finden. Besondere Expertise besitzt das Institut in der Immunogenitätsbewertung von Protein-Therapeutika – ein essenzieller Schritt bei der Analyse einer potenziellen Immunantwort auf biopharmazeutische Produkte. Eng kooperiert das Institut mit internationalen Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Universitäten. Zu den Partnern zählen unter anderem fünf der weltweit größten Pharmaunternehmen. Diese starken Partnerschaften garantieren, dass das IKB an der Spitze technologischer und wissenschaftlicher Entwicklungen bleibt.

Blick in die Zukunft des IKB

Die Zukunft des Instituts steht im Zeichen von Wachstum und Innovation. Ziel ist unter anderem der Aufbau eines Kompetenzzentrums für Massenspektrometrie, um diese Schlüsseltechnologie auch für präklinische und klinische Studien weiterzuentwickeln. Gleichzeitig sollen moderne digitale Prozesse die Effizienz und Qualität der Datenverarbeitung durch verstärkte Digitalisierung und Automatisierung steigern. Zudem plant das IKB die Einführung von GMP-Standards (Good Manufacturing Practice), um künftig auch Produktfreigaben für pharmazeutische Unternehmen anbieten zu können.

„Das Institute Krems Bioanalytics steht für innovative Forschung und höchste Qualitätsstandards. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie wissenschaftliche Exzellenz und wirtschaftliche Relevanz kombiniert werden können, um nicht nur die Region Niederösterreich, sondern auch die internationale Pharmaforschung voranzubringen“, so Mag. Ulrike Prommer, Geschäftsführerin des IMC Krems.

„Unsere Erfolge sind das Ergebnis eines hochmotivierten Teams, langfristiger Partnerschaften und kontinuierlicher Investitionen in Technologie und Wissen. Wir blicken mit Stolz auf die vergangenen zehn Jahre und freuen uns darauf, die Zukunft der Bioanalytik aktiv mitzugestalten“, betont Dr. Christian Lubich, Leiter des IKB.

„Das Institute Krems Bioanalytics konnte, auch dank der Finanzierung einer Stiftungsprofessur in der Höhe von 1,8 Millionen Euro durch das Land Niederösterreich, in den letzten Jahren von fünf auf 40 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anwachsen. So hat sich das Institut als ein Magnet für Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher aus der ganzen Welt etabliert und ist ein Best-Practice-Beispiel für die Übertragung von Forschungsergebnissen in die praktische Anwendung. Das zeigt sich auch darin, dass global agierende Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit dem Institut zusammenarbeiten“, so LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Bioanalytik, IKB, IMC, Jubiläum

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag